Search
Add Listing
Sign In

Nord-Ostsee-Kanal (Kiel Canal): Kanalfähre Hochdonn Verified - Hosted By

Not review yet
0

Die Kanalfähre Hochdonn

 

 

 

Fotos zum Vergrößern anclicken

Karte: OpenStreetMap data for the background Maximilian Dörrbecker (Kiel Canal) and user:Holger.Ellgaard (Eider Canal), CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Luftbild der Hochbrücke und Fähre Hochdonn – Fähre: Walter Rademacher / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Hochdonn ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein. Die Gemeinde liegt direkt am Nord-Ostsee-Kanal und der gleichnamigen Hochbrücke, die mittlerweile als gelistetes Kulturdenkmal zum Wahrzeichen der Gemeinde Hochdonn geworden ist. Im Verlauf der Landesstraße L 327 pendelt bei Kanalkilometer 19 die Fähre “Alster” über den Nord-Ostsee-Kanal. Als Ersatzfähre dient die “Nobiskrug”.

 

 

Die Kanalfähre “Alster”:

 

 

 

Die Fähre “Alster” (ENI 05043210, MMSI 211818140, Rufzeichen DD8829 – ) ist die zweite Einheit der neuen “Arlau-Klasse”. Diese umweltfreundlichen Doppelendfähren sollen die alten 45T-Fähren, die in den 50iger 60iger Jahren auf der Staatswerft Rendsburg gebaut wurden, nach und nach ersetzen. Der Auftrag zum Bau der ersten drei Fähren wurde an die Baltic Workboats AS im estnischen Nasva vergeben. Die “Alster” wurde unter der Baunummer 90190 gebaut und am 29.10.2021 in Hochdonn getauft. Die Fähren der Arlau-Klasse verfügen über einen integrierten elektrischen Antrieb, bei dem die Akkus zunächst vom Dieselmotor aufgeladen werden. Der Schiffsdiesel ist abgasreduziert. In Zukunft soll die Aufladung der Batterien durch einen Landstromanschluss möglich sein. Neu ist ebenfalls die Möglichkeit, die Fähren während des Ent- und Beladens abzuschalten und so eine weitere Reduzierung der Schadstoffemmissionen zu ermöglichen.

Die Fähre ist 30 Meter lang, 9,6 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 2,60 Meter und einen maximalen Tiefgang von 1,48 Meter. Sie ist mit 147 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 45 Tonnen. Auf 48 Spurmetern können 8-10 PKW befördert werden. Die Fähre ist für 120 Passagiere zugelassen. Die Maschinenleistung beträgt 280 kW (381 PS), die eine Höchstgeschwindigkeit von 7 Knoten (ca. 13 km/h) erlauben. Die Besatzung besteht aus einem Schiffsführer und einer Deckskraft. Fotos: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de

 

 

Die Ersatzfähre “Nobiskrug”:

 

 

 

Die Fähre “Nobiskrug”  (ENI 05043030, MMSI 211594540, Rufzeichen DBKF – ) wurde 1953 als 64-Tonnen-Klappenfähre unter der Baunummer 25 auf der Staatswerft Rendsburg-Saatsee gebaut und 1973 zur 45-Tonnen-Standardfähre ohne Klappen zurückgebaut. Nach unbestätigten Informationen wurde der Rumpf dieser Fähre bereits 1928 als Motorkettenfähre unter der Baunummer 376 auf der Meyer-Werft in Papenburg für das Reichskanalamt in Kiel gebaut. Die “Nobiskrug” ist 30,9 Meter lang, 9,77 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 2,36 Meter. Die Tragfähigkeit beträgt 45 Tonnen, die Transportkapazität 8-10 PKW. Die Fähre ist für 116 Fahrgäste zugelassen. Die letzte bekannte Maschinenanlage besteht aus zwei Dieselmotoren mit jeweils 88 kW Leistung (ca. 120 PS), die auf zwei Voith-Schneider-Propeller wirken. Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de

 

 

 

Availability Calendar

Add Reviews & Rate

Your email is safe with us.

Your rating for this listing :
Rating images

Claim listing: Nord-Ostsee-Kanal (Kiel Canal): Kanalfähre Hochdonn

Reply to Message

Sign In ferriesworldwide.de

For faster login or register use your social account.

[fbl_login_button redirect="" hide_if_logged="" size="large" type="continue_with" show_face="true"]
or

Account details will be confirmed via email.

Reset Your Password