Autofähre
Closed
Oste: Ostefähre Brobergen Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 118
Die Ostefähre Brobergen
Fotos zum Vergrößern anclicken
Luftbild der Ostefähre Brobergen – Foto: Walter Rademacher / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Die Oste ist mit 156,0 km Fließstrecke der längste linke Nebenfluss der Unterelbe in Niedersachsen. Sie durchfließt die Landkreise Harburg, Rotenburg, Stade und Cuxhaven und hat ein Einzugsgebiet von nahezu 1000 Quadratkilometern bei Bremervörde, das bis zur Mündung auf 1714,69 km² zunimmt. Der Abschnitt vom Hafen Bremervörde bis zur Mündung ist etwa 75 km lang.
Die Oste war bis zum 30. Juni 2010 eine Bundeswasserstraße der Zone 2 vom Mühlenwehr in Bremervörde bis zur Mündung in die Elbe. Seit dem 1. Juli 2010 ist nur noch die Teilstrecke von 210 Meter oberhalb der Achse der Straßenbrücke über das Ostesperrwerk (km 69,360) bis zur Ostemündung eine Bundeswasserstraße der Wasserstraßenklasse IV. Hierfür ist das Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven zuständig. Auf der Oste gilt die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung. Seit 1996 ist die Oste neu kilometriert.
Die Fährstelle von Brobergen liegt im Landkreis Stade im Schnittpunkt vieler Radwanderwege, zum Beispiel des Prahmweges von Bremerhaven nach Stade, der Deutschen Fährstraße Bremervörde – Kiel und einer Route der Niedersächsischen Milchstraße. Die Landkreise Cuxhaven im Norden und Rotenburg im Süden grenzen direkt an, so dass das Areal im sog. Dreiländereck liegt. Die motorisierte und denkmalgeschützte Fähre verbindet das eigentliche Dorf Brobergen, rechts der Oste, mit dem Fährkrug, der 1956 auf den Fundamenten des früheren Gutes Hollander Höfe, Höben genannt, links der Oste, erbaut wurde.
Die Fähre ist im Mai und September an Werktagen von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr in Betrieb, am Wochenende und an Feiertagen von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr. In der Hochsaison von Anfang Juni bis Ende August pendelt die “Helmut Hudaff” täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr über die Oste.
Die Prahmfähre Brobergen (ENI 04808490) wurde 1924 im Auftrag des Wasserbauamtes Stade unter der Baunummer 214 von der Schiffbau-Gesellschaft Unterweser A.G. in Bremerhaven als handgezogene Seilfähre gebaut. Sie hat eine Länge von 17,90 m, eine Breite von 5,45 m, eine Tragfähigkeit von 10 Tonnen und ist für 30 Personen zugelassen. 1926 erfolgte die Motorisierung mit einer Maschine vom Typ Deutz A2L 514, die über eine Winde das Seil zieht und damit den Fährmann entlastet. Die Fähre war vorher in Geversdorf in Betrieb.
Ihren heutigen Namen “Helmut Hudaff” erhielt die vorher namenlose Fähre erst nach der Übernahme durch den Fährverein. Der Name ehrt den Vorsitzenden des Realverbands und Ehrenbürgermeister gleichen Namens.
Foto: Pilottrust, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons