Autofähre
Closed
Norwegen – Vestland: Barmsund – Barmen Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 61
Die Fährverbindung zur Insel Barmen
Blick auf die Insel Barmen – Foto: Frokor, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via la Wikimedia Commons
Barmøya oder Barmen ist eine kleine Insel in der Gemeinde Stad in der Provinz Vestland in Norwegen, circa 200 Kilometer Luftlinie nördlich von Bergen und 70 Kilometer südwestlich von Ålesund. Die 9 Quadratkilometer große Insel liegt direkt vor dem Festland zwischen der Halbinsel Stad und der Insel Vågsøy. Die meisten der etwa 50 Einwohner der Insel leben am Südufer in einem kleinen Dorf namens Barmen. Es gibt eine kleine Autofähre, die von Barmen zur Kreisstraße fylkesvei 618 auf dem 1,6 Kilometer südlich gelegenen Festland fährt. Das Fährschiff “Barmen” verkehrt werktags von 6:35 Uhr bis 21:40 Uhr 12x täglich ab Barmsund, am Wochenende werden 6 Überfahrten angeboten. Diese Verbindung läuft unter der Fahrplannummer 1037. Betreiber ist die Reederei Vidar Hop Skyssbåter.
Die Elektro-Katamaran-Fähre “Barmen” (IMO 9852858, MMSI 257087590, Rufzeichen LFKG –
) lief am 24. September 2019 unter der Baunummer 23 auf der Måløy Verft in Degnepoll vom Stapel und wurde am 8. Mai 2020 in Dienst gestellt. Dieses Schiff wurde weder aus Stahl noch aus Aluminium gebaut, sondern aus innovativen, flammfesten Glasfaser-Verbundwerkstoffen. Dies reduziert das Gewicht der Fähre und damit die für den Antrieb nötige Leistung.
Die “Barmen” ist 29,98 Meter lang, 11,0 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 3,21 Meter und einen maximalen Tiefgang von 1,69 Meter. Die als Doppelendfähre konzipierte Fähre verfügt über ein durchlaufendes Fahrzeugdeck mit zwei Fahrspuren für 10 PKW. Auf einer Seite der Fähre ist ein Aufenthaltsraum für die Passagiere eingerichtet, darüber befindet sich das Steuerhaus. Die “Barmen” ist für 48 Passagiere zugelasen.
Die Fähre wird elektrisch durch zwei Elektromotoren mit 300 kW (ca. 408 PS) Leistung angetrieben, die auf zwei Propellergondeln mit Kortdüse wirken. Für die Stromversorgung des Antriebs und des Bordnetzes stehen Corvus Akkumulatoren mit 156 kWh zur Verfügung. Zur Sicherheit steht ein von einem Volvo-Penta-Dieselmotor des Typs D5 angetriebener Generator für die Stromerzeugung zur Verfügung.
Foto mit freundlicher Erlaubnis von OLE KNUTSEN vom 10.02.2025, der auf flickr.com wunderschöne Fotos vor allem norwegischer Schiffe publiziert. Vielen Dank ♥ für Deine Unterstützung.
Auch dieses Foto wurde uns von Ole Knutsen aus Norwegen zur Verfügung gestellt – herzlichen Dank! ♥