Autofähre
Closed
Griechenland – Saronic Ferries: Aegina – Piräus (Griechenland) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 77
Die Fährverbindung Aegina – Piräus
Karte: Saronic Ferries
Die Reedereien 2WaysFerries und Nova Ferries betreiben unter dem Joint Venture Saronic Ferries den Fährverkehr zwischen Piräus und den Saronischen Inseln. Als Saronische Inseln wird eine Gruppe von sieben größeren (und zahlreichen kleineren) Inseln bezeichnet, die zum Teil im Saronischen Golf der Ägäis, zum Teil südlich vor der Halbinsel Argolis liegen. Die Saronischen Inseln sind vor allem bei griechischen Touristen sehr beliebt. Sie gehören zur griechischen Region Attika. Die Saronischen Inseln bzw. der Saronische Golf bekamen ihren Namen durch den mythischen König Saron, der beim psifäischen See in vorgeschichtlicher Zeit bei der Jagd ertrunken sein soll. Die bewohnten Inseln sind mit Fähren direkt von Piräus zu erreichen.
Die Verbindung von Piräus zur Insel Aegina wird u.a. von dem Fährschiff “Phivos” betrieben, das aber auch gelegentlich Methana und Poros anläuft. Die Reisezeit zwischen Piräus und Aegina beträgt 70 Minuten.
Das Fährschiff “Phivos”:
Das Fährschiff “Phivos” (IMO 7825978, MMSI 237808200, Rufzeichen SXUU –
) wurde 1980 unter der Baunummer 1455 als “Punta Europa” auf der Werft Astilleros Barreras SA in Spanien gebaut. Sie gehört zu einer Serie von vier Schwesterschiffen, die für den Einsatz in der Straße von Gibraltar und zu den Balearen gebaut wurden. 1988 wurde sie an die spanische Reederei Euroferrys für den Einsatz auf der Linie Algeciras-Ceuta in der Straße von Gibraltar verchartert. 1999 endete die Chartes und die “Punta Europa” lag ein Jahr in Algeciras auf. Im Jahr 2000 wurde sie an die spanische Reederei Umafisa der Reedereigruppe Pitra verchartert und verkehrte auf der Linie Dénia-Ibiza auf der Balearen. Im Jahr 2001 wurde sie erneut in Algeciras aufgelegt und blieb dort bis 2003, bis sie schließlich einen neuen Käufer fand. Die “Punta Europa” und ihr Schwesterschiff, die “Bahia de Ceuta”, wurden von der italienischen Reederei TRIS Traghetti Isole Sarde gekauft und beide nach Genua geschleppt, aber nie umgebaut. Die beiden Schiffe lagen daher ein Jahr lang in Genua, bis sie 2004 von der neu gegründeten griechischen Reederei Nova Ferries gekauft wurden. Sie wurden in Drapetsona umgebaut und in “Phivos” bzw. “Athina” umbenannt. Beide wurden dann 2005 auf der Strecke Piräus-Ägina-Methana-Poros-Hydra am Saronischen Golf eingesetzt. Im folgenden Jahr wurde die “Athina” an das portugiesische Unternehmen Transmaçor verkauft, so dass die “Phivos” das einzige Schiff des Unternehmens blieb. Im Jahr 2007 wurde sie ausschließlich auf der Strecke Piräus-Ägina eingesetzt. Nach der Gründung des Joint Ventures Saronic Ferries im Jahr 2014 begann die “Phivos” mit dem Betrieb auf der Strecke Piräus-Ägina-Methana-Poros, wo sie noch heute eingesetzt wird. Obwohl sie das älteste Schiff im Saronischen Golf ist, ist sie die schnellste und zuverlässigste Fähre der Region.
Die “Phivos” ist 99,52 Meter lang, 17 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 10,49 Meter und einen Tiefgang von 4,25 Meter. Sie ist mit 5.287 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 1.147 Tonnen. Die Fähre kann 120 PKW transportieren und ist für 1.200 Passagiere zugelassen, denen 3 klimatisierte Decks mit 5 Lounges, 2 Bars, Ruhesesseln und einem großen Freideck zur Verfügung stehen.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei Deutz Dieselmotoren Typ RBV12M350 mit einer Gesamtleistung von 6.432 kW (ca.8.748 PS), die auf zwei Propeller mit verstellbaren Schraubenblättern wirken. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 18 Knoten angegeben. Foto: Saronic Ferries
Das Foto zeigt die “Phivos” noch in den Farben von Nova Ferries – Foto: Ulrich Repp, ferriesworldwide.de
Das Fährschiff “Apollon Hellas”:
Das Fährschiff “Apollon Hellas” (IMO 8807105, MMSI 237002600, Rufzeichen SWFP –
) wurde 1990 unter der Baunummer 44 als “Georgios” auf der Werft Proteus Z. Vassiliadis Bros. Nafpigiki Ltd. in Ambelaki, Griechenland gebaut. Von 1995 bis 1999 verkehrte sie als “Sun Beach” in südkoreanischen Gewässern, ehe sie 1999 als “Apollon Hellas” nach Griechenland zurückkehrte – zunächst für die Reederei Minoan flying dolphins, ab dem Jahr 2000 für Hellenic Seaways und ab 2016 bis zur Fusion zu Saronic Ferries für 2wayferries. Die “Apollon Hellas” ist 91,8 Meter lang, 14,52 Meter breit und hat einen Tiefgang von 3,80 Meter. Das Schiff ist mit 3.095 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 1.032 Tonnen. Es kann 100 PKW befördern und ist für 1380 Passagiere zugelassen. Die Maschinenanlage besteht aus zwei MAN-B&W 16-Zylinder-Dieselmotoren Typ 16U28L mit einer Gesamtleistung von 5.655 kW, die auf zwei Verstellpropeller wirken. Foto: Saronic Ferries
Die “Apollon Hellas” 2020 in den Farben der Reederei 2wayferries – Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de