Autofähre
Closed
Großbritannien – Orkney Ferries: Kirkwall – Shapinsay Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 64
Die Orkney Ferries-Verbindung Kirkwall – Shapinsay
Fotos zum Vergrößern anclicken
Foto: Bingar1234, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Orkney Ferries ist ein schottisches Unternehmen, das Fährverbindungen zwischen den Inseln der Orkney-Inseln betreibt. Das Unternehmen unterhält Fährverbindungen zu 14 Inseln, u.a. zur Insel Shapinsay. Shapinsay liegt nur sechs Kilometer nördlich von Kirkwall, von wo die Insel durch eine regelmäßige Fährverbindung mehrmals täglich mit dem Fährschiff “Shapinsay” zu erreichen ist. 2011 lebten 307 Personen auf Shapinsay.
Shapinsay hat bei einer Ausdehnung von 7,5 km × 6 km eine Fläche von 29,48 km² und ist mit einer max. Erhebung von 70 Metern recht flach. Die 300 Einwohner leben zu einem großen Teil im kleinen Hafenort Balfour Village und auf den über die Insel verstreuten Farmen. Das Klima erlaubt neben der Viehzucht auch Ackerbau. Bei einer im 19. Jahrhundert durchgeführten Flurbereinigung entstand ein ausgedehntes und meist geradliniges Netz befestigter Wirtschaftswege.
Orkney Ferries bietet täglich bis zu 6 Überfahrten Shapinsay-Kirkwall an, die zwischen 8:30 Uhr und 17:30 Uhr in Kirkwall ablegen. Die Überfahrt dauert 25 Minuten.
Die Fähre “Shapinsay” (IMO 8814184, MMSI 235019175, Rufzeichen MHQV8 –
) wurde 1989 unter der Baunummer 321 im Yorkshire Drydock in Kingston upon Hull gebaut und 2011 für 1,5 Millionen GBP modernisiert und um 6 Meter verlängert. Die Länge über Klappen beträgt 35,0 Meter, die Breite 8,8 Meter und der maximale Tiefgang 1,45 Meter. Die Fähre ist mit 219 BRZ vermessen, die Tragfähigkeit beträgt 70 Tonnen, die Transportkapazität 16 PKW. Sie ist für 91 Passagiere zugelassen. Die “Shapinsay” ist mit zwei Viertakt-Sechszylinder-Dieselmotoren des Fabrikats Volvo Penta mit jeweils 331 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 900 PS) ausgestattet, die eine Höchstgeschwindigkeit von 11 Knoten (ca. 20 km/h) ermöglichen.
Foto: PaulT (Gunther Tschuch), CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons