Autofähre
Closed
Norwegen – Norled: Lyngseidet – Olderdalen über den Lyngenfjord Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 183
Die Fährverbindung Lyngseidet – Olderdalen über den Lyngenfjord
Fotos zum Vergrößern anclicken
Der Lyngenfjord mit den beiden Fähren – Foto: Antti Leppänen, CC BY 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons
Der Lyngenfjord (auch Lyngen oder Lyngsfjord) ist ein 121 km langer norwegischer Fjord im Fylke Troms. Der Fjord liegt im Gebiet der Kommunen Lyngen, Skjervøy, Nordreisa, Kåfjord und Storfjord.
Der Fjord verläuft von Sørklubben im Norden bis nach Melen am südlichen Ende. Die Kommune Lyngen wurde nach dem angrenzenden Fjord benannt. Der Fjord ist von Fugløy zum Storfjorden 121 km lang und von Lyngstuva aus gemessen ist er 90 km breit. Der Lyngenfjord ist nach dem Porsangerfjord der zweitlängste Fjord in Nordnorwegen und der fünftlängste in Norwegen.
Zwischen Lyngen und Olderdalen betreibt die Reederei Norled unter der Fahrplannummer 190 eine Fährverbindung, die werktags von 7:20 Uhr bis 21:20 Uhr ab Lyngen verkehrt. Am Wochenende ist die Fähre von 9:15 Uhr bis 19:55 Uhr in Betrieb, Sonntag abend gibt es noch eine Abfahrt um 21:20 Uhr. Eingesetzt werden die Fährschiffe “Lauvstad” und “Sjerarøy”, die für die 12 Kilometer ca. 40 Minuten benötigen.
Das Fährschiff “Lauvstad”:
Die Doppelendfähre “Lauvstad” (IMO 9418808, MMSI 257274000, Rufzeichen LATK –
) ist die dritte Einheit des Fährschifftyps MM63FE, von denen 2006-2007 drei Einheiten auf der Fiskerstrand Verft in Fiskarstrand gebaut wurden. Die Rümpfe der Schiffe wurde von der Werft Western Baltija Shipbuilding in Klaipėda zugeliefert. Die “Lauvstad” entstand unter der Baunummer 58 und wurde am 7. Dezember 2007 von der Reederei Nor Ferjer in Dienst gestellt. Seit Anfang 2012 wird die “Lauvstad” von der Reederei Norled betrieben, die aus der Reederei Nor Ferjer hervorgegangen ist.
Die Fähre ist 64,20 Meter lang, 13,7 Meter breit und hat eine Seitenhöhe von 4,80 Meter. Sie ist mit 876 BRZ vermessen. Die Fähre verfügt über ein durchlaufendes Fahrzeugdeck mit herunterklappbaren Rampen an beiden Enden. Die Länge des Fahrzeugdecks beträgt 63 Meter, auf dem 50 PKW Platz finden. Auf einer Seite der Fähre befinden sich Decksaufbauten mit Aufenthaltsräumen für die Passagiere. In der Mitte der Schiffe ist das Steuerhaus auf die Decksaufbauten aufgesetzt. Das Steuerhaus ragt über dem Fahrzeugdeck etwas über die Decksaufbauten hinaus. Auf der anderen Seite ist das Fahrzeugdeck durch eine hochgezogene Bordwand gegen überkommendes Wasser geschützt. Die “Lauvstad” ist für 255 Passagiere zugelassen, denen ein Aufenthaltsraum und Verkaufsautomaten zur Verfügung stehen.
Die Fähre wird von vier Achtzylinder-Viertakt-Dieselmotoren des Typs Scania DI16 43M mit jeweils 441 kW Leistung angetrieben. Die Motoren wirken auf zwei Schottel-Propellergondeln, von denen sich jeweils eine an den beiden Enden der Fähren befindet. Für die Stromerzeugung stehen zwei von John-Deere-Dieselmotoren angetriebene Stamford-Generatoren zur Verfügung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 12 Knoten, die Dienstgeschwindigkeit 11 Knoten (ca. 20 km/h).
Foto: Svein Bjørnevoll, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Ibestad”:
Das Fährschiff “Ibestad” (IMO 9671527, MMSI 258968000, Rufzeichen LDMZ –
) wurde 2014 unter der Baunummer 21 auf der türkischen Werft Sefine Shipyard gebaut. Die Fähre ist die einzige des vom norwegischen Schiffsarchitekturbüro LMG Marin entworfenen Typs LMG 70-DE.
Im Juni 2022 wurde der Antrieb des Schiffes von einem dieselmechanischen auf einen Hybridantrieb umgebaut. Nach dem Abschluss des Umbaus wurde die Fähre auf der im Verlauf des Fylkesvei 91 zwischen Lyngseidet und Olderdalen verlaufenden Fährverbindung über den Lyngenfjord wieder in Fahrt gesetzt und verkehrt auch auf der Verbindung Breivik – Svensby.
Die Fähre ist 87,50 Meter lang, 13,5 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 5,50 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,55 Meter. Sie ist mit 1.599 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 671 Tonnen. Auf dem Fahrzeugdeck finden 74 PKW Platz. Die Passagierkapazität der Fähre ist mit 234 Personen angegeben.
Das Schiff wurde mit einem dieselmechanischen Antrieb gebaut. Sie wurde von zwei Caterpillar-Dieselmotoren des Typs C32 mit jeweils 746 kW Leistung angetrieben. Beim Umbau der Fähre im Jahr 2022 wurden die Dieselmotoren durch Elektromotoren ersetzt. Für den Antrieb der Elektromotoren wurden Akkumulatoren mit einer Kapazität von 2034 kWh installiert, die am Anleger geladen werden können. Die Motoren wirken auf jeweils eine Schottel-Propellergondel mit gegenläufigen Twin-Propellern. Vor dem Umbau der Fähre standen für die Stromerzeugung zwei von Caterpillar-Dieselmotoren des Typs C4.4 mit jeweils 86 kW Leistung angetriebene Generatoren zur Verfügung. Diese blieben erhalten, um bei Bedarf die Akkumulatoren laden zu können.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 13 Knoten, die Dienstgeschwindigkeit bei 12 Knoten (ca. 22 km/h). Foto: LMG Marin, lmgmarin.no/reference/ibestad/
Foto: Arne Widding via flickr, CC BY-NC-ND 2.0