Autofähre
Closed
Norwegen – Norled: Lauvstad – Volda über den Voldafjord Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 161
Die Norled-Fährverbindung Lauvstad – Volda über den Voldafjord
Fotos zum Vergrößern anclicken
Volda Luftbild – Foto: PanoramioParagliding, CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Commons
Der Voldafjord ist ein Meeresarm in der Provinz Møre og Romsdal in Norwegen. Er ist ein Arm des Røvdefjords in der Region Sunnmøre. Der eigentliche Fjord ist etwa 18 km lang, bis zum Ende des Austefjords sind es jedoch insgesamt 29 km. Die Einfahrt zum Fjord liegen zwischen Risneset im Westen und Bjerkneset im Osten. Am westlichen Ufer liegt Lauvstad. Von dort ist Volda auf der anderen Seite mit einer Fähre zu erreichen, die von dort aus Folkestad am Südufer anläuft und damit den südlich von Lauvstad abzweigenden Dalsfjord umgeht. Südlich von Volda teilt sich der Fjord in zwei Arme, den kurzen Kilsfjord in südwestlicher und den Austefjord, der weiter in östlicher Richtung verläuft. An dessen Ende liegt Fyrde, der letzte Ort am Fjord landeinwärts. Mit einer maximalen Tiefe von 697 Metern ist der Voldafjord der tiefste Fjord in Sunnmøre.
Am Ostufer des Voldafjordes verläuft die E 39 von Straumshamn nach Folkestad und über die Fähre nach Volda. Eine andere Route von Straumshamn nach Volda ist der Riksveg 651, die über Fyrde am Ende des Fjords Volda erreicht. Die Fähre von Volda nach Lauvstad ist Teil des Riksveg 652, der danach dem Westufer des Fjords bis zu dessen Mündung folgt und von dort nach Vanylven führt.
Betreiber der Fährlinie Lauvstad – Volda ist Norled, die auf dieser Route mit der Fahrplannummer 1065 das Fährschiff “Ørland” einsetzt. Die “Ørland” verkehrt an Werktagen ab Lauvstad von 5:55 Uhr bis 22:50 Uhr annähernd stündlich, an den Wochenenden von 7:20 Uhr bis 23:20 Uhr. Die Überfahrt dauert 25 Minuten.
Die Doppelendfähre MV “Ørland” (IMO 9371543, MMSI 258585000, Rufzeichen LNXI –
) ist das Typschiff des Fährschifftyps MM63FE, von denen 2006-2007 drei Einheiten auf der Fiskerstrand Verft in Fiskarstarnd gebaut wurden. Die Rümpfe der Schiffe wurde von der Werft Western Baltija Shipbuilding in Klaipėda zugeliefert. Die “Ørland” entstand unter der Baunummer 54 und wurde am 24. März 2007 von der Reederei Nor Ferjer in Dienst gestellt. Seit Anfang 2012 wird die “Ørland” von der Reederei Norled betrieben, die aus der Reederei Nor Ferjer hervorgegangen ist.
Die Fähre ist 64,20 Meter lang, 13,7 Meter breit und hat eine Seitenhöhe von 4,80 Meter. Sie ist mit 876 BRZ vermessen. Die Fähre verfügt über ein durchlaufendes Fahrzeugdeck mit herunterklappbaren Rampen an beiden Enden. Die Länge des Fahrzeugdecks beträgt 63 Meter, auf dem 50 PKW Platz finden. Auf einer Seite der Fähre befinden sich Decksaufbauten mit Aufenthaltsräumen für die Passagiere. In der Mitte der Schiffe ist das Steuerhaus auf die Decksaufbauten aufgesetzt. Das Steuerhaus ragt über dem Fahrzeugdeck etwas über die Decksaufbauten hinaus. Auf der anderen Seite ist das Fahrzeugdeck durch eine hochgezogene Bordwand gegen überkommendes Wasser geschützt. Die “Ørland” ist für 190 Passagiere zugelassen.
Die Fähre wird von vier Achtzylinder-Viertakt-Dieselmotoren des Typs Scania DI16 43M mit jeweils 441 kW Leistung angetrieben. Die Motoren wirken auf zwei Schottel-Propellergondeln, von denen sich jeweils eine an den beiden Enden der Fähren befindet. Für die Stromerzeugung stehen zwei von John-Deere-Dieselmotoren angetriebene Stamford-Generatoren zur Verfügung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 12 Knoten, die Dienstgeschwindigkeit 11 Knoten (ca. 20 km/h).
Foto: Jan-Tore Egge, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons