Search
Add Listing
Sign In
Autofähre Closed

Ostsee – Scandlines: Rostock – Gedser Verified - Hosted By

Not review yet
0

 

 

 

Die Fährverbindung Rostock – Gedser

 

 

Die deutsch-dänische Reederei “Scandlines” betreibt neben der Vogelfluglinie Puttgarden – Rødbyhavn auch die Fährlinie von Rostock nach Gedser. Täglich pendeln die beiden Fährschiffe “Berlin” und “Copenhagen” 8-9x täglich auf der ca. 27 Seemeilen langen Strecke zwischen Rostock und Gedser. Von Gedser aus sind es dann noch ungefähr zwei Autostunden (155 km) nach Kopenhagen. Die Überfahrt dauert 2 Stunden.

 

 

Das Fährschiff “Berlin”

 

 


 

Das Fährschiff  “Berlin” (IMO 9587855, MMSI 211727510, Rufzeichen DKDF2 – ) wurde wie ihr baugleiches Schwesterschiff “Copenhagen” 2011 auf der P+S Werft in Stralsund gebaut, aber erst am 23. Mai 2016 in Dienst gestellt. Die ursprünglich für Frühjahr 2012 geplante Fertigstellung wurde mehrfach verschoben, da Scandlines die Fähre wegen zu hohen Gewichts nicht abnahm und letztendlich die Verträge am 27. November 2012 stornierte. Im Januar 2014 kaufte Scandlines die beiden Fähren für 31,6 statt der ursprünglich geplanten 184 Millionen Euro von der inzwischen insolventen P+S Werft. Anschließend ließ Scandlines die beiden Schiffe auf der Fayard-Werft in Munkebo bei Odense (Dänemark) umbauen. Wegen des zu großen Gewichts und dadurch Tiefgangs musste das Gewicht um rund 1100 Tonnen reduziert werden. Dazu wurden u. a. die obersten Passagierdecks (8 und 9) herausgeschnitten und durch ein schmaleres Deck 8 ersetzt, Deck 7 wurde um 10 m gekürzt und erhielt zusammen mit Deck 8 eine neue Innenausstattung aus Leichtbaumaterial. Die Brücke sowie die Bereiche der Besatzung wurden durch Aluminium-Konstruktionen ersetzt. Statt der geplanten 1500 sollen nur noch 1300 Passagiere an Bord gehen. Die Kapazität der Autodecks blieb unverändert, es können 46 Lkw und 230 Pkw oder maximal 96 Lkw geladen werden.  Bei Ablieferung hatte die “Berlin” einen Tiefgang von 6,00 Meter, nach dem Umbau wurden die geplanten 5,60 Tiefgang sogar noch um 10 cm übertroffen. Nach dem Umbau bietet die “Berlin”  auf Deck 7 und 8 mehrere Gastronomiebereiche mit allgemeinen Sitz- und Loungebereichen. Darüber hinaus gibt es im vorderen Teil von Deck 7 ein Buffetrestaurant und im Heckbereich einen 400 m² großen Einkaufsbereich. Ferner stehen den Gästen neben Unisex-Toiletten auch Duschen zur Verfügung. Deck 8 ist als Sonnendeck von etwa der Mitte bis zum Heck für Fahrgäste nutzbar. In den Sitzbereichen wurden für die Fahrgäste Steckdosen, USB-Ladedosen und kostenloses WLAN installiert. Am 23. Mai 2016 wurde das Schiff in Rostock auf den Namen “Berlin” getauft und auf der Strecke Rostock – Gedser in Dienst gestellt. Es fährt unter deutscher Flagge mit Heimathafen Rostock.

Im Mai 2022 wurde das Schiff mit einem 30 Meter hohen Flettner-Rotor (Rotorsegel) ausgestattet. Hierdurch sollen die CO2-Emissionen um bis zu 5 Prozent gesenkt werden. Das Schwesterschiff  “Copenhagen” war bereits zwei Jahre zuvor testweise mit einem Rotorsegel ausgestattet worden.

Die “Berlin” ist 169,5 Meter lang, 24,8 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 5,50 Meter. Die Tragfähigkeit beträgt 4.200 tdw, auf 1.600 Spurmetern können 96 LKW oder 450 PKW transportiert werden. Das Schiff ist für 1.300 Passagiere zugelassen.

Der Antrieb ist ein Hybrid-Antriebssystem: Die beiden Dieselmotoren von Caterpillar mit je 4500 kW laufen im Drehzahlbereich mit dem besten Wirkungsgrad und betreiben einen Generator. Wird die hier erzeugte elektrische Energie nicht vollständig zum Antrieb der Schiffspropeller benötigt, wird diese in Batterien des kanadischen Herstellers Corvus Energy gespeichert. Wird zum Antrieb mehr Energie benötigt, so wird diese aus den Batterien dazu gesteuert. Die schnelle Abrufbarkeit der vollen Leistung wird insbesondere bei Manövern in den Häfen benötigt, während der Überfahrt werden die Batterien geladen. Die Gesamtleistung von 15.800 kW (21.482 PS)  erlaubt eine Höchstgeschwindigkeit von 20,5 Knoten (ca. 38 km/h). Die Abgase werden mit einem Scrubber gereinigt.

Foto: Ulrich Repp, ferriesworldwide.de

 

 

Das Fährschiff “Copenhagen”:

 

 

 

Das Fährschiff “Copenhagen” (IMO 9587867, MMSI 219423000, Rufzeichen OXML2 – ) ist ein baugleiches Schwesterschiff der “Berlin” mit identischen technischen Daten. Auch die Baugeschichte entspricht der Geschichte der “Berlin” Sie wurde nach dem Umbau in Munkebo am  21. Dezember 2016 auf der Route Rosteck – Gedser in Dienst gestellt. Der 30 Meter hohe Flettner-Rotor der “Copenhagen” wurde im Mai 2020 im Rostocker Überseehafen montiert, um durch Nutzung der Windkraft zum Antrieb die CO2-Emissionen um 4–5 % zu senken.

Foto: Avda, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

 

 

 

Availability Calendar

Add Reviews & Rate

Your email is safe with us.

Your rating for this listing :
Rating images

Claim listing: Ostsee – Scandlines: Rostock – Gedser

Reply to Message

Sign In ferriesworldwide.de

For faster login or register use your social account.

[fbl_login_button redirect="" hide_if_logged="" size="large" type="continue_with" show_face="true"]
or

Account details will be confirmed via email.

Reset Your Password