Autofähre
Closed
Samoa – Samoa Shipping Corporation: Apia – Pago Pago Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 78
Die Fährverbindung von Apia (Samoa) nach Pago Pago (American Samoa)
Der unabhängige Staat Samoa ist ein Inselstaat in Polynesien, der den westlichen Teil der Samoainseln umfasst und deswegen – bis 1997 offiziell – auch Westsamoa (Sāmoa i Sisifo) genannt wurde. Der Staat erlangte 1962 als ehemaliges Treuhandgebiet der Vereinten Nationen seine Unabhängigkeit von Neuseeland. Zudem ist er Mitglied im Commonwealth of Nations. Der östlich davon liegende Teil der Region, Amerikanisch-Samoa, ist seit 1929 ein Außengebiet der Vereinigten Staaten. Samoa liegt im südwestlichen Pazifik nordöstlich von Fidschi und besteht aus mehreren Inseln. Die größten Inseln sind Savaiʻi (1708 km²) und Upolu (1118 km²) mit der Hauptstadt Apia und dem internationalen Flughafen. Dazu kommen die bewohnten Inseln Manono, Apolima und sechs Inseln, die bis auf eine kleine Ferienanlage auf Namua unbewohnt sind.
Fähren der Samoa Shipping Corporation im Hafen von Apia – Photo with kind permission from Peter ptq2002 via flickr – thank you very much! ♥
Die Samoa Shipping Corporation ist ein staatliches Unternehmen, das Fracht- und Passagierdienste zwischen Savai’i , Upolu und Amerikanisch-Samoa anbietet. Die 1974 gegründete Firma wird als öffentliches Handelsunternehmen gemäß dem Public Bodies (Performance and Accountability) Act 2001 geführt. Das Unternehmen bietet außerdem unterstützende Seedienste an, darunter Ingenieurdienstleistungen in Apia und eine Werft in Satitoa in Aleipata. Es unterhält Fähranleger in Mulifanua, Salelologa, Apia und Pago Pago.
Aktuell besteht die Flotte der Samoa Shipping Company SSC aus 5 Fährschiffen – den zwei modernen, in Japan gebauten Ro-Pax-Fähren MV “Lady Samoa III” , das auf der Verbindung Savai’i – Upolu verkehrt und der “Lady Samoa IV” auf der Verbindung von Apia nach Pago Pago auf Amerikanisch Samoa. Außerdem sind noch drei ältere Fähren in der Bauart eines Landungsbootes im Einsatz: MV “SSC Fasefulu“, MV “Samoa Express II” und das MV “Fotu-o-Samoa II”.
Das neueste Fährschiff der Flotte, die “Lady Samoa IV” bedient die internationale Route von Apia nach Pago Pago auf Amerikanisch Samoa. Üblicherweise finden wöchentlich zwei Überfahrten statt. Die allgemein nur als “LSIV” bezeichnete Fähre verläßt den Hafen von Apia um 22:00 Uhr und erreicht das 125 Kilometer entfernte Pago Pago am nächsten Morgen gegen 8:00 Uhr. Die Rückfahrt ab Pago Pago beginnt um 16:00 Uhr, Ankunft in Apia am nächsten Morgen um 01:00 Uhr.
Das Ro-Pax-Schiff “Lady Samoa IV” (IMO 9940007, MMSI 561006006) wurde am 24. Dezember 2021 unter der Baunummer 826 auf der Naikai Zosen Corporation Shipyard in Setoda, Japan auf Kiel gelegt. Stapellauf war am 19. April 2022, Ablieferung am 6. Oktober 2022. Die Finanzierung des Kaufs wurde von der japanischen Regierung im Rahmen eines Entwicklungszuschussprogramms zugunsten der pazifischen Inselstaaten bereitgestellt. Die “Lady Samoa IV” ersetzt die Fähre “Lady Naomi”, die fast 25 Jahre im Einsatz war. Die Fähre wird von der Samoa Shipping Corporation auf der Strecke zwischen der samoanischen Hauptstadt Apia und Pago Pago, der Hauptstadt des benachbarten US-Territoriums Amerikanisch-Samoa, eingesetzt. Da die Fähre auch durch die Gewässer von Amerikanisch-Samoa segeln wird, entspricht sie auch den Vorschriften der US-Küstenwache.
Die “Lady Samoa IV” ist 48,0 Meter lang, 12,0 Meter breit, hat ein Freibord von 1,36 Meter und einen maximalen Tiefgang von 2,46 Meter. Sie ist mit 1.130 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 177 Tonnen. Es steht eine Fläche von 225 m² für rollende Ladung und andere Güter wie Container und Massengüter zur Verfügung. Das Laden und Entladen der Ladung erfolgt über eine Heck-Fahrzeugrampe und einen Hafen-Seiten-Deckkran. Es gibt auch Gefrierraum für den Transport von Tiefkühlwaren. Die Besatzung besteht aus 17 Personen.
Die “Lady Samoa IV” ist für 280 Passagiere zugelassen. Die Passagiereinrichtungen verteilen sich auf drei Decks und umfassen klimatisierte Aufenthaltsräume, einen VIP-Raum 1. Klasse, ein Restaurant mit Großbild-TV und einen Aufzug. Die Innenräume wurden mit breiten Gängen konzipiert, um den strengen Notfall-Vorschriften der US Coast Guard zu entsprechen. Viele der Fächer und Türen bestehen aus feuerfestem Material, während hitzebeständige Elemente an wichtigen Stellen im gesamten Schiff platziert werden.
Zwei Yanmar Dieselmotoren Typ 6EY17W mit einer Leistung von jeweils 837 kW bei 1.450 U/min. (Gesamtleistung ca. 2.236 PS) wirken auf zwei Propeller und ermöglichen eine Reisegeschwindigkeit von 11,5 Knoten. Ein Bugstrahlruder gewährleistet die seitliche Manövrierfähigkeit. Sonnenkollektoren auf den Aufbauten liefern einen Teil des Strombedarf der Passagierräume. Das Schiff verfügt auch über einen Notstromgenerator und Batterien für den Einsatz bei Stromausfall.
Das Foto zeigt die “Lady Samoa IV” während einer außerplanmäßigen Überfahrt zwischen Salelologa und Mulifanua während eines Werftaufenthalts der “Lady Samoa III”, die ansonsten diese Verbindung bedient. Photo with kind permission from Peter ptq2002 via flickr – thank you very much! ♥
Die “Lady Samoa IV” am Anleger Salelologa Wharf – Photo with kind permission from Peter ptq2002 via flickr – thank you very much! ♥