Autofähre
Closed
Nordirland – Strangford Ferry: Portaferry – Strangford über den Strangford Lough Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 93
Die Fährverbindung über den Strangford Lough in Nordirland
Fotos zum Vergrößern anclicken
Die Strangford Ferry – Foto: Conall via flickr, CC BY 2.0 Attribution 2.0 Generic
Der Strangford Lough (irisch: Loch Cuan), südöstlich von Belfast im County Down in Nordirland gelegen, ist ein von der Irischen See durch die Ards-Halbinsel bis auf die schmale Meerenge zwischen den Orten Portaferry und Strangford abgetrennter 18647 Hektar großer Naturhafen. Er ist 26 Kilometer lang und etwa 6 Kilometer breit. Ein Drittel des Sees mit seinen 365 ufernahen Inseln ist allerdings so flach, dass es bei Niedrigwasser trockenfällt. Der See wird als Area of Outstanding Natural Beauty eingestuft. Die größte Stadt im Uferbereich des Sees ist Newtownards. In ihrem Nahbereich liegt das Naturschutzgebiet North Strangford Lough.
Der Fährdienst Portaferry–Strangford überquert den Strangford Lough in Nordirland an seiner engsten Stelle, nahe der Mündung des Sees in die Irische See. Die Fährverbindung Portaferry – Strangford existiert bereits seit vier Jahrhunderten und erspart einen Umweg über 47 Meilen (76 km), während die Fähre die 0,6 Seemeilen (1,1 km) in 8 Minuten zurücklegt.
Im Jahr 1611 stellte James I. Peirce Tumolton Land auf beiden Seiten des Lough zur Verfügung, um eine Fähre zu unterhalten und zu bemannen. Im Jahr 1835 gründete eine Gruppe Einheimischer die „Portaferry and Strangford Steamboat Company“ und gab den Bau der “Lady of the Lake” in Auftrag, der ersten Dampffähre Irlands. Dieses Unterfangen hatte keinen kommerziellen Erfolg und die Fähre wurde 1839 verkauft. 1913 starben drei Passagiere, als eine Fähre kenterte. Im Jahr 1946 wurden zwei umgebaute Landungsboote aus dem Zweiten Weltkrieg eingesetzt, die Platz für etwa 36 Passagiere und zwei Autos boten, doch 1947 kenterte eines dieser Boote, was ein Todesopfer forderte.
Bis 1969 waren verschiedene Schiffe im Einsatz, als der Down District Council den Betrieb einer Fähre übernahm, die Fahrzeuge und Passagiere befördern konnte. Um den Dienst zu betreiben, wurde MV “Strangford” von der Verolme Shipyard in Cork gebaut .
1975 wurde die walisische Fähre “Cleddau King” gekauft und unter dem Namen MV “Portaferry Ferry” als Reservefähre eingesetzt .
Im Jahr 2001 wurde ein neues Schiff mit dem Namen MV “Portaferry II” in Dienst gestellt, wodurch MV “Strangford” eine Unterstützungsrolle übernahm und die MV “Portaferry Ferry” zur Verschrottung freigegeben wurde.
Ein zweites neues Schiff, MV “Strangford II”, wurde 2016 abgeliefert, seine Einführung verzögerte sich jedoch bis Februar des folgenden Jahres, als festgestellt wurde, dass es PKWs bei Flut nicht möglich war, von Bord zu fahren. Im Jahr 2021 berichteten Fährarbeiter, dass sie sich an Bord des Schiffes schwindelig und krank fühlten. Anschließend wurde das Schiff im März 2022 für einen Zeitraum von 15 Monaten außer Dienst gestellt. Im Mai 2023 wurde es wieder in Dienst gestellt.
Transport NI , eine Exekutivagentur des nordirischen Ministeriums für Infrastruktur, betreibt den Fährdienst an 364 Tagen im Jahr. Die Fähren sind an Werktagen von 7:30 Uhr bsi 22:45 Uhr in Betrieb, samstags von 8:00 Uhr bis 23:25 Uhr und sonntags von 9:30 Uhr bis 22:45 Uhr. Die Fähren verkehren alle 30 Minuten.
Das Fährschiff “Portaferry II”:
Das Fährschiff MV “Portaferry II” (IMO 9237436, MMSI 235003307, Rufzeichen ZNXC8 –
) wurde 2001 unter der Baunummer 127 von McTay Marine in Merseyside, Vereinigtes Königreich gebaut und am 18.Dezember 2001 auf der Strecke Portaferry-Strangford in Dienst gestellt. Die “Portaferry II” hat eine Bruttoraumzahl von 312 Tonnen, eine Rumpflänge von 38,2 Metern, eine Breite von 14,56 Metern, einen Tiefgang von 1,9 Metern und eine Kapazität von 260 Passagieren oder von 20 PKW. Die Motorisierung besteht aus zwei Dieselmotoren, die zwei Voith-Schneider-Propeller antreiben.
Ende 2015 bis Anfang 2016 wurden an der “Portaferry II” im Trockendock von Cammell Laird in Birkenhead Reparaturen am Rumpf und an den Klappen durchgeführt und das Schiff wurde komplett gestrahlt und neu gemalt. Dazu überquerte die Fähre die Irische See aus eigener Kraft, aus Sicherheitsgründen jedoch in Begleitung eines Schleppers.
Wie bei ihren Vorgängern bestehen die einzigen Einrichtungen an Bord aufgrund der kurzen Reisezeit aus einem Wartebereich für Passagiere und einer Gangway auf einer Seite des Schiffes mit Bänken und einigen Schautafeln, um die Leser über die Tierwelt des Sees zu informieren.
Foto: Ardfern, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Strangford II”:
Das Fährschiff “Strangford II” (IMO 9771561, MMSI 232003239, Rufzeichen MACG7 –
) wurde 2016 unter der Baunummer 1389 auf der Werft Merseyside’s Cammell Laird in Birkenhead, England, gebaut und – nach einigen technischen Problemen – am 2.Februar 2017 in Dienst gestellt. Die Baukosten beliefen sich auf 6,2 Millionen GBP. Die “Strangford II” ist mit 405 BRZ vermessen. Die Länge üner Klappen beträgt 63,5 Meter, die Rumpflänge 40,5 Metern, die Breite 14,6 Metern und sie hat einen Tiefgang von 1,95 Metern bei einer Transportkapazität von 27 PKW. Sie ist für 260 Passagiere zugelassen. Zwei Cummins-QSK-Dieselmotoren treiben zwei Voith-Schneider-Propeller an. Heimathafen ist Belfast, Eigentümer ist das NI Department for Infrastructure (britische Regierung) und Betreiber der Strangford Lough Fährdienst.
Foto: Eric Jones / MV Strangford II dressed overall