Personenfähre
Closed
Holland – Schelde: Vlissingen – Breskens Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 98
Die Fährverbindung Vlissingen – Breskens
Fotos zum Vergrößern anclicken

Die Scheldefähren – Foto: bertknot via flickr, CC BY-SA 2.0 Attribution-ShareAlike 2.0 Generic
Die Fährverbindung Vlissingen – Breskens war bis zur Eröffnung des Schelde-Tunnels 2003 eine der frequentiertesten Fährverbindung der Niederlande, auf der Doppelstock-Fähren eingesetzt wurden. Da jedoch auch nach der Tunneleröffnung Bedarf für eine Fußgängerfähre bestand, gab die Westerschelde Ferry, ein Unternehmen der Provinz Zeeland, zwei Personenfähren in SWAHT-Bauweise (Doppelrumpf-Bauweise) in Auftrag, die auf der Werft der Damen Shipyards Group in Vlissingen als Schiffstyp Damen Fast Ferry 3717 gebaut wurden. Die SWATH-Bauweise wurde gewählt, da diese Schiffe relativ unempfindlich gegen Seegang sind. Sie sind grundsätzlich für den Einsatz bis zu Windstärke 9 konzipiert. Die beiden Schiffe wurden am 13. März 2004 auf die Namen “Prins Willem-Alexander” und “Prinsese Maxima” getauft.
Die beiden baugleichen Schiffe sind jeweils 37,40 Meter lang, 17 Meter breit, haben eine Seitenhöhe von 7,40 Meter und einen maximalen Tiefgang von 4,50 Meter. Sie sind mit 854 BRZ vermessen. Die Schiffe können 186 Passagiere und bis zu 90 Zweiräder befördern. Die Zweiräder finden auf dem Hauptdeck Platz. Sitzgelegenheiten für Passagiere befinden sich auf dem darüberliegenden Deck. Zusätzlich sind auf diesem Deck 32 Sitzplätze auf den offenen Achterdeck vorhanden.
Der Antrieb der Schiffe erfolgt dieselelektrisch durch zwei Doppel-Elektromotoren des Herstellers INDAR mit jeweils 1.320 kW Leistung, die direkt auf zwei Festpropeller wirken. Für die Stromerzeugung für die Antriebsmotoren stehen zwei Generatorsätze bestehend aus zwei MTU-Dieselmotoren (Typ: 12V4000) mit 1.560 kW Leistung und zwei AvK-Generatoren mit 1.585 kVA Scheinleistung zur Verfügung. Für den Bordbetrieb stehen zwei Caterpillar-Dieselgeneratoren mit 145 kW Leistung zur Verfügung. Der Antrieb ist redundant aufgebaut. Die Schiffe können bei Ausfall eines Antriebsmotor mit dem anderen Antriebsmotor weiter betrieben werden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 16,5 Knoten ( ca. 31 km/h), die Dienstgeschwindigkeit bei 14,4 Knoten (ca. 27 km/h).
Die Fähren pendeln ganzjährig mit Ausnahme der Weihnachtsferien über die Schelde. Im Sommerhalbjahr von Mitte April bis Mitte September werden werktäglich ab 5:48 Uhr bis 21:48 Uhr 25 Überfahrten in jede Richtung angeboten, am Wochenende 23 Überfahrten zwischen 8:18 Uhr und 22:18 Uhr ab Vlissingen. Im Winterhalbjahr gilt ein ausgedünnter Fahrplan mit 14-19 Überfahrten täglich. Die Überfahrt dauert rund 25 Minuten.
Das Fährschiff “Prins Willem-Alexander”
(IMO 9275945, MMSI 244574000, Rufzeichen PBAA –
):
Foto: Smiley.toerist, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Prinses Maxima”
(IMO 9275933, MMSI 244169000, Rufzeichen PBCE –
):
Foto: piet sinke via flickr, CC BY-NC-SA 2.0 Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.0 Generic
Foto: Smiley.toerist, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

Die Fähre “Prinses Maxima” einlaufend Vlissingen – Foto: bertknot via flickr, CC BY-SA 2.0 Attribution-ShareAlike 2.0 Generic


