Search
Add Listing
Sign In
Autofähre Closed

Norwegen – The Fjords: Geiranger – Hellesylt Verified - Hosted By

Not review yet
0

Die Touristenfähre Geiranger – Hellesylt durch den Geirangerfjord

 

 

Fotos zum Vergrößern anclicken

Kreuzfahrtschiffe im Geirangerfjord – Foto: Fabian.aichwald, CC0, via Wikimedia Commons

 

 

Der Geirangerfjord gilt als einer der bekanntesten Fjorde der Welt und gehört seit dem 14. Juli 2005 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Er liegt etwa 200 km (Luftlinie) nordöstlich von Bergen und ungefähr 280 km (Luftlinie) nordwestlich von Oslo in der Provinz Møre og Romsdal. Der Fjord  ist etwa 15 km lang und zwischen 0,6 und 1,3 km breit. Der Geiranger stellt eine Fortsetzung des Sunnylvsfjords dar, der wiederum ein Seitenarm des Storfjords ist. Am Ende des Geirangerfjords, etwa 100 km von der Küstenlinie entfernt, liegt der Ort Geiranger. Sehenswert sind die zahlreichen Wasserfälle, insbesondere „Die sieben Schwestern“ (norweg.: De syv søstre) oder die Wasserfälle Freier, Brautschleier, Ljosurfossen, Bringefossen, Gjerdefossen oder Grinddalsfossen. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist auch die Fahrt auf der „Adlerstraße“ (norw.: Ørneveien) mit ihren elf Haarnadelkurven und der schönen Aussicht auf den Geirangerfjord.

Der Geirangerfjord ist insbesondere ein beliebtes Ziel für Kreuzfahrtschiffe. Ursprünglich war für 2026 ein Emissionsverbot für diese geplant, dieses soll nach einer Änderung im August 2024 nun erst 2032 in Kraft treten, für sehr kleine Kreuzfahrtschiffe mit einer Vermessung von weniger als 10.000 BRZ jedoch ab 2026.

Eine besondere Touristenattraktion ist die Fahrt mit der Fähre Hellesylt-Geiranger, die mittlerweile – mit Ausnahme einiger Wochen im Dezember und Januar – ganzjährig möglich ist. Diese Fährlinie wird von “The Fjords” betrieben, einer Tochtergesellschaft von Fjord1.  Seit 2002 verkehrt das Fährschiff  “Veøy” auf dieser Route, zuerst als Sommerfähre, heute ganzjährig. Die Fahrt dauert 65 Minuten. In der Nebensaison werden täglich 3 Abfahrten in jede Richtung angeboten, in der Hochsaison von Mitte Mai bis Mitte September wird die “Veøy” von der “Bolsøy” unterstützt und es werden täglich 7 Fahrten zwischen Hellesylt und Geiranger angeboten. Die erste Abfahrt erfolgt jeweils um 8:30 Uhr, die letzte Abfahrt um 18:00 Uhr in Hellesylt und Geiranger. Ein PKW mit 5 Personen kostet rund 130,- € pro Strecke, ein Rundfahrtticket für einen Erwachsenen rund 50,- €.

 

 

Das Fährschiff “Veøy”:

 

 

 

 

Das Fährschiff “Veøy”  (IMO 7368748, MMSI 257028700, Rufzeichen LNWN –   ) wurde 1974 unter der Baunummer 20 auf der Werft Hjørungavaag Mekaniske Verksted in Hjørungavåg in Hareid in Møre og Romsdal für die damalige Reederei Møre og Romsdal Fylkesbåtar AS (MRF) gebaut. Am 10. Mai 1974 wurde sie als neues Flaggschiff des Unternehmens und als größte Autofähre in der Provinz Møre og Romsdal auf der Fährstrecke Molde–Vestnes–Vikebukt in Dienst gestellt und diente bis 1988 auf dieser Route. Sie ist nach der Insel Veøya im Romsdalsfjord benannt.

1990 wurde die „Veøy“ im Fährdienst zwischen Bremsnes und Kristiansund auf Nordmøre eingesetzt, wo sie jedoch nur ein Jahr lang verkehrte. Ab 1993 verkehrte sie auf der Fährverbindung zwischen Hareid und Sulesund in Sunnmøre und wurde im selben Jahr auf der Fährverbindung Halsa–Kanestraum in Nordmøre in Dienst gestellt, wo sie bis 1997 verkehrte (mit Ausnahme der Sommer 1994 und 1995, als sie auf der Fährverbindung Svolvær – Skutvik in Nordland verkehrte).

Von 1997 bis 2001 war sie im Sommer eine Hilfsfähre auf der Fährverbindung Geiranger–Hellesylt auf Sunnmøre und von 2001 bis 2002 verkehrte sie auf der Fährverbindung Seivika–Tømmervåg auf Nordmøre. Seit 2002 bis heute ist die “Veøy” während der Sommersaison eine reguläre Fähre auf der Route Geiranger–Hellesylt, außerhalb der Sommersaison fungiert sie bei Bedarf als Ersatzfähre auf verschiedenen Fährverbindungen. In den 2000er Jahren war sie unter anderem als Hilfsfähre auf den Strecken Festøya–Solavågen, Hareid–Sulesund, Molde–Vestnes, Bremsnes–Kristiansund und Seivika–Tømmervåg im Einsatz. Heute wird die “Veøy” ganzjährig im Geirangerfjord eingesetzt.

MF „Veøy“ hat eine maximale Länge von 74,98 Metern, die Länge zwischen den Loten beträgt 67,61 Meter und die maximale Breite beträgt 12,00 Meter. Der maximale Tiefgang beträgt 4,50 Meter. Mit einer Bruttoregistertonnage von 1.137 BRT war „Veøy“ bis 1988 die größte Autofähre in der Flotte von MRF. Heute ist sie mit 1.870 BRZ vermessen und eine Nettotonnage von 613 NT. Bei der Ablieferung verfügte „Veøy“ über eine Personenwagenkapazität von 60 Personenwageneinheiten und eine maximale Passagierkapazität von 400 Passagieren. Heute ist sie für 45 PKW  und 345 Passagiere zugelassen.

Die Hauptmaschinerie besteht seit 2023 aus zwei Mitsubishi Dieselmotoren mit einer Leistung von jeweils 749 kW (Gesamtleistung ca. 2.036 PS). Für den Antrieb sorgen zwei Vierblattpropeller mit je einem Ruder. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 15,5 Knoten (ca. 29 km/h), die Reisegeschwindigkeit ca. 13 Knoten (24 km/h). Foto: Diego Delso, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Das Fährschiff “Bolsøy”:

 

 

 

Das Fährschiff  “Bolsøy”  (IMO 7120031, MMSI 257221400, Rufzeichen LAVT –  ) wurde 1971 unter der Baunummer 45 auf der Werft Hatlø Verkstad A/S in Ulsteinvik, Norwegen gebaut und im Juli 1971 als  “Hjørungavåg” auf der Verbindung Molde – Vikebukt – Vestnes in Dienst gestellt. 1973 wurde sie auf die Route Hareid – Sulesund versetzt. 1983 wurde sie in “Bolsøy” umbenannt und diente in den Folgejahren auf verschiedenen Verbindungen: von 1984 bis 1988 auf der Route Molde – Vikebukt – Vestnes, bis 1989 zwischen Bremsnes – Kristiansund, anschließend auf der Verbindung  Seivika – Tømmervåg. Es folgten Einsätze auf den Routen Hareid – Sulesund und erneut Seivika – Tømmervåg, bis sie im Jahr 2000 auf die Geiranger-Route versetzt wurde.

Die “Bolsøy” ist 68,01 Meter lang, 11,52 Meter breit, hat eine Seitenhöhe zum Hauptdeck von 4,53 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,38 Meter. Sie ist seit Juli 1994 mit 1454 BRZ/546 NRZ vermessen. Zum Zeitpunkt der Ablieferung war die Fähre mit einer Passagierkapazität von 385 Passagieren zertifiziert und verfügte über eine Transportkapazität von 55 PKW. Heute verfügt „Bolsøy“ über eine Passagierkapazität von 346 Passagieren und kann 36 PKW befördern. 

Die Maschinenanlage der MF „Bolsøy“ besteht aus zwei Wichmann- Dieselmotoren mit einer Leistung von jeweils 850 kW (Gesamtleistung ca. 2.311 PS ).  Jeder Hauptmotor treibt einen eigenen Propeller an, der sich achtern vor dem eigenen Ruder befindet. Die Hilfsmaschinerie besteht aus zwei Dieselgeneratoren mit einer Leistung von jeweils 151 PS (111 kW) bei 1.500 U/min. Vor einem der Hauptmotoren auf der Backbordseite befindet sich eine Hydraulikpumpe, die einen 250 PS (184 kW) starken Bugpropeller von Ulstein Propeller AS antreibt.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 15,3 Knoten (ca. 28 km/h), die Reisegeschwindigkeit 12 Knoten (ca. 22 km/h).  Foto: Paul Skeie from Vossavangen, Norway, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons

 

Availability Calendar

Add Reviews & Rate

Your email is safe with us.

Your rating for this listing :
Rating images

Claim listing: Norwegen – The Fjords: Geiranger – Hellesylt

Reply to Message

Sign In ferriesworldwide.de

For faster login or register use your social account.

[fbl_login_button redirect="" hide_if_logged="" size="large" type="continue_with" show_face="true"]
or

Account details will be confirmed via email.

Reset Your Password