Autofähre
Closed
Norwegen – Kolumbus: Stavanager – Vassøy Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 99
Die Fähre von Stavanger zur Insel Vassøy
Vassøy ist eine kleine Insel (0,73 km²) in Rogaland, nur wenige Bootsminuten östlich von Stavanger. Vassøy gilt als Teil der sogenannten „Stadtinseln“.
Verkehrsmäßig wird Vassøy derzeit von der Fähre “Rygerbuen“ und verschiedenen Schnellbooten bedient, für den Service ist das Verkehrsunternehmen Kolumbus zuständig. Über eine Brückenverbindung nach Vassøy wird schon seit vielen Jahren diskutiert, doch derzeit ist die Fährverbindung die einzige Verbindung zum Festland. Der Bau einer Brücke wurde zur Planung genehmigt, es besteht jedoch keine Einigkeit darüber, ob sie gebaut werden soll.
Die Transportgesellschaft Kolumbus bedient die 3,5 Kilometer lange Strecke Stavanger – Vassøy an Werktagen von 5:40 Uhr bis 22:45 Uhr, an Samstagen von 8:45 Uhr bis 19:45 Uhr und an Sonntagen von 9:45 bis 21:45 Uhr. Die Überfahrt dauert 18 Minuten. Eingesetzt wird das Fährschiff “Rygerbuen”, das von der Reederei Rodne eingechartert wurde. Als Ersatzfähre dient die Fähre “Rygerfjell”.
Das Fährschiff “Rygerbuen”:
Die Doppelendfähre “Rygerbuen” (IMO 9197090, MMSI 259551000, Rufzeichen LJKT –
) wurde 1998 unter der Baunummer 48 auf der schwedischen Werft Smögens Plåt & Svetsindustri in Smögens gebaut und am 2. Oktober 1998 abgeliefert. Sie ersetzte die “Sølyst”, die seit 1972 auf der Strecke zwischen Stavanger und Vassøy verkehrte.
Die Fähre ist 41,0 Meter lang, 14,5 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 2,25 Meter und einen Tiefgang 1,75 Meter. Sie ist mit 362 BRZ vermessen und kann 108 Tonnen dazuladen. 2007 wurde auf der Hellesøy Verft in Løfallstrand ein Hängedeck eingebaut, wodurch sich die Transportkapazität von 24 auf 38 PKW erhöhte. Sie ist für 99 Passagiere zugelassen.
Auf der anderen Seite der Fähre befindet sich auf dem Hauptdeck ein Aufenthaltsraum für die Fahrgäste. Darüber befinden sich weitere Decksaufbauten, unter anderem mit dem mittig darauf aufgesetzten Steuerhaus.
Die Fähre wurde von zwei Scania-Dieselmotoren mit jeweils 220 kW Leistung angetrieben. Die Motoren wirken auf zwei Propellergondeln. Ab September 2023 wurde die „Rygerbuen“ auf der Werft Fitjar Mekaniske Verksted in Fitjar auf elektrischen Antrieb umgerüstet und u.a. mit einem 940 kWh-Batteriesystem Typ Navius MRS-3 Marine Rack ausgestattet. Heute verkehrt die “Rygerbuen” emissionsfrei zwischen Stavanger und Vassøy. Das Foto der “Rygerbuen” der Reederei Rodne in den Kolumbus-Farben wurde uns am 31.03.2025 von Harald Oanes aus Norwegen zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank für die Unterstützung.
Das Fährschiff “Rygerfjell”:
Die Doppelendfähre “Rygerfjell” (IMO 7721134, MMSI 257273400, Rufzeichen LHEQ –
) wurde 1978 unter der Baunummer 42 auf der Trønderverftet in Hommelvik gebaut und als “Høgsfjord” von der Stavangerske Dampskibsselskab in Stavanger auf der Verbindung Lauvik – Oanes – Forsand in Dienst gestellt. Die Fähre ist heute Eigentum von L. Rødne & Sønner und wird von diesem Unternehmen betrieben. Aktuell fährt sie als Ersatz für die Fähre “Rygerbuen”, die auf Elektroantrieb umgebaut wird, auf der Verbindung Stavangen – Vassøy.
Die “Rygerfjell” ist 48,52 Meter lang, 11,25 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 4,2 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,0 Meter. Sie ist mit 644 BRZ vermessen und hat eine Transportkapazität von 28 PKW. Die Fähre ist für 162 Passagiere zugelassen.
Die Hauptmaschine besteht aus einem Wichmann Dieselmotor Typ 4AXA mit einer Leistung von 750 kW (ca. 1.019 PS), die auf zwei Festpropeller (einer vorne, einer achtern) wirken. Die Dienstgeschwindigkeit liegt bei 12 Knoten. Das Foto wurde uns am 30.03.2025 von Harald Oanes aus Norwegen zur Verfügung gestellt – herzlichen Dank! ♥