Personenfähre
Closed
Schweden – Stockholm: Storstockholms Lokaltrafik 89 (Ekerölinjen) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 138
Die Pendlerfähre 89 über den Mälaren von der Stockholmer City nach Eckerö
Fotos zum Vergrößern anclicken
Das Tragflächenboot “Nova” vor Stockholm – Foto: Frankie Fouganthin, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die als Linie 89 bekannte Ekerö-Linie oder Linie 89 ist ein Pendlerlinie auf dem Mälarsee in Stockholm zwischen Klara Mälarstrand und Tappström auf Ekerö. Der Ekerölinjen wurde im August 2016 eingeweiht, um den Passagieren der Storstockholms Lokaltrafik (SL) eine Alternative für den Pendelverkehr zwischen Tappström auf Eckerö, Kungshatt, Ekensberg, Lilla Essingen und dem Zentrum von Stockholm zu bieten. Die Ekerö-Linie ist Teil des Streckennetzes von SL und die Fahrgäste verwenden dieselben Fahrkarten wie im übrigen Verkehr. Die Linie ist eine von fünf Fährlinien in Stockholm, die von SL betrieben werden. Die Linie 89 verkehrt montags bis freitags von 7:40 Uhr bis 18:20 Uhr 9x täglich ab Stockholm Klara Mälarstrand, am Wochenende 5x zwischen 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Die Fahrt von Stockholm nach Eckerö dauert mit dem Tragflächenboot ca. 45 Minuten und mit den Personenfähren (mit Zwischenstopps) ca. 55 Minuten. Eingesetzt werden der Tragflächen-Katamaran “Nova” und die Fahrgastschiffe “Sunnan” und “Lux”.
Der Tragflächen-Katamaran “Nova”:
Der Tragflächen-Katamaran “Nova”(MMSI 265067180, Rufzeichen SFE5373 –
) ist das Typschiff einer als Candela P-12 bezeichneten Tragflächenfähre mit Elektrobetrieb. Die erste elektrische Tragflügelfähre verkehrt unter dem Namen “Nova” und verkürzt auf der Eckerölinjen in Stockholm die Fahrtzeit um die Hälfte. Das Boot ist eine Entwicklung der schwedischen Candela Technology AB, die bereits Erfahrungen im Bau von Freizeitbooten mit Tragflügeln hat. Mit der “Nova” kam 2024 das erste kommerziell genutzte Boot in Verkehr. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 Knoten und einer Reichweite von 40 Seemeilen bei 25 Knoten ist es derzeit das weltweit schnellste und weitestreichende Wasserfahrzeug mit Elektroantrieb. Der Antrieb erfolgt über zwei C-Pods in den computergesteuerten Tragflächen, die den Schiffsrumpf bei etwa 16 Knoten aus dem Wasser heben und den Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Schiffen um rund 80 % reduzieren. Im „Flug“ ist das Kielwasser minimal und erlaubt somit auch hohe Geschwindigkeiten im Stadtbereich.
Das Tragflügelboot “Nova” ist 11,99 Meter lang, 4,5 Meter breit und hat eine Verdrängung von 10 Tonnen. Sie ist für 30 Passagiere zugelassen und verfügt über Platz für Fahrräder oder Rollstühle. Die maximale Nutzlast beträgt 3000 kg.
Der Elektroantrieb mit 180 kWh Batterieleistung ermöglicht eine Reichweite von 60 Seemeilen bei 27 Knoten Reisegeschwindigkeit. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 Knoten.
Foto: Bengt Oberger, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die “Nova” an der Ladestation Norr Mälarstrand in Stockholm – Foto: Sinikka Halme, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fahrgastschiff “Sunnan”:
Das Fahrgastschiff “Sunnan” (MMSI 265615050, Rufzeichen SIAG –
) wurde 1968 auf der Werft Marimatic in Östhammar gebaut und für die Waxholms AB in Vaxholm in Dienst gestellt. 1993 wurde das Schiff in “Saltarö” umbenannt, 1996 in “Svea Lion”. 1997 wurde das Schiff erneut in “Sunnan” umbenannt und fährt seit 2017 unter der Flagge der Reederei Blidösundsbolaget AB, Stockholm.
Die “Sunnan” ist 29,0 Meter lang, 6,08 Meter breit und hat einen Tiefgang von 1,7 Meter. Sie ist mit 93 BRZ/46 NRZ vermessen und für 198 Passagiere zugelassen, denen 100 Sitzplätze im Salon, ein Kiosk an Bord und Fahrradständer im Bugbereich zur Verfügung stehen.
2002 und 2008 wurde das Schiff neu motorisiert. Die aktuelle Maschinenanlage besteht aus zwei Scania DI13 Dieselmotoren Typ SRC Tier III SRC mit einer Gesamtleistung von 1.064 PS. Die Geschwindigkeit beträgt 19 Knoten. Foto: AleWi, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fahrgastschiff “Lux”:
Die Personenfähre “Lux” (MMSI 265817800, Rufzeichen SBIJ –
) behindertengerecht konzipiertes Fährschiff des Typs “Passenger 2400”. Dieser Bootstyp wurde von der finnischen Bootswerft Oy Kewatec AluBoat Ab in Kokkola speziell für den Schärenverkehr entwickelt. Die “Lux” wurde 2019 für die Reederei Blidösundsbolaget AB gebaut und auf der Eckerölinjen 89 in Dienst gestellt. Sie ist 25,2 Meter lang, 6,4 Meter breit und hat einen Tiefgang von 1,5 Meter. Sie ist mit 116 BRZ vermessen und für 190 Passagiere zugelassen.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei Scania Dieselmotoren Typ DI13 SRC Tier mit einer Gesamtleistung von 810 PS, die durch ihren besonders niedrigen Geräuschpegel auffallen: bei voller Motorleistung beträgt er im Salon unter 70 dB und im Steuerhaus nur 55 dB. Die Geschwindigkeit beträgt 18 Knoten.
Foto: AleWi, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons