Personenfähre
Closed
Schweden – Stockholm: Storstockholms Lokaltrafik 80 (Sjövägen) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 168
Die Fährlinie 80: Stockholm (Nybroplan) – Kvarnholmen – Nacka strand – Frihamnen – Ropsten
Fotos zum Vergrößern anclicken
Der Fähranleger Nybroplan in der Stockholmer Innenstadt – Foto: Martin von Pfaler via flickr, CC BY-NC 2.0
Karte: Storstockholms Lokaltrafik
Die Fährlinie 80, früher auch unter dem Namen Sjövägen bekannt, ist eine im inneren Stockholmer Schärengarten verkehrende Personenfährlinie. Die Schiffe verkehren mit mehreren Zwischenstationen zwischen der Anlegestelle Nybroplan im Stockhomer Stadtzentrum über Kvarnholmen, Nacka strand und Dalénum auf der Insel Lidingö und Frihamnenbis Ropsten. Sjövägen begann als Pilotprojekt im Herbst 2010 und wird seit April 2013 als Teil des öffentlichen Nahverkehrs von der Reederei Ballerina im Auftrag von Storstockholms Lokaltrafik (SL) betrieben. Auf der gesamten Strecke gelten alle SL-Fahrausweise, an Bord werden jedoch keine Fahrkarten verkauft. Die Schiffe verkehren von 5:30 Uhr bis 23:00 Uhr alle 30 Minuten. Die Fahrtdauer nach Kvarnholmen dauert 25 Minuten, nach Dalénum auf der Insel Lidingö 50 Minuten und bis zur Endstation an der U-Bahn-Station Ropsten rund 1 Stunde. Die Reederei Ballerina setzt auf dieser Verbindung vorrangig die Schiffe “Hättan”, “Maria”, “Sofia”, “Clara” und “Katarina” ein.
Die Personenfähre “Hättan” (MMSI 265599790, Rufzeichen SKYG) wurde 1984 unter der Baunummer 46 auf der Werft Hasse Westers mekaniska verkstad AB in Jordfall für die Gemeinde Obrust aus Aluminium gebaut und im Dezember 1984 auf der Route Tuvesvik – Gullhomen in Dienst gestellt. Seit 2014 fährt sie für die Rederi AB Ballerina, Stockholm. Das Schiff ist 16,73 Meter lang, 5,32 Meter breit und hat einen Tiefgang von 2,0 Meter. Es ist mit 66 BRZ/19 NRZ vermessen und seit 2006 für 99 Passagiere zugelassen. Die Motorisierung besteht aus zwei Volvo Penta Dieselmotoren Typ TAMD 71 C mit einer Leistung von 313 PS, die auf zwei Propeller wirkt und eine Geschwindigkeit von 10 Knoten erlaubt. Foto: AleWi, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Maria” (MMSI 265828570, Rufzeichen SBPA) lief am 30.Januar 2020 unter der Baunummer 1147 auf der Faaborg-Werft in Dänemark vom Stapel und wurde am 6. März 2020 als “Maria” an die Rederi AB Ballerina in Stockholm abgeliefert. Die Überführungsreise nach Stockholm legte sie in 3 Tagen auf eigenem Kiel zurück und wurde am 4. April 2020 auf der Verbindung Bybroplan – Ropsten in Dienst gestellt. Die “Maria” ist 25,2 Meter lang, 7,15 Meter breit und hat einen Tiefgang von 1,85 Meter. Sie ist mit 125 BRZ/37 NRZ vermessen und für 190 Passagiere und zwei Mann Besatzung zugelassen. Sie ist mit zwei ABB-Elektromotoren mit 435 kW Leistung ausgestattet, die eine Geschwindigkeit von 11 Knoten ermöglichen. Foto: AleWi, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die Personenfähre “Sofia” (MMSI 265828560, Rufzeichen SBPF) ist ein Schwesterschiff der “Maria”. Sie wurde unter der Baunummer 1148 auf der Faaborg Værft A/S im dänischen Faaborg gebaut und am 19. Mai 2020 an die Rederei Ballerina abgeliefert. Die technischen Daten entsprechen denen der “Maria” – siehe oben. Foto: AleWi, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Clara” (MMSI 265828550, Rufzeichen SBPM) ist ein baugleiches Schwesterschiff der “Maria” und der “Sofia”. Sie wurde unter der Baunummer 1149 im dänischen Faaborg gebaut und am 14. Juli 2020 abgeliefert. Sie entspricht in allen Daten ihren Schwesterschiffen.
Die aus Glasfiber gebaute Personenfähre “Katarina” (MMSI 265011360, Rufzeichen SBYL) wurde am 30. Juni 2013 auf der Faaborg Værft A/S im dänischen Faaborg auf Kiel gelegt und am 14. Mai 2014 als “Nordhavn” an die Arriva Danmark A/S abgeliefert. Bis 25. September 2020 verkehrte sie als Hafenbus im Kopenhagener Hafen und wurde dann an die Reederei Ballerina in Stockholm verkauft und in “Katarina” umbenannt. Sie wurde auf der Kummelnäs Varv AB in Nacka renoviert, mit einem Sonnendeck auf dem Dach, einer Treppe im Heckbereich und einer überarbeiteten Rampe ausgestattet und weiß lackiert.
Das Schiff ist 24,35 Meter lang, 7,0 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 1,55 Meter und einen Tiefgang von 0,55 Meter. Sie ist mit 108 BRZ/37 NRZ vermessen und für 80 Passagiere zugelassen. Die Maschinenanlage besteht aus zwei IVECO-Dieselmotoren Typ N67-280 MNT mit 350 kW Leistung, die auf zwei Propeller wirken. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 10 Knoten, die Dienstgeschwindigkeit 8 Knoten. Foto: AleWi, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons