Personenfähre
Closed
Russland: Wladivostok – Popow Insel (Personenfähre) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 29
Die Schnellfähre von Wladivostok zur Popow-Insel (Ostrov Popova)
Die Popow-Insel (russisch Остров Попова) ist eine Insel in der Peter-der-Große-Bucht im Japanischen Meer. Das rund 12 km² große Eiland befindet sich etwa 20 km südlich von Wladiwostok. Die Stark-Meerenge trennt sie von der 500 m nordöstlich gelegenen Insel Russki. Südlich der Popow-Insel liegt die Reineke-Insel. Das Eiland ist touristisch erschlossen und die am meisten besuchte Insel der Peter-der-Große-Bucht. Auf der Insel befinden sich einige Restaurants und Erholungsheime. Die gleichnamige Siedlung städtischen Typs im südwestlichen Teil der Insel und das Dorf Stark im nördlichen Teil bewohnen etwa 1370 Menschen. Im Dorf Popowa befindet sich das Museum Natur des Meeres und ihr Schutz des Fernöstlichen Meeres-Naturreservats. Hier ist eine Mammutkopie ausgestellt, deren Original 1977 im Magadaner Permafrostboden komplett erhalten ausgegraben wurde. Im südlichen Teil liegt ein Botanischer Garten.
Die Insel ist von Wladiwostok aus nach ca. anderthalbstündiger Fährfahrt zu erreichen. Eingesetzt wird der Hochgeschwindigkeits-Katamaran “Mockba” (“Moskau”). Die Fähre verkehrt ganzjährig 2x täglich und benötigt für die Überfahrt etwas über eine Stunde.
Der Hochgeschwindigkeits-Katamaran “Mockba” (IMO 9671292, MMSI 273351770, Rufzeichen UBWI8 –
) wurde unter der Baunummer 700 auf der JSC Eastern Shipyard (Vostochnaya Verf) in Wladiwostok, Russland gebaut und am 24. August 2012 in Dienst gestellt. Das Schiff ist 28,0 Meter lang, 8,1 Meter breit und hat einen Tiefgang von 1,8 Meter. Die “Mockba” ist mit 266 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 36 Tonnen. Der Katamaran ist für 270 Passagiere zugelassen und wird von einer 5-köpfigen Besatzung gefahren. Die Maschinenanlage besteht aus zwei MTU 10-Zylinder Dieselmotoren Typ 2000 M72 mit jeweils 900 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 2.447 PS), die eine Geschwindigkeit von 25 Knoten ermöglichen. Foto: russianships.net, Igor Shiryaev