Autofähre
Closed
Norwegen: Oanes – Lauvvik über den Høgsfjord Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 141
Die Fährverbindung Oanes – Lauvvik über den Høgsfjord
Fotos zum Vergrößern anclicken
Oanes und Forsand und die Mündung des Lysefjords in den Høgsfjord – Foto: Hallvard Nygård, CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons
Die Autofähre zwischen Lauvvik und Oanes (Forsand) ist eine ganzjährige Fährverbindung über den Høgsfjord, wobei Oanes direkt an der Mündung des Lysefjords in den Høgsfjord liegt. Der Høgsfjord ist ein Fjord in Norwegen, der in dem Fylke Rogaland im Südwesten des Landes liegt. Er beginnt im Norden auf der Höhe von Stavanger bei der Kommune Strand und geht am südlichen Ende in den Frafjord über, der nach Osten ausläuft. Dazwischen zweigt der berühmte Lysefjord nach Osten ab.
In Höhe des Abzweiges zum Lysefjord gibt es zwischen den Ortschaften Lauvvik und Oanes eine regelmäßige Autofähre über den Fjord. Betreiber dieser Fährlinie ist Høgsfjordferja, die die Verbindung ganzjährig unterhält. An Werktagen verkehrt die Fähre ab Oanes halbstündlich von 6:00 Uhr bis 18:00 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr. In der Sommersaison werden auf dieser Verbindung zwei Fähren eingesetzt . Bei der Einfahrt in den Lysefjord ist in der Ferne der berühmte Preikestolen sichtbar.
Das Fährschiff “Svelviksund”:
Die Doppelendfähre MF “Svelviksund” (IMO 7719935, MMSI 257392400, Rufzeichen LHKT –
) wurde 1978 unter der Baunummer 229 auf der Werft Skaalurens Skipsbyggeri in Rosendal für die Reederei Bilferjen Drøbak-Hurum gebaut, aus der 2000 die Reederei Ferjeselskapet Drøbak-Hurum-Svelvik hervorging.
Die Fähre verkehrte von ihrer Indienststellung im September 1978 bis Ende 2021 auf der nur 184 Meter langen Fährverbindung über den Drammensfjord zwischen Svelvik und Verket. Die Fährverbindung wurde zuletzt von der Reederei Fjord1 betrieben, die die Fähre dafür gechartert hatte.
Die “Svelviksund” ist seit einem Umbau im Jahr 1995 33,5 Meter lang, 10,01 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 4,0 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,20 Meter. Sie ist mit 384 BRZ vermessen. Der Rumpf des Schiffes ist eisverstärkt.
Die Fähre verfügt über ein durchlaufendes Fahrzeugdeck mit zwei Fahrspuren. An beiden Enden befinden sich herunterklappbare Rampen. Das Fahrzeugdeck ist im mittleren Bereich von einem Sonnendeck überbaut. Auf diesem ist mittig das Steuerhaus aufgesetzt. Die nutzbare Durchfahrtshöhe auf dem Fahrzeugdeck beträgt 4,4 m. Die maximale Achslast beträgt 13 t. Auf dem Autodeck finden 20 PKW Platz. Auf einer Seite der Fähre befinden sich seitlich Decksaufbauten. In diesen ist unter anderem ein Aufenthaltsraum für Passagiere eingerichtet. Die Fähre ist für 150 Passagiere zugelassen.
Die Fähre wird von einem Bergen-Dieselmotor mit 397 kW (ca. 540 PS) Leistung angetrieben. Der Motor wirkt auf jeweils einen Propeller an den beiden Enden der Fähre.
Das Foto zeigt die MF “Svelviksund” noch in den Farben von Fjord1! Foto: Peter Fiskerstrand, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Forsand”:
Die Doppelendfähre “Forsand” (IMO 6912413, MMSI 257280400, Rufzeichen LFZS –
) wurde 1969 unter der Baunummer 10 auf der Werft Sterkoder Mek. Verksted in Kristiansund für die Reederei Møre & Romsdals Fylkesbåtar in Kristiansund gebaut und als “Halsa” in Dienst gestellt. Die Fähre wurde bis Ende 1990 auf verschiedenen Strecken in der norwegischen Provinz Møre og Romsdal eingesetzt. 1991 wurde das Schiff an die Reederei Flekkefjord Dampskipsselskap in Flekkefjord verkauft und in “Hidrasund II” umbenannt. Flekkefjord Dampskipsselskap nutzte die Fähre bis 2001 auf der Strecke zwischen Kvellandstrand und Lauvnes. Anschließend wurde sie auf der Strecke zwischen Abelnes und Andabeløy eingesetzt. Ab 2004 fuhr die Fähre zeitweise in Charter anderer Reedereien. 2007 wurde die Flekkefjord Dampskipsselskap ein Tochterunternehmen von Tide Sjø, aus der wiederum Anfang 2012 die Reederei Norled hervorging. Die Fähre diente in erster Linie als Ersatzschiff auf den Fährverbindungen zwischen Kvellandstrand und Lauvnes bzw. Abelnes und Andabeløy und stand für Chartereinsätze durch andere Reedereien zur Verfügung. 2022 wurde sie an das norwegische Unternehmen M. Hjorteseth Shipping verkauft und in “Flekko II” umbenannt. M. Hjorteseth Shipping nutzt das Schiff als Arbeitsplattform bzw. für küstennahe Transporte. 2024 ging die Fähre an die Reederei Høgsfjordferja, die das Schiff in “Forsand” umbenannte und auf der Verbindung Oanes – Lauvvik in Dienst stellte.
Die “Forsand” ist 39,5 Meter lang, 9,5 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 3,8 Meter und einen maximalen Tiefgang von 2,83 Meter. Sie ist mit 307 BRZ/108 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 196 Tonnen. Die Transportkapazität beträgt 23 PKW, die maximale Passagierkapazität 128 Personen.
Die letzte, bekannte Maschinenanlage besteht aus zwei Klöckner-Humboldt-Deutz-Dieselmotoren des Typs SBA816 mit jeweils knapp 300 PS Leistung (Gesamtleistung ca. 441 kW), die eine Höchstgeschwindigkeit von 10,5 Knoten erlauben. Die Dienstgeschwindigkeit beträgt 9,5 Knoten.
Das Photo wurde uns von Harald Oanes aus Norwegen zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank für die Unterstützung ♥
Der Fähranleger Lauvvik ferjekai – Foto: Tholme, Public domain, via Wikimedia Commons