Search
Add Listing
Sign In

Schweden – Styrsöbolaget: Fährverkehr im Göteborger Schärengarten Verified - Hosted By

Not review yet
0

 

 

Der Fährverkehr im Göteborger Schärengarten

 

 

Die Reederei Styrsöbolaget ist eine Tochtergesellschaft von Transdev Sverige AB und betreibt den öffentlichen Fährverkehr im Göteborger Schärengarten und auf dem Fluss Göta älv (auf der Fährlinie “Älvsnabben”) im Auftrag von Västtrafik. Ein Tätigkeitsschwerpunkt ist der Fährverkehr im südlichen Schärenarchipel ab Saltholmen.

Styrsöbolaget wurde 1922 unter dem Namen Styrsö Nya Trafik AB gegründet. Im selben Jahr begann Styrsö Havsbad, den eigenen Verkehr zu treiben. Diese Unternehmen fusionierten 1928 zu einer gemeinsamen Firma, die sich zu Styrsö Trafik AB entwickelte. Seit 1999 wird der Personenverkehr zum Archipel im Auftrag von Västtrafik abgewickelt, die für den öffentlichen Verkehr im Regionalrat von Västra Götaland zuständig ist. Styrsöbolaget wurde im Sommer 2000 privatisiert und gehört seit Januar 2004 zu Transdev Sverige.

Im südlichen Göteborger Schärengarten betreibt Styrsöbolaget vier Fährlinien:

  • Linie 281 Saltholmen-Asperö-Köpstads-Styrsö-Donsö-Vrångö mit den Katamaran-Schnellfähren “Rivö” und “Valö”

  • Linie 282 Styrsö-Källö-Vargö-Brännö-Husvik mit den Fähren “Ylva” und “Vesta”

  • Linie 283 Saltholmen-Asperö-Bränn-Rödsten mit der Fähre “Silvertärnan”

  • Linie 284 Saltholmen-Knarrholmen-För mit der Fähre “Vipan”

 

 

 

Die Hochgeschwindigkeitsfähren “Rivö” und “Valö” auf der Verbindung nach Styrsö und Vrångö:

 

 

 

Die Hochgeschwindigkeitsfähre HSC “Rivö”  (IMO 9544322, MMSI 265650950, Rufzeichen SIQP – ) wurde 2010 unter der Baunummer 260 auf der Werft Brødrene Aa AS im norwegischen Hyen gebaut und am 3. September 2010 als “Rivö av Göteborg” in Dienst gestellt. Seitdem verkehrt sie im Fährverkehr im Göteborger Schärengarten. Der Katamaran ist 27,09 Meter lang, 8,39 Meter breit und hat einen Tiefgang von 0,95 Meter. Er ist mit 229 BRZ/78 NRZ vermessen und für  163 Passagiere zugelassen. Die Maschinenanlage besteht aus zwei MAN Dieselmotoren Typ D2842 mit einer Gesamtleistung von 1.498 kW (ca. 2.036 PS), die auf zwei Verstellpropeller wirken. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 27 Knoten angegeben.

Foto: Arild Vågen, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

 

Der Hochgeschwindigkeits-Katamaran “Valö” (IMO 9544310, MMSI 265650970, Rufzeichen SIPR – ) ist ein baugleiches Schwesterschiff der “Rivö”. Er lief am 3. März 2010 unter der Baunummer 259 auf der Werft Brødrene Aa AS in Norwegen vom Stapel und wurde am 14. April 2010 an die Göteborg-Styrsö Skärgardstrafik in Göteborg abgeliefert. Die technischen Daten entsprechen exakt denen der “Rivö”.

Foto: Smiley.toerist, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Die Fährschiffe “Ylva” und “Vesta” auf der Route Saltholmen-Styrsö-Källö-Vargö-Brännö-Husvik:

 

 

 

Das Fährschiff “Ylva”  (IMO 8904305, MMSI 265547230, Rufzeichen SBCJ – ) wurde 1989 unter der Baunummer 518 auf der Oskarshamns varv AB in Oskarshamn, Schweden gebaut und am 15. Dezember 1989 an die damalige Göteborg – Styrsö Skärgårdstrafik abgeliefert. Sie ist 34,15 Meter lang, 7,75 Meter breit und hat einen Tiefgang von 2,82 Meter. Die Fähre ist mit 315 BRZ/137 NRZ vermessen und für 447 Passagiere zugelassen. 2008 wurde die Inneneinrichtung grundlegend modernisiert, 2012 wurde eine neue Maschinenanlage installiert. Die “Ylva” ist aktuell mit einem Caterpillar Dieselmotor Typ 3508C mit einer Leistung von 746 kW (ca. 1.10ausgestattet, der eine Geschwindigkeit von 13 Knoten ermöglicht.

Foto:  Andrzej Otrębski, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

 

 

 

Die Personenfähre  “Vesta”  (IMO 9185102, MMSI 265509950, Rufzeichen SJXT – ) wurde 1998 unter der Baunummer 19 auf der Werft Båtservice Holding A/S in Mandal, Norwegen gebaut und am 4. Dezember 1998 an die Göteborg-Styrsö Skärgårdstrafik AB abgeliefert. Seitdem verkehrt sie im Göteborger Schärengarten. Die “Vesta” ist 34,42 Meter lang, 8,02 Meter breit und hat einen Tiefgang von 2,40 Meter. Sie ist mit 347 BRZ/144 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 50 Tonnen. Die Fähre ist für 447 Passagiere zugelassen, denen 246 Sitzplätze im Salon und 68 Sitzplätze auf dem Oberdeck zur Verfügung stehen. Im Oktober wurde die Inneneinrichtung grundlegend erneuert. Seit Mai 2021 ist sie mit zwei Volvo Penta D16 MH-600 Dieselmotoren mit einer Leistung von 882 kW (ca. 1.199 PS) ausgestattet, die auf zwei Verstellpropeller wirken. Die Geschwindigkeit ist mit 14 Knoten angegeben.

Foto: Bo Randstedt, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Das Fährschiff “Silvertärnan” auf der Verbindung Saltholmen-Asperö-Bränn- Rödsten:

 

 

 

Das Fahrgastschiff “Silvertärnan”  (IMO 8612562, MMSI 265547260, Rufzeichen SLHW – ) wurde 1986 unter der Baunummer 332 auf der Djupviks Varv AB im schwedischen Fagerfjäll aus Aluminium gebaut und am 28. Februar 1986 an die Göteborg-Styrsö Skärgårdstrafik AB abgeliefert. Die Fähre ist 30,22 Meter lang, 7,72 Meter breit und hat einen Tiefgang von 2,22 Meter. Sie ist mit 230 BRZ/96 NRZ vermessen und für 389 Passagiere zugelassen. Seit 2020 ist die “Silvertärnan” mit zwei Volvo Penta Dieselmotoren Typ D13 MH mit 735 kW (ca. 1.000 PS) Leistung ausgestattet, die auf zwei Verstellpropeller Fabrikat Bergs wirken und eine Geschwindigkeit von 13 Knoten ermöglichen. 2020 wurde auch eine Abgas-Reinigungsanlage installiert.

Das Foto zeigt die MS “Silvertärnan” im Hafen von Saltholmen – Foto: Andrzej Otrębski, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Das Fährschiff  “Vipan” auf der Route Saltholmen-Knarrholmen-För:

 

 

 

Das Fährschiff “Vipan”  (IMO 7114422, MMSI 265547240, Rufzeichen SGKZ – ) wurde 1978 unter der Baunummer 301 auf der Djupviks Werft AB in Tjörn gebaut und 1992 und 2015 grundlegend renoviert. Die Fähre ist 29,6 Meter lang, 6,32 Meter breit und hat einen Tiefgang von 1,54 Meter. Sie ist mit 140 BRZ/73 NRZ vermessen und für 300 Passagiere zugelassen. Seit 2015 ist sie mit zwei Volvo Penta Dieselmotoren Typ D16-MH mit einer Leistung von 882 kW ausgestattet, die eine Höchstgeschwindigkeit von 17,5 Knoten ermöglichen.

DAs Foto zeigt die MS “Vipan” im Hafen von Göteborg – Foto: Andersreilund, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Availability Calendar

Add Reviews & Rate

Your email is safe with us.

Your rating for this listing :
Rating images

Claim listing: Schweden – Styrsöbolaget: Fährverkehr im Göteborger Schärengarten

Reply to Message

Sign In ferriesworldwide.de

For faster login or register use your social account.

[fbl_login_button redirect="" hide_if_logged="" size="large" type="continue_with" show_face="true"]
or

Account details will be confirmed via email.

Reset Your Password