Autofähre
Closed
Russland – Sewastopol: Severnaya – Artbukhta über die Bucht von Sewastopol Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 130
Die Fährverbindung über die Bucht von Sewastopol
Fotos zum Vergrößern anclicken
Sewastopol – Foto: Водник in der Wikipedia auf Russisch, CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons
Sewastopol ist die größte Stadt auf der Halbinsel Krim. Die Stadt liegt am südwestlichen Rand der Halbinsel auf den Ausläufern des Krimgebirges direkt am Schwarzen Meer. Sie ist Heimathafen und Hauptstützpunkt der russischen Schwarzmeerflotte. Die Schwarzmeerflotte ist bis heute der wichtigste Arbeitgeber in der Region und finanziert 25 Prozent des Stadtbudgets. Auch die Fischerei und die Werftindustrie sind starke Industriezweige in Sewastopol. Der Stadtteil Severnaya am Nordufer der Bucht von Sewastopol und die Südküste bei Artbukhta sind durch eine regelmäßig verkehrende Fähre miteinander verbunden. Diese Fähre bietet einen fantastischen Überblick über die Bucht von Sewastopol. Eingesetzt werden die Fähren “Admiral Lazarev”, “Kapitan Leytenant Kazarskiy” und “Admiral Istomin”, die rund um die Uhr verkehren.
Das Fährschiff “Admiral Lazarev”:
Die Fähre “Admiral Lazarev” – Foto: Анна Иларионова from Pixabay open source
Die Doppelendfähre “Admiral Lazarev” (IMO 7931222, MMSI 273375370, Rufzeichen UBAN2 –
) wurde 1981 unter der Baunummer 48 auf der Tronderverftet in Hommelvik, Norwegen gebaut. Am 5. Februar 1981 wurde das Schiff unter dem Namen “Ytterøy” abgeliefert und auf der Verbindung Levanger – Hokstad in Dienst gestellt. Von 2002 bis 2008 diente sie als Ersatzfähre auf verschiedenen Verbindungen, vom Oktober 2008 bis Oktober 2011 verkehrte sie auf der Route Revnes – Linsøya. Am 23. März 2012 wurde das Schiff nach Russland verkauft und im Mai 2012 als “Admiral Lazarev” in Sewastopol in Dienst gestellt.
Die “Admiral Lazarev” ist 40,81 Meter lang, 11,0 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 4,0 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,0 Meter. Sie ist 506 BRZ/185 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 100 Tonnen. Die Fähre kann 30 PKW befördern und ist für 220 Passagiere zugelassen. Die heutige Maschinenanlage ist nicht bekannt.
Foto: Ольга Примачек from Pixabay open source
Das Fährschiff “Kapitan Leytenant Kazarskiy“:
Die Fähre “Kapitan Leytenant Kazarsky” – Foto: Palmer · Sevastopol, CC BY 1.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/1.0>, via Wikimedia Commons
Die Doppelendfähre “Kapitan Leytenant Kazarsky” (IMO 8619481, MMSI 273395950, Rufzeichen bis 2014: 9LC2158 –
) wurde 1987 unter der Baunummer 669 auf der Werft Båtservice Mandal AS im norwegischen Mandal gebaut und am 26. Juni 1987 als “Dronningen” im Oslofjord in Dienst gestellt. Am 3. Mai 2012 wurde das Schiff nach Russland verkauft und in “Kapitan Leytenant Kazarsky” umbenannt. Die Überführungsreise ins Schwarze Meer hat das Schiff auf eigenem Kiel durchgeführt. Die Fähre ist 44,1 Meter lang, 9,6 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 4,2 Meter und einen Tiefgang von 3,1 Meter. Sie ist mit 539 BRZ/200 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 150 Tonnen. Die Fähre ist für 600 Passagiere zugelassen.
Die Maschinenanlage besteht aus einem Deutz Dieselmotor Typ SBV6M628 mit 1.258 ÜS Leistung, die eine Höchstgeschwindigkeit von 11 Knoten und eine Dienstgeschwindigkeit von 8,8 Knoten ermöglichen.
Das Fährschiff “Admiral Istomin”:
Die Fähre “Admiral Istomin” – Foto: Artem Topchiy (user Art-top) CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Der Rumpf der Doppelendfähre “Admiral Istomin” (IMO 8320030, MMSI 273376370) wurde 1984 unter der Baunummer 53 auf der Tronderverftet in Hommelsvik, Norwegen gebaut und auf der Statlandverftet in Nordstatland endausgerüstet. Im August 1984 wurde sie unter dem Namen “Gullesfjord” von der Troms Fylkes Dampskibsselskab, Tromso auf der Verbindung Refnes – Flesnes in Dienst gestellt. Später fuhr sie unter den Flaggen der Hurtigruten Gruppe und Torghatten Nord, bis sie im März 2012 an die Sevastopol Transport Systems verkauft und in “Admiral Istomin” umbenannt wurde.
Die Fähre ist 45,0 Meter lang, 11,0 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 4,0 Meter und einen Tiefgang von 3,0 Meter. Sie ist mit 537 BRZ vermessen und kann 30 PKW befördern. Die Fähre ist für 150 Passagiere zugelassen.
Die Maschinenanlage besteht aus einem 5-Zylinder-4-Takt-Dieselmotor B&W Alpha 5T 23L-KVO mit einer Leistung von 775 PS, der auf zwei Festpropeller (1x vorne, 1 x achtern) wirkt.