Search
Add Listing
Sign In

 

 

Die Northlink-Fährverbindung von Aberdeen zu den Shetland- und Orkney-Inseln

 

 

Fotos zum Vergrößern anclicken

Eine Northlink Fähre am Jamieson’s Quay in Aberdeen – Foto: Stanley Howe, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Die Reederei Northlink Ferries betreibt mit ihren beiden Fährschiffen “Hrossay” und “Hjaltland” einen regelmäßigen Fährdienst von Aberdeen nach Lerwick auf den Shetland Inseln und nach Kirkwall auf den Orkneys. Es gibt eine tägliche Verbindung nach Lerwick, während Kirkwall nur dienstags, donnerstags, samstags und sonntags angelaufen wird. Jeden Abend legt ein Schiff  in Aberdeen ab und erreicht am nächsten Morgen um 7:30 Uhr Lerwick. An den Tagen mit einem Zwischenstop in Kirkwall legt das Schiff um 17:00 Uhr in Aberdeen ab, bei einer direkten Überfahrt nach Lerwick um 19:00 Uhr. Die Rückfahrt nach Aberdeen erfolgt nach dem gleichen Muster – die Direktfähre legt um 19:00 Uhr auf Lerwick ab und erreicht Aberdeen um 7:00 Uhr, die Fähre über Kirkwall verläßt Lerwick bereits um 17:30 Uhr und macht um 7:00 Uhr in Aberdeen fest.

 

 

Das Fährschiff “Hrossey”:

 

 

 

Das Fährschiff “Hrossey” (IMO 9244960, MMSI 235448000, Rufzeichen VSTY6 – ) wurde 2002 unter der Baunummer 439 auf der finnischen Werft Aker Finnyards gebaut und im Oktober 2002 auf der Route Aberdeen – Lerwick – Kirkwall in Dienst gestellt. Die Baukosten betrugen 35 Millionen GBP. Namensgeber ist der altnordische Namen von Mainland (Hrossey), der größten Insel der Orkneys.

Die “Hrossey” ist 125,0 Meter lang, 19,5 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 13,4 Meter und einen maximalen Tiefgang von 5,40 Meter. Sie ist mit 11.720 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 1.563 Tonnen.

Das Schiff verfügt auf dem Hauptdeck über ein durchlaufendes Fahrzeugdeck mit fünf Fahrspuren auf rund 450 Spurmetern. Die Fahrzeugkapazität der Fähre beträgt 125 Pkw.

Oberhalb des Fahrzeugdecks befinden sich vier Decks mit den Einrichtungen für Passagiere und Besatzungsmitglieder sowie der Brücke und technischen Räumen. Auf Deck 5 befinden sich im vorderen Bereich 17 Mannschaftskabinen, zehn Einzel- und sieben Doppelkabinen. Daran schließen sich die Passagierkabinen an, teilweise Doppel- und teilweise Vierbettkabinen. Insgesamt standen zunächst 280 Betten für Passagiere zur Verfügung. 2007 wurde die Fähre umgebaut und dabei durch den weiteren Anbau auf Deck 7 die Kapazität auf 356 Betten erhöht. Auf Deck 6 befinden sich im vorderen Bereich unter anderem ein Cafe-/Barbereich mit Sitzgelegenheiten und zwei Lounges mit Ruhesesseln. Im hinteren Bereich des Decks befinden sich unter anderem zwei Restaurants, die Kombüse und ein Shop. Auf Deck 7 sind unter anderem zehn Offizierskabinen und acht weitere Kabinen für Besatzungsmitglieder, ein Büro, die Messen sowie verschiedene technische Räume untergebracht. Im hinteren Bereich wurden durch einen Aufbau Platz für weitere Passagierkabinen geschaffen. Die Brücke ist auf Deck 8 untergebracht. Offene für Passagiere zugängliche Deckbereiche befinden sich im hinteren Bereich von Deck 6 sowie auf Deck 7 und Deck 8. Zur Dämpfung von Rollbewegungen ist das Schiff mit zwei Flossenstabilisatoren und Schlingertanks ausgerüstet.

Die Fähre wird von vier ViertaktSechszylinderDieselmotoren des Herstellers Caterpillar (Typ MaK 6M43) mit jeweils 5400 kW Leistung angetrieben (Gesamtleistung ca. 29.368 PS). Die Motoren wirken paarweise über Untersetzungsgetriebe auf zwei Verstellpropeller. Die Dienstgeschwindigkeit liegt bei 22 Knoten (ca. 44 km/h). Das Schiff ist mit zwei von Elektromotoren mit 900 kW Leistung angetriebenen Bugstrahlrudern ausgestattet.

Für die Stromerzeugung stehen zwei von den Hauptmotoren angetriebene Stamford- Wellengeneratoren mit jeweils 2.350  kVA Scheinleistung sowie zwei von Caterpillar-Dieselmotoren des Typs MaK 8M20 angetriebene Generatoren mit jeweils 1.520 kVA zur Verfügung. Weiterhin wurde ein von einem Sisu -Dieselmotor des Typs 163 DSJGK angetriebener Notgenerator verbaut.

Die “Hrossey” hat ein Schwesterschiff, die ebenfalls für Northlink Ferries auf der Route Aberdeen – Lerwick – Kirkwall verkehrende “Hjaltland”.  Foto: Alan Jamieson from Aberdeen, Scotland, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Das Fährschiff “Hjaltland”:

 

 

 

Das Fährschiff “Hjaltland” (IMO 9244958, MMSI 235450000, Rufzeichen VSTY8 – ) wurde unter der Baunummer 438 auf der damaligen finnischen Werft Aker Finnyards in Rauma gebaut und Anfang Oktober 2002 auf der Route Aberdeen – Lerwick – Kirkwall in Dienst gestellt. Die nach dem altnordischen Namen der Shetlands benannte Fähre ist eine von drei Fähren, die für NorthLink Orkney and Shetland Ferries für den Fährverkehr vom schottischen Festland zu den Orkney- und Shetlandinseln, den die Reederei ab Oktober 2002 übernehmen sollte, gebaut wurden.

Die “Hjaltland” ist ein weitestgehend baugleiches Schwesterschiff der “Hrossay”. Die technischen Daten, die Inneneinrichtung und sonstigen Parameter entsprechen denen der “Hrossay” (siehe oben).  Foto:  Ronnie Robertson, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

 

Die “Hjaltland” in Aberdeen – Foto: PaulT (Gunther Tschuch), CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Availability Calendar

Add Reviews & Rate

Your email is safe with us.

Your rating for this listing :
Rating images

Claim listing: Schottland – Northlink Ferries: Aberdeen – Lerwick – Kirkwall

Reply to Message

Sign In ferriesworldwide.de

For faster login or register use your social account.

[fbl_login_button redirect="" hide_if_logged="" size="large" type="continue_with" show_face="true"]
or

Account details will be confirmed via email.

Reset Your Password