Autofähre
Closed
Norwegen – Norled: Breidvikeidet – Svensby über den Ullsfjord Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 130
Die Fährverbindung Breivikeidet – Svensby
Fotos zum Vergrößern anclicken
Der Fährterminal Breidvik – Foto: Manu el Loco, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons
Breivikeidet ist ein Dorf in der Kommune Tromsö an der Westseite des Ullsfjord, ca. 40 Straßenkilometer südöstlich von Tromsö und rund 250 Kilometer nordöstlich von Narvik. Von Brevikeidet besteht eine Fährverbindung nach Svensby in der Gemeinde Lyngen. Die Fähre verkehrt werktags von 6:35 Uhr bis 22:30 Uhr, an Wochenenden ab 8:20 Uhr. Betreiber ist die Fährgesellschaft Norled, die hier die Fährschiffe MF “Folkestad” und MF “Ibestad” einsetzt.
Das Fährschiff “Folkestad”:
Das Fährschiff “Folkestad” (IMO 9347011, MMSI 258266000, Rufzeichen LNUJ –
) wurde 2005 unter der Baunummer 1543 auf der Werft Gdanska Stocznia Remontowa in Danzig, Polen gebaut und im Januar 2006 auf dem Voldafjord zwischen Volda und Folkestad in Dienst gestellt. Im Mai 2021 wurde sie auf die Verbindung Lyngseidet – Olderdalen versetzt und seit 2022 dient sie auf der Route Breiviksseidet – Svensby.
Die “Folkestad” ist 87,6 Meter lang, 16,0 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 5,35 Meter und hat einen maximalen Tiefgang von 3,85 Meter. Sie ist mit 1.910 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 655 Tonnen. Die Fähre verfügt über ein durchlaufendes Fahrzeugdeck und zwei seitliche, erhöhte Fahrzeugdecks, auf denen insgesamt 90 PKW Platz finden.
Die Aufenthaltsbereiche für die Passagiere befinden sich auf dem Hauptdeck unterhalb der seitlich erhöhten Fahrzeugdecks. Oberhalb des Fahrzeugdecks befinden sich zwei Decks unter anderem mit Einrichtungen für die Schiffsbesatzung und technischen Betriebsräumen. Auf diese ist mittig das Steuerhaus aufgesetzt.
Das Schiff wird von sechs Volvo-Penta-Dieselmotoren des Typs D12 mit jeweils 404 kW Leistung angetrieben. Die Motoren wirken auf zwei Azimuth-Propellergondeln mit Twinpropellern, von denen sich jeweils eine an den beiden Enden der Fähre befindet. Im Normalbetrieb reichen vier Dieselmotoren für den Antrieb des Schiffes. Für die Stromerzeugung stehen zwei von Volvo-Penta-Dieselmotoren mit jeweils 300 kW Leistung angetriebene Stamford-Generatoren zur Verfügung.
Die Fähre ist mit zwei Schiffsevakuierungssystemen ausgerüstet. Foto: Simo Räsänen, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Ibestad”: