Autofähre
Closed
Norwegen – Boreal Sjø: Forvik – Tjøtta Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 216
Die Fährverbindung von Forvik nach Tjøtta
Fotos zum Vergrößern anclicken
Der Fähranleger in Tjøtta – Foto: TorbjørnS, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Tjøtta ist eine Insel in der Kommune Alstahaug an der norwegischen Helgelandsküste. Auf der Insel leben rund 200 Einwohner, die meisten davon im Hauptort, der ebenfalls Tjøtta heißt. Die Stadt Sandnessjøen, das Zentrum der Kommune, liegt etwa 40 Kilometer nordöstlich von Tjøtta.
Tjøtta hat eine hohe historische Bedeutung. Viele Norweger kennen Øyvind Skaldespiller und seinen Sohn, Hårek, die aus Tjøtta stammen. Hårek hat 1030 die Stiklestadschlacht mit geschlagen. Auf der Insel befinden sich die Russische Kriegsgräberstätte Tjøtta (1953) und die Internationale Kriegsgräberstätte Tjøtta (1970).
Die Reederei Boreal Sjø unterhält unter der Fahrplannummer 18-162 im Zuge des auch als Kystriksveien bezeichneten Fylkesvei 17 eine Fährverbindung von Forvik nach Tjøtta. Bei den meisten Überfahrten handelt es sich um eine direkte Verbindung zwischen Forvik und Tjøtta, für die Fähre 50 Minuten benötigt. Einige Abfahrten laufen aber auch auch die Anlegestellen Vågsodden, Stokkasjøen, Tro und Mindland an, was die Fahrtzeit auf 70 Minuten verlängert. Je nach Saison und Wochentag werden 5-14 Überfahrten täglich angeboten. Eingesetzt werden die beiden Fährschiffe “Tjøtta” und “Stokkafjord”
Das Fährschiff “Stokkafjord”:
Die Doppelendfähre “Stokkafjord” (IMO 9895496, MMSI 258007770, Rufzeichen LGCQ –
) wurde unter der Baunummer 211 auf der türkischen Werft Sedef Shipyard in Tuzla gebaut. Die Kiellegung fand am 5. November 2020, der Stapellauf am 4. August 2021 statt. Die Fertigstellung der Fähre erfolgte am 28. April 2022. Sie wurde anschließend auf eigenem Kiel nach Norwegen überführt und am 16. Juni 2022 in Dienst gestellt.
Die “Stokkafjord” ist 80,5 Meter lang, 14,5 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 5,55 Meter und einen maximalen Tiefgang von 4,0 Meter. Sie ist mit 2.974 BRZ/872 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 450 Tonnen. Das Schiff verfügt über ein durchlaufendes Fahrzeugdeck mit vier Fahrspuren. Auf dem Fahrzeugdeck stehen 117 Spurmeter für 60 PKW zur Verfügung. Das Fahrzeugdeck ist an den beiden Enden nach oben offen und ansonsten von den Decksaufbauten überbaut. Die nutzbare Durchfahrtshöhe beträgt 5 m. Auf einer Seite ist die äußere Fahrspur überbaut, die nutzbare Durchfahrtshöhe ist hier auf 2,5 m beschränkt.
Auf dem Deck über dem Fahrzeugdeck befinden sich die Einrichtungen für die Passagiere mit zwei Salons mit Sitzgelegenheiten, einem Selbstbedienungsrestaurant und einem Kiosk. Die “Stokkafjord” ist für 249 Passagiere zugelassen. An die Salons schließen sich in beide Richtungen offene Decks mit Sitzgelegenheiten an. Oberhalb des Passagierdecks befindet sich ein Deck unter anderem mit den Einrichtungen für die Schiffsbesatzung. Darauf ist mittig das Steuerhaus aufgesetzt.
Das Schiff verfügt über einen Hybridantrieb aus elektrischem und dieselelektrischem Antrieb. Es ist mit je einer von einem Elektromotor mit 1.200 kW Leistung angetriebenen Propellergondel mit Zugpropeller an den beiden Enden der Fähre ausgerüstet. Für die Stromversorgung stehen Akkumulatoren mit einer Kapazität von 2.034 kWh zur Verfügung, die in zwei Batterieräumen untergebracht sind. Zur Sicherheit stehen zusätzlich vier von Scania-Dieselmotoren des Typs DI16M mit jeweils 640 kW Leistung angetriebene Stamford-Generatoren für die Stromversorgung zur Verfügung. Die Motoren können mit Biodiesel betrieben werden. Die Dieselgeneratoren sind paarweise in jeweils einem Maschinenraum an den beiden Enden der Fähre untergebracht.
Das Foto stammt mit freundlicher Erlaubnis von rail.road.air.sea.Norway via flickr, der unter https://www.flickr.com/photos/flyingkab/ wunderschöne Fotos norwegischer Verkehrsmittel publiziert! Vielen Dank! ♥
Das Fährschiff “Tjøtta”:
Das Fährschiff “Tjøtta” (IMO 8811209, MMSI 257399400, Rufzeichen LAUI –
) wurde 1989 auf der Werft Johan Drage A/S für Helgelands Trafikkselskap gebaut und verkehrt seit 2020 für die Reederei Boreal Sjø. 2022 wurde die Fähre grundlegend renoviert und auf Elektrobetrieb umgerüstet. Sie ist 56,0 Meter lang, 11,25 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 3,50 Meter. Sie ist mit 717 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 100 Tonnen. Die Transportkapazität beträgt 31 PKW. Die “Tjøtta” ist für 195 Passagiere zugelassen. 2022 wurde sie zur Hybridfähre umgerüstet und mit einer Akkukapazität von 2.034 kWh ausgestattet.
Foto mit freundlicher Erlaubnis von rail.road.air.sea.Norway via flickr, der unter https://www.flickr.com/photos/flyingkab/ wunderschöne Fotos norwegischer Verkehrsmittel publiziert! Vielen Dank! ♥