Personenfähre
Closed
Norwegen – Kristiansund: Hafenfähre “Sundbåten” Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 85
Die Hafenfähre “Sundbåten” in Kristiansund
Fotos zum Vergrößern anclicken
Kristiansund mit MS Berlin – Foto: Studio400 as, Public domain, via Wikimedia Commons
Kristiansund ist eine Hafenstadt und Inselkommune auf mehreren durch Brücken verbundenen Inseln im Norden der norwegischen Provinz Møre og Romsdal. Die Stadt ist nicht zu verwechseln mit Kristiansand, der größten Stadt des Sørlandes. Deswegen wird auch oft Kristiansund N und Kristiansand S geschrieben. Kristiansund liegt ungefähr 190 Kilometer südwestlich von Trondheim an der norwegischen Atlantikküste. Die Stadt wird von den Schiffen der Hurtigruten und Kreuzfahrtschiffen angefahren.
Zwischen den vier Teilen Kristiansunds (Kirklandet, Gomalandet, Nordlandet und Innlandet) verkehrt seit 1876 die Passagierbootlinie Sundbåten, die gleichzeitig ein wichtiger Teil der Identität der Stadt ist und 1997 von den Einwohnern zum wichtigsten Kulturgut gewählt wurde. Das erste Sundboot nahm 1876 den Betrieb auf, im Jahr 2005 wurde das neueste Schiff “Angvik” in Betrieb genommen. Die kleine Passagierfähre legt am Anleger Piren am Fuße der Straße Kaibakken ab und fährt die Linie zwischen den vier «Ländern», wie die Stadtteile Kristiansunds genannt werden. Eine Rundfahrt dauert etwa 15-20 Minuten und ist eine gute Gelegenheit, den Hafen von Kristiansund näher kennen zu lernen. Die Fähre verkehrt Montag bis Freitag von 7:00 Uhr bis 17:22 Uhr alle 30-40 Minuten.
Die Hafenfähre “Angvik” (MMSI 257982900, Rufzeichen LMME –
) wurde 2004 unter der Baunummer PN 05 auf der Gryfia-Werft im polnischen Stettin gebaut und am 15. Januar 2005 von der Kristiansund Kommunale Sundbåtvesen K/F übernommen. Die offizielle Taufe fand am 4. Juni 2005 statt. Die Baukosten betrugen rund 4 Millionen NOK.
Die “Angvik” ist 15,6 Meter lang, 5,50 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 2,95 Meter. Das Schiff ist mit 70 BRZ/28 NRZ vermessen und für 70 Passagiere zugelassen, von denen 40 auf dem Hauptdeck und 30 auf dem Sonnendeck Platz finden. Die Fähre ist behindertengerecht ausgestattet.
Der Antrieb erfolgt durch einen Volvo Penta Dieselmotor mit 250 PS, der mit einem Helseth-Kipppropeller Typ 3H80-100HS verbunden ist. Die Servicegeschwindigkeit beträgt ca. acht Knoten.
Foto: Kjell Jøran Hansen via flickr, CC BY-NC-SA 2.0
Karte: Davide Mauro, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Foto: Ranværing, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons