Personenfähre
Closed
Rostock – Blaue Flotte: Strandlinie Rostock – Warnemünde Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 28
Die Personenfähre Rostock Stadthafen – Warnemünde
Die Rostocker Reederei “Blaue Flotte” bietet von Anfang Mai bis Ende Oktober eine regelmäßige Verbindung zwischen dem Rostocker Stadthafen und Warnemünde an. Täglich 7x zwischen 10:30 Uhr und 15:15 Uhr legt eines der vier Fahrgastschiffe der Reederei in Rostock ab und erreicht nach einer Stunde Fahrtzeit den Anleger am “Neuen Strom” in Warnemünde. Die letzten Rückfahrten nach Rostock finden um 15:00 Uhr, 15:45 Uhr und 16:30 Uhr statt. Eingesetzt werden die Fahrgastschiffe “Hansestadt Rostock”, “Mecklenburg”, “Kasper Ohm” und “Rostocker 7”.
Das Flaggschiff “Hansestadt Rostock”:
Das Fahrgastschiff “Hansestadt Rostock” (ENI 04808840, MMSI 211506730, Rufzeichen DB2551 –
) wurde 2010 unter der Baunummer 194 auf der Lux-Werft in Mondorf am Rhein gebaut. Das Schiff ist 34,00 Meter lang, 8,2 Meter breit und hat einen Tiefgang von 1,3 Meter. Die “Hansestadt Rostock” ist für 250 Passagiere zugelassen, denen 125 Sitzplätze im Salon und 125 Sitzplätze auf dem Oberdeck zur Verfügung stehen. Das Schiff ist mit Gastronomie und Sanitäranlagen ausgestattet. Die Maschinenanlage besteht aus zwei Deutz Dieselmotoren mit jeweils 250 PS Leistung, die auf einen Schottel Twin-Propeller wirken. Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de
Das Fahrgastschiff “Mecklenburg”:
Das Fahrgastschiff “Mecklenburg” (ENI 04802710, MMSI 211392510, Rufzeichen DJ8132 –
) wurde 2003 unter der Baunummer 166 auf der Lux-Werft in Niederkassel-Mondorf gebaut und zur Internationalen Gartenbau- Ausstellung in Rostock 2003 in Dienst gestellt. Das Schiff ist 29,2 Meter lang, 7,4 Meter breit und hat einen Tiefgang von 1,1 Meter. Die “Mecklenburg” ist für 250 Passagiere zugelassen und mit Gastronomie und Sanitäranlagen ausgestattet. Die Maschinenanlage besteht aus einem Deutz Dieselmotor mit einer Leistung von 300 PS, der auf eine Schottel Propellergondel wirkt. Foto: An-d, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Das Fahrgastschiff “Kasper Ohm”:
Das Fahrgastschiff “Kasper Ohm” (ENI 04033860, MMSI 211539030, Rufzeichen DJ5665 –
) wurde 1998 unter der Baunummer 155 auf der Lux-Werft in Mondorf gebaut und als “Hansestadt Rostock” auf der Warnow in Dienst gestellt. Mit Indienststellung der neuen “Hansestadt Rostock” 2010 wurde das Schiff in “Kasper Ohm” umbenannt. Die Fähre ist 29,2 Meter lang, 7,2 Meter breit und hat einen Tiefgang von 1,2 Meter. Sie bietet Platz für 230 Fahrgäste, denen 105 Sitzplätze im Salon und 125 Plätze auf dem Sonnendeck zur Verfügung stehen. Der Antrieb erfolgt durch einen MAN-Dieselmotor mit 280 PS Leistung. Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de
Das Fahrgastschiff “Rostocker 7”:
Das neueste und größte Fahrgastschiff der Reederei Rostocker Personenschifffahrt des Kapitäns Olaf Schütt “Rostocker 7″(ENI 04813580, MMSI 211217860, Rufzeichen DA4204 –
) wurde 2019 unter der Baunummer 219 auf der Lux-Werft in Mondorf am Rhein gebaut. Es fuhr auf eigenem Kiel über den Rhein, IJssel, die Nordsee und den Nord-Ostsee-Kanal nach Rostock, wo es zünftig mit den Wasserfontänen des in Warnemünde stationierten Rettungskreuzers der DGzRS begrüßt wurde. Es ist bereits das dritte Schiff mit dem Namen “Rostocker 7”. Das Vorgängerschiff verkehrt heute unter dem Namen “Hansa” auf der Trave zwischen Lübeck und Travemünde. Der Name “Rostocker 7” bezieht sich auf die 7 Wahrzeichen der Hansestadt Rostock.
Die “Rostocker 7” ist 38,5 Meter lang, 9,8 Meter breit und hat einen Tiefgang von 1,6 Meter. Das Schiff ist für 400 Passagiere zugelasen, denen 200 Sitzplätze im Salon und 250 Plätze auf dem Oberdeck zur Verfügung stehen. Zur Antriebsanlage des Neubaus gehören zwei Hauptmotoren der Serie D7 von Volvo Penta mit einer Leistung von je 182 kW sowie ein Ruderpropeller von Schottel mit der Bezeichnung SRP 100. Der Hilfsdiesel kommt aus dem Hause Hatz. Der Bugstrahler STT 050 stammt ebenfalls von Schottel.
Foto mit freundlicher Erlaubnis von Pieter Inpijn aus Utrecht vom 9.Mai 2024 via ShipSpotting.com – herzlichen Dank! ♥