Autofähre
Closed
Großbritannien – Plymouth: Torpoint Ferry über den River Tamar Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 84
Die Torpoint-Fähre über den Tamar in Plymouth
Fotos zum Vergrößern anclicken
Foto: The Torpoint ferries by Robert Ashby, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons
Die Torpoint Ferry ist eine Auto- und Fußgängerkettenfähre, die den Fluß Tamar zwischen Devonport in Plymouth und Torpoint in Cornwall überquert. Die Route wird derzeit von drei Fähren bedient, die nach drei Flüssen in der Region benannt wurden: “Tamar II”, “Lynher II” und “Plym II”. Jede Fähre befördert 73 Autos und verkehrt mit eigenen Slipanlagen und parallelen Ketten, wobei das Fahrzeuggewicht auf 18 Tonnen (20 Tonnen) begrenzt ist. Die Fähren werden durch Ziehen an den Ketten über den Fluss getrieben; Die Ketten sinken dann auf den Grund, um Schifffahrten im Fluss zu ermöglichen. Die Fähren sind im 24-Stunden-Betrieb im Einsatz und fahren tagsüber im 10-Minuten-Takt, nachts halbstündlich. Die Überfahrt dauert 10 Minuten und erspart einen Umweg von 20 Meilen über das Festland.
Die Fährstelle der Torpoint Ferry – Foto: diamond geezer via flickr, CC BY-NC-ND 2.0 Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic
Das Tamar Bridge and Torpoint Ferry Joint Committee setzt 3 baugleiche Kettenfähren zwischen Torpoint und Plymouth ein, die alle 2005 von Ferguson Shipbuilders Ltd in Port Glasgow gebaut wurden: “Plym II” (IMO 9310927), “Lynher II (IMO 9320941) und “Tamar II” (IMO 9310939). Sie sind 73 Meter lang und 20,37 Meter breit und haben eine Transportkapazität von 73 PKW. Die Verdrängung (Eigengewicht) jeder Fähre wird mit 1000 Tonnen angegeben. Sie werden von bis zu drei 12-Liter-Dieselmotoren angetrieben, wobei Generatoren die beiden Elektromotoren speisen, die jeweils ihr Kettenrad von fast 2 Meter Durchmesser antreiben. Normalerweise reicht ein Generator aus; Die beiden zusätzlichen sorgen für Redundanz und zusätzliche Leistung bei schlechtem Wetter oder für zusätzliche Geschwindigkeit. Jede Kette ist 650 m lang und wiegt 23 t. Es gibt acht Führungsrollen pro Kette und Reibplatten, an denen die Ketten in den Rumpf ein- und austreten. Die Ketten werden alle drei Jahre ausgetauscht. Im Gegensatz zu den meisten Kettenfähren, bei denen die Kettenenden direkt am Ufer befestigt sind, sind die Ketten der Torpoint-Fähren mit einem System aus Fallgewichten und Rollen an jedem Ufer und für jede Fähre befestigt. Dadurch wird eine minimale Spannung von 3 Tonnen Kraft auf jede Kette aufrechterhalten, aber auch eine maximale Spannung in dieser Größenordnung plus etwas Reibung, solange die Gewichte in ihren Gruben frei fallen und steigen können.
Die Fähre “Plym II” – Foto: Glamhag via flickr, CC BY-NC-SA 2.0 Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.0 Generic
Fähre “Lynher II” – Foto: diamond geezer via flickr, CC BY-NC-ND 2.0 Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic
Fähre “Tamar II” – Foto: David Merrett via flickr, CC BY 2.0 Attribution 2.0 Generic