Autofähre
Closed
Schottland – Pentland Ferries: Gills Bay – St. Margaret´s Hope (Orkney-Inseln) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 79
Die Fährverbindung zu den Orkney-Inseln mit Pentland Ferries
Fotos zum Vergrößern anclicken
Die “Pentalina” in Greenock – Foto: dave souza, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Pentland Ferries ist ein privates Familienunternehmen, das seit Mai 2001 einen Fährdienst zwischen Gills Bay in Caithness, Schottland und St Margaret’s Hope auf South Ronaldsay auf den Orkneys betreibt. Pentland Ferries wird nicht von der schottischen Regierung oder den örtlichen Behörden subventioniert.
Die Fährverbindung nach St Margaret´s Hope wird durch die Katamaran-Schnellfähre MV “Pentalina” gewährleistet. Es ist die kürzeste Fährverbindung zu den Orkney-Inseln und die “Pentalina” benötigt für die knapp 17 Seemeilen etwas über eine Stunde. Üblicherweise gibt es drei Überfahrten täglich ab Gills Bay: um 9:30 Uhr, 13:30 Uhr und 18:45 Uhr. Von St Margaret´s Hope nach Kirkwall fährt man mit dem Auto ca. 30 Minuten.
Die Katamaran-Schnellfähre “Pentalina” (IMO 9437969, MMSI 235061705, Rufzeichen 2AOW6 –
) wurde 2008 unter der Baunummer 1025 auf der philippinischen Werft FBMA Marine in Cebu gebaut und fuhr im Herbst 2008 auf eigenem Kiel nach Schottland. Anfang 2009 wurde sie auf der Strecke über den Pentland Firth zwischen Gills Bay auf dem schottischen Festland und St Margaret’s Hope auf der in Dienst gestellt.
Die “Penatlina” ist 70,6 Meter lang, 20,0 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 2,50 Meter. Sie ist mit 2.382 BRZ vermessen und kann 360 Tonnen laden. Der Schiffsrumpf besteht aus Stahl, die Aufbauten aus Gewichtsgründen aus Aluminium. Das Schiff ist mit einem über eine Heckrampe zugänglichen Fahrzeugdeck ausgestattet. Das Fahrzeugdeck ist nach oben zu einem großen Teil offen, um auch Gefahrgut-LKW transportieren zu können. Das Schiff kann 78 Pkw oder 32 Pkw und 12 Lkw befördern. Auf beiden Seiten ist ein Teil des Fahrzeugdecks von den Decksaufbauten überbaut. Hier sind Aufenthaltsräume für die Passagiere untergebracht. Darüber befinden sich jeweils offene Decks mit Sitzgelegenheiten. Im vorderen Bereich ist das Fahrzeugdeck auf der gesamten Breite mit Decksaufbauten überbaut, in denen sich weitere Aufenthaltsräume für Passagiere befinden. Die Passagierkapazität beträgt 250 Personen im Winterhalbjahr und 348 Personen im Sommerhalbjahr.
Die Fähre wird von vier Cummins-Dieselmotoren des Typs KTA-38 M mit jeweils 969 kW Leistung angetrieben (Gesamtleistung ca. 5.270 PS). Die Motoren wirken auf vier Propeller. Die Fähre ist mit zwei Bugstrahlrudern ausgestattet.
Foto: PaulT (Gunther Tschuch), CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons