Autofähre
Closed
Schottland – CalMac: Oban – Coll – Tiree Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 99
Die Fährverbindung von Oban nach Coll und Tiree
Fotos zum Vergrößern anclicken
MV “Clansman” in Oban – Foto: Tony Hisgett from Birmingham, UK, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons
Tiree ist eine Insel der Inneren Hebriden in Schottland. Sie liegt westlich der Isle of Mull, ist etwa 19 Kilometer lang und knapp fünf Kilometer breit. Durch den Golfstrom hat Tiree ebenso wie die Nachbarinsel Coll ein milderes Klima als es die Lage an der schottischen Westküste vermuten ließe. Coll und Tiree gehören zu den Orten mit den meisten Sonnenstunden im Vereinigten Königreich.Die Insel ist reich an vorzeitlichen Denkmälern: Cairns, Crannogs, Cross-Slabs, Duns, Souterrains, Steinkreise und Menhire. Der wichtigste Ort der Insel ist Scarinish, in dessen Nähe sich auch der Fährhafen befindet. Fährverbindungen bestehen nach Coll und Oban sowie zur Insel Barra. Bedeutende Wirtschaftszweige sind die Landwirtschaft, die Fischerei und der Tourismus.
Coll ist etwa 19 Kilometer lang und knapp fünf Kilometer breit und liegt 9 Kilometer nordwestlich der Isle of Mull. Die höchste Erhebung ist der Ben Hogh im zentralen Westen der Insel, der eine Höhe von 106 m erreicht. Die wichtigste Siedlung ist Arinagour.
Beide Inseln sind durch tägliche Fährverbindungen der Reederei CalMac mit Oban an der schottischen Westküste verbunden. In der Regel findet eine Überfahrt täglich statt. Die Fahrtzeit von Oban nach Coll beträgt knapp drei Stunden, die Weiterfahrt nach Tiree dauert knapp eine Stunde. Auch auf der Rückfahrt von Tiree nach Oban wird ein Zwischenstopp auf Coll eingelegt.
Das Fährschiff “Clansman” (IMO 9158953, MMSI 232003288, Rufzeichen MXXG8 –
) wurde 1998 unter der Baunummer 174 auf der Werft von Appledore Shipbuilders gebaut und am 8. Juli 1998 auf den Verbindungen nach Barra und South Uist in Dienst gestellt.
Die “Clansman” ist 99,0 Meter lang, 15,8 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 5,50 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,22 Meter. Sie ist mit 5.499 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 600 Tonnen. Das Schiff verfügt über ein durchgehendes Fahrzeugdeck, auf dem 170 Lademeter für ca. 90 PKW zur Verfügung stehen. Zur Erhöhung der Fahrzeugkapazität befindet sich auf der Steuerbordseite ein zusätzliches, hydraulisch höhenverstellbares Deck, auf dem allerdings nur etwa zehn Pkw Platz finden.
Das Fahrzeugdeck ist größtenteils mit den Decksaufbauten überbaut. Im hinteren Bereich ist es nach oben offen. Oberhalb des Fahrzeugdecks befinden sich drei Decks. Auf zwei dieser Decks, Deck 4 und 5, befinden sich Einrichtungen und Räume für die Passagiere, darunter ein Selbstbedienungsrestaurant, Ruhesessel und eine Lounge. Die beiden Passagierdecks haben im hinteren Bereich offene Decks mit Sitzgelegenheiten. Der offene Deckbereich des Decks 5 wurde 2003 nach hinten erweitert, um mehr Platz für die Passagiere zu schaffen. Dabei wurde der offene Deckbereich des Decks 4 vollständig überbaut. Er blieb zu den Seiten offen. Das Schiff ist für 638 Passagiere und 32 Besatzungsmitglieder zugelassen.
Das Schiff wird von zwei Achtzylinder-Dieselmotoren des Typs MaK 8M32 mit jeweils 3.840 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 10.441 PS) angetrieben. Die Motoren wirken über Untersetzungsgetriebe auf zwei Verstellpropeller mit Becker-Ruder. Die Dienstgeschwindigkeit des Schiffes beträgt rund 16 Knoten. Das Schiff ist mit zwei elektrisch angetriebenen Ulstein-Bugstrahlrudern mit jeweils 450 kW Leistung ausgestattet.
Foto: Mn28 at English Wikipedia, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Foto: Clansman in Oban Bay by The Carlisle Kid, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons