Personenfähre
Closed
Schweden – Bohuslän/Västra Götaland: Rökan – Stora Dyrön Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 27
Die Personenfähre nach Stora Dyrön
Dyrön liegt nördlich von Marstrand und ist eine von sechs Schärinseln der Gemeinde Tjörn, die ganzjährig bewohnt ist. Die Einwohnerzahl liegt bei rund 200 Personen. Im Sommer wird die Insel zusätzlich mit Bootstouristen und Sommergästen bevölkert. Als eine von wenigen Inseln hat Dyrön einen rund um das Jahr geöffneten Supermarkt – ICA Dyrön. Beim ICA Dyrön können Sie zum Beispiel ihre im Voraus bestellten alkoholischen Getränke abholen. ICA Dyrön bietet auch einen Poststelle, ein Café und eine Pizzeria an. Dyrön hat zwei Häfen – Sydhamnen (Südhafen) und Nordhamnen (Nordhafen, der eigentlich im Nordwesten liegt). Beide Häfen dienen sowohl als Gästehafen, wie auch als Bootshafen für die Inseleinwohner. Der Sydhamnen wird ab Rökan (Rökan brygga), rund 5 Kilometer östlich von Marstrand bedient. Eingesetzt wird das Fährboot “Bohusö”, die von Gunnars Båtturer im Auftrag von Västtrafik unter der Fahrplannummer 326 bedient wird. Die Überfahrt dauert 25 Minuten.
Die Personenfähre “Bohusö” (MMSI 265628820, Rufzeichen SKPY –
, Registernummer 13122) wurde 1983 unter der Baunummer 45 auf der Werft Hasse Westers mekaniska verkstad AB in Jordfall, Schweden aus Aluminium gebaut und als “Sara II” in Dienst gestellt. 1988 wurde es an die Archipelago Transport Orust AB verkauft und in “Stigfjord” umbenannt. 1990 wurde das Schiff in “Skottarn” umbenannt und erhielt den Heimathafen Gullholmen. Im Februar 1998 wurde sie in “Bohus Express” umbenannt, um 5,3 Meter verlängert, grundlegend renoviert und mit einer neuen Maschinenanlage ausgestattet. Im November 1998 erhielt das Schiff dann den Namen “Bohusö”. 2007 erhilet die “Bohusö” erneut eine neue Maschinenanlage.
Die “Bohusö” ist 16,45 Meter lang, 4,09 Meter breit und hat einen Tiefgang von 0,95 Metern. Sie ist mit 25 BRZ/7 NRZ vermessen und für 65 Passagiere zugelassen, denen an Bord eine Cafeteria zur Verfügung steht. Die Maschinenanlage besteht aus einem Volvo Penta Dieselmotor D6-310 mit 455 kW Leistung (ca. 620 PS), der eine Geschwindigkeit von 18 Knoten ermöglicht. Foto: Simba5678, CC0, via Wikimedia Commons