Autofähre
Closed
Polen – Unity Line: Swinemünde (Świnoujście) – Trelleborg (Schweden) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 29
Die Fährverbindung Swinemünde – Trelleborg mit Unity Line
Fotos zum Vergrößern anclicken
DIe Unity-Line Fährschiffe “Gryf” und “Epsilon” im Hafen von Trelleborg – Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de
Die Unity Line ist eine polnische Reederei mit Sitz in Stettin. Die im Mai 1994 gegründete Reederei betreibt Fracht- und Passagierfährschiffe auf der Ostsee. Die Schiffe fahren auf den Routen von Swinemünde (Świnoujście) nach Ystad und Trelleborg. Nach eigenen Angaben befördert die Reederei über 340.000 Passagiere und mehr als 250.000 LKW pro Jahr; der gesamte Bahnfrachttransport zwischen Polen und Schweden wird durch die Unity Line abgedeckt.
Auf der Fährverbindung von Swinemünde nach Trelleborg setzt die Reederei vorrangig die Fährschiffe “Copernicus”, “Epsilon” und “Gryf”ein. Es wird eine Tagesfahrt und eine Nachtfahrt ab Swinoujscie angeboten, die zu wechselnden Abfahrtszeiten stattfinden. Wir verweisen hier auf die Internetseite der Reederei Unity Line. Die Überfahrt dauert rund 7 Stunden.
Das Fährschiff “Copernicus”:
Das RoPax-Schiff “Copernicus” (IMO 9031703, MMSI 209183000, Rufzeichen 5BWX4 –
) wurde unter der Baunummer 5924 auf der Fincantieri-Werft als “Puglia” für die italienische Reederei Tirrenia di Navigazione gebaut. Die Kiellegung fand am 6. November 1993, der Stapellauf am 5. Januar 1995 statt. Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte am 11. Mai 1995.
Das Schiff war das letzte einer aus sieben Einheiten bestehenden Serie, die im Rahmen des italienischen Viamare-Projektes gebaut wurden. Ziel war es, Lkw-Transporte in Italien von der Straße auf das Meer zu verlagern. Vier der Schiffe wurden auf der niederländischen Werft Van der Giessen-De Noord in Krimpen aan den IJssel und drei auf der italienischen Werft Fincantieri in Palermo gebaut.
Die Reederei Tirrenia di Navigazione setzte das Schiff auf ihren Fährlinien an der italienischen Westküste ein. 2017 fuhr das Schiff vorübergehend für die Reederei Moby Lines. Ende 2017 wurde es an die zypriotisch-polnische Reederei Euroafrica Services verkauft und in “Copernicus” umbenannt. Das Schiff wurde in Stettin umgebaut, die Passagierkapazitäten erweitert und anschließend von Euroafrica Shipping Lines in den von Unity Lines betriebenen Liniendienst zwischen Swinemünde und Trelleborg eingebracht. Es ersetzte hier die 1977 gebaute “Kopernik“. Unity Line betreibt mit der “Galileusz” bereits seit 2006 ein Schwesterschiff der “Copernicus“.
Die “Copernikus” ist 150,38 Meter lang, 23,4 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 7,60 Meter und einen maximalen Tiefgang von 6,0 Meter. Sie ist mit 15.950 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 6.688 Tonnen. Auf 1.830 Spurmetern kann rollende Ladung befördert werden. Die “Copernicus” ist für 160 Passagiere zugelassen, denen 128 Betten in 51 Kabinen zur Verfügung stehen. Die Besatzung besteht aus 35 Personen.
Das Schiff wird von zwei Sulzer-Dieselmotoren des Typs 8ZAL40S mit jeweils 5760 kW Leistung angetrieben (Gesamtleistung 15.663 PS), die auf zwei Verstellpropeller wirken. Das Schiff ist mit zwei mit jeweils 750 kW Leistung angetriebenen Bugstrahlrudern ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 18 Knoten, die Reisegeschwindigkeit 17 Knoten (ca. 31 km/h).
Foto: S. Scharrer, ferriesworldwide.de
Das Fährschiff “Epsilon”:
Die RoPax-Fähre “Epsilon” (IMO 9539054, MMSI 210425000, Rufzeichen 5BZX5 –
) wurde 2011 unter der Baunummer 228 auf der Werft „Visentini“ von Visentini Francesco & C, Werft in Porto Viro, Italien gebaut und am 3. Mai 2011 als “Cartour Epsilon” auf der Verbindung Termini Imerese (Sizilien) nach Salerno in Dienst gestellt. In den Folgejahren wurde sie auch zwischen Termini Imerese und Civitavecchia sowie Genua und Palermo eingesetzt.
Im Dezember 2013 wurde die “Cartour Epsilon” an Irish Ferries verchartert und zwischen Dublin und Holyhead in Fahrt gebracht. Im Februar 2014 wurde sie in “Epsilon” umbenannt.
Am 4. Dezember 2023 endete diese Charter und das Schiff wurde an die polnische Unity Line verkauft. Seit dem 23. Januar 2024 verkehrt das Schiff auf der Verbindung Swinemünde- Trelleborg.
Die “Epsilon” ist 186,46 Meter lang, 25,6 Meter breit und hat einen Tiefgang von 6,84 Meter. Sie ist mit 26.375 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 8.615 Tonnen. Rollende Ladung findet auf 2.860 Spurmetern Platz.
Die “Epsilon” ist für 261 Passagiere zugelassen, denen 276 Betten in 70 Kabinen zur Verfügung stehen.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei MAN B&W Dieselmotoren Typ 9L48/60 mit einer Gesamtleistung von 21.600 kW (ca. 29.367 PS), die auf zwei Verstellpropeller wirken. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 22 Knoten, die Reisegeschwindigkeit bei 17 Knoten.
Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de
Das Fährschiff “Gryf”:
Das Fährschiff “Gryf” (IMO 8818300, MMSI 209867000, Rufzeichen 5BKV5 –
) wurde am 6. Juni 1989 unter der Baunummer 43 auf der norwegischen Werft Fosen Mekaniske Verksteder in Rissa auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 6. August 1990, die Ablieferung als “Kaptan Burhanettin Isim” an die türkische Reederei Turkish Cargo Lines im Januar 1991. Turkish Cargo Lines setzte das Schiff zwischen Istanbul und Triest ein. 2002 verkehrte das Schiff von Mai bis Dezember in Charter von Latlines zwischen Riga und Lübeck. Anschließend war es für einige Monate an das britische Verteidigungsministerium verchartert. Von Juni 2003 bis Juli 2004 verkehrte das Schiff in Charter der Latvian Shipping Company zwischen Ventspils und Travemünde.
2004 wurde das Schiff an die Polska Żegluga Morska verkauft. Das in “Gryf” umbenannte und unter die Flagge der Bahamas gebrachte Schiff wurde ab Anfang 2005 von Unity Line zwischen Swinemünde und Ystad eingesetzt. Seit 2007 verkehrt es zwischen Swinemünde und Trelleborg. Ende 2019 wurde das Schiff unter die Flagge von Zypern gebracht.
Die “Gryf” ist 157,9 Meter lang, 24,0 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 5,9 Meter. Sie ist mit 18.653 BRZ/5.595 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 6.934 Tonnen.
Das Schiff verfügt über drei geschlossene Fahrzeugdecks mit zusammen 1800 Spurmetern auf den Decks 1, 2 und 3. Auf Deck 2 (Hauptdeck) befindet sich ein durchlaufendes Fahrzeugdeck mit 760 Spurmetern. Auf Deck 1 stehen 260 Spurmeter und auf Deck 3 780 Spurmeter zur Verfügung. Oberhalb der Fahrzeugdecks befinden sich fünf weitere Decks unter anderem mit den Einrichtungen für die Passagiere und Schiffsbesatzung, die überwiegend in der vorderen Hälfte des Schiffes angeordnet sind. Die über die gesamte Breite geschlossene Brücke befindet sich auf dem obersten Deck im Bugbereich des Schiffes. Die Nocken gehen zur besseren Übersicht beim An- und Ablegen und dem Navigieren in engen Fahrwassern etwas über die Schiffsbreite hinaus. Sie wurden bei einem Umbau des Schiffes 2004 angebaut. Davor waren die Nocken offen.
Die Kapazität des Schiffes ist mit 180 Passagieren angegeben. Für diese stehen 144 Betten in 70 Kabinen zur Verfügung. Bei diesen handelt es sich überwiegend um Doppelkabinen, einzelne Kabinen sind als Dreibett- bzw. Vierbettkabinen ausgelegt. Den Passagieren stehen auf Deck 4 unter anderem ein Selbstbedienungsrestaurant und eine Bar zur Verfügung. Außerdem verfügt das Schiff über einen Shop, ein Automatencsino und ein Sonnendeck.
Das Schiff wird von zwei Viertakt-Sechszylinder-Dieselmotoren des Typs Wärtsilä 6ZA40S mit jeweils 3960 kW Leistung (Gesamtleistung 10.768 PS) angetrieben. Die Motoren wirken über Untersetzungsgetriebe auf zwei Verstellpropeller. Das Schiff ist mit zwei Bugstrahlrudern ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 17 Knoten, die Reisegeschwinduigkeit 16 Knoten.
Das Foto oben zeigt die “Gryf” 2023 in Swinemünde – Foto: S. Scharrer, www.ferriesworldwide.de
Dieses Foto zeigt die “Gryf” im Juli 2025 in Trelleborg, im Hintergrund die “Epsilon” – Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de
Das Vorgängerschiff “Wolin”:
Das Fährschiff “Wolin” wurde im März 2025 an das griechische Unternehmen A-Ships Management verkauft und in “Golden Carrier” umbenannt. Sie wurde nach Zypern umgeflaggt, im griechischen Perama renoviert und soll ab Juli 2025 im Adriatischen Meer verkehren.
Das Fährschiff “Wolin” (IMO 8420842, MMSI 209869000, Rufzeichen 5BKW5 –
) wurde unter der Baunummer 204 auf der norwegischen Werft Moss Rosenberg Verft in Moss als Eisenbahnfähre für die Reederei SweFerry gebaut. Die Kiellegung fand am 19. März 1985, der Stapellauf am 28. Februar 1986 statt. Das Schiff wurde am 13. Oktober 1986 abgeliefert und als “Öresund” unter schwedischer Flagge in Dienst gestellt. Mit ihm wurde am 3. November 1986 der von DanLink betriebene Fährverkehr zwischen Helsingborg und Kopenhagen aufgenommen. Im Mai 1997 wurde die Fähre unter die Flagge der Bahamas gebracht.
Mit der Eröffnung der festen Öresundverbindung zwischen Kopenhagen und Malmö am 1. Juli 2000 wurde die Fährverbindung eingestellt. Die Fähre war in der Folge zunächst einige Zeit aufgelegt.
Im Juli 2001 wurde die Fähre an Sea Containers verkauft. Sie wurde im Anschluss umfangreich umgebaut und für die Fahrgastbeförderung ausgerüstet. Von Oktober 2002 bis August 2007 fuhr sie als “Sky Wind” wieder unter schwedischer Flagge zwischen Turku, Långnäs und Stockholm. Im Mai 2007 wurde das Schiff an Polska Żegluga Morska verkauft. Die in “Wolin” umbenannte Fähre wird seit Oktober 2007 von Unity Line auf der von der Reederei seit 2005 bedienten Fährverbindung zwischen Swinemünde und Trelleborg eingesetzt. Das Schiff fuhr zunächst weiter unter der Flagge der Bahamas und wurde im November 2019 unter die Flagge Zyperns gebracht. Im März 2025 wurde die Wolin an die griechische Reederei A-Ships-Management verkauft, ab 1. April 2025 im griechischen Perama umgebaut und in “Golden Carrier” umbenannt. Sie soll ab Sommer 2025 auf der Verbindung Brindisi – Corfu – Igoumenitsa eingesetzt werden.
Die “Wolin” ist 188,88 Meter lang, 21,1 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 8,7 Meter und einen maximalen Tiefgang von 5,90 Meter. Sie ist mit 22.874 BRZ/6.862 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 5.282 Tonnen. Die Transportkapazität beträgt 90 LKW-Trailer und 50 PKW. Das Schiff ist für 370 Passagiere zugelassen, denen 240 Betten in 70 Kabinen, eine Cafeteria, eine Bar, ein Shop, ein Raum mit Spielautomaten und eine Sauna zur Verfügung stehen.
Das Schiff wird von vier Viertakt-Sechszylinder-Dieselmotoren des Typs MAN 6L40/45 mit jeweils 3.300 kW Leistung (Gesamtleistung 17.947 PS) angetrieben. Die Motoren wirken über Untersetzungsgetriebe auf zwei Verstellpropeller. Das Schiff ist mit zwei mit jeweils 1.100 kW Leistung angetriebenen Bug- und einem mit 736 kW Leistung angetriebenen Heckstrahlruder ausgestattet.
Für die Stromerzeugung stehen zwei Wellengeneratoren mit jeweils 2820 kVA Scheinleistung und zwei von Wärtsilä-Dieselmotoren mit jeweils 2045 kW Leistung angetriebene Generatoren mit jeweils 2430 kVA Scheinleistung zur Verfügung. Weiterhin wurde ein von einem Dieselmotor angetriebener Notgenerator mit 335 kVA Scheinleistung verbaut.
Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de