Personenfähre
Closed
Ruhr: Ruhrtalfähre Hardenstein Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 131
Die Ruhrtalfähre Hardenstein
Fotos zum Vergrößern anclicken
Die Burgruine Hardenstein! Das Foto zeigt die alte Fähre “Hardenstein”, die von 2004 bis 2010 im Einsatz war. Foto: Stefan Scheer, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Die Burg Hardenstein ist eine Ruine an der mittleren Ruhr zwischen Herbede und Witten im heutigen Ennepe-Ruhr-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Sie wird vom gleichnamigen Naturschutzgebiet Hardenstein umschlossen. In der Nähe der Burgruine pendelt die “Hardenstein” über die Ruhr. Sie verkehrt kostenlos und stellt so eine touristische Bereicherung des Ruhrtalradwegs dar, der in Witten die Uferseite wechselt. Die “Hardenstein” beginnt die Saison eine Woche vor Ostern und verkehrt bis Saisonschluß am 31. Oktober. Sie ist täglich von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr, im Juni, Juli und August bis 21:00 Uhr in Betrieb. Die Binnenschiffer arbeiten jeweils in zwei Schichten pro Tag. Es wird kein Fahrgeld erhoben. Nach Angaben des Betreibers kostet der Unterhalt der Fährverbindung jährlich ca. 40.000 Euro, daher kann während der Überfahrt freiwillig gespendet werden.
Die Ruhrtalfähre “Hardenstein” (ENI 04809740) wurde 2004 auf der Ewerwerft in Wischhafen gebaut und verkehrt seit 2010 auf der Ruhr. Sie ist 15,40 Meter lang, 4,47 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 0,70 Meter. Die Verdrängung beträgt 24,6 Tonnen. Sie wird von 2 Mann Besatzung gefahren. Sie ist mit zwei 10 Kilowatt leistenden Elektromotoren (Gesamtleistung 27 PS) ausgestattet, deren Akkumulatoren mit insgesamt 48 Volt und 2.000 Amperestunden eine Betriebsdauer von bis zu fünf Tagen ermöglichen. Nach der Planung sollte ein Großteil des benötigten Stroms aus Sonnenkollektoren stammen, die auf und um das „alte Schleusenhaus“ aufgestellt werden sollten. Aus Platzmangel und Gründen des Denkmalschutzes war dies jedoch noch nicht möglich, so dass die Akkus jetzt mit Strom aus dem nahegelegenen Wasserkraftwerk der Stahlfabrik Friedrich Lohmann aufgeladen werden. Foto: Reclus, CC0, via Wikimedia Commons
Foto: Andreas Siegel via flickr, CC BY-NC-SA 2.0 Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.0 Generic
Items Reviewed - 1
Jeremiah
Saved as a favorite, I love your website!
Juli 8, 2025 10:11 am