Personenfähre
Closed
Nordseeküste – Harle: Carolinensiel – Harlesiel mit dem Raddampfer “Concordia II” Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 11
Die Fährverbindung Carolinensiel – Harlesiel auf der Harle
Die Harle ist ein kleiner Fluss im Landkreis Wittmund in Ostfriesland. Sie liegt vollständig auf dem Gebiet der Stadt Wittmund und mündet im Ortsteil Harlesiel durch ein Siel in die Nordsee. Touristisch ist die Harle als Paddelrevier und in den Häfen von Carolinensiel sowie Harlesiel auch für den Boots- und Fährverkehr von Bedeutung. Harlesiel ist Fährort zur Insel Wangerooge. Zwischen den beiden Häfen verläuft eine gut zwei Kilometer lange Promenade entlang der Harle. Zwischen Anfang April und Ende Oktober fährt auch der Raddampfer “Concordia II” täglich im Pendelverkehr zwischen Carolinensiel und dem Yachthafen von Harlesiel mit einem Zwischenstopp an der Küstenräucherei Albrecht. Die Abfahrtszeiten ab dem Restaurant “Sielkrug” in Carolinensiel sind 10:00 Uhr, 11:30 Uhr, 13:00 Uhr, 14:30 Uhr, 16:00 Uhr und 17:30 Uhr, ab Harlesiel Yachthafen um 10:45 Uhr, 12:15 Uhr, 13:45 Uhr, 15:15 Uhr, 16:45 Uhr und 18:15 Uhr.
Der als Binnenschiff zugelassene Seitenraddampfer “Concordia II” (ENI 04803970) ist vermutlich der kleinste Raddampfer der Welt. Er wurde im Jahr 2000 nach dem Vorbild der “Concordia I” gebaut. DIe “Concordia I” wurde 1854 im Koblenz gebaut und bediente u.a. das 15 Kilometer entfernte Wittmund. Der Betrieb des Raddampfers erwies sich aber schnell als unrentabel und bereits 1856 wurde der Dampfer wieder verkauft.
Der Neubau wurde im Jahr 2000 innerhalb von 7 Monaten in Eigenregie der Reederei Albrecht gebaut. Bis hin zu den roten Schaufelrädern mit einem Durchmesser von drei Metern haben Albrechts und ihre Mitarbeiter alles selbst gefertigt. Das Schiff ist 14,4 Meter lang und einschließlich des Radkastens 5,7 Meter breit. Es ist für 100 Passagiere zugelassen, denen an Bord ein plüschig eingerichteter Salon mit Gastronomie und Sanitäranlagen zur Verfügung stehen.
Die “Concordia II” ist mit einem Perkins 6-Zylinder-Dieselmotor mit 100 PS Leistung und einer Hydraulikanlage mit zwei Motoren ausgestattet, wodurch die Concordia II ihre Schaufelräder auch entgegengesetzt drehen kann. Maximal würde sie 12 km/h bei 60 Umdrehungen pro Minute schaffen. Fotos: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de