Autofähre
Closed
Schweden – Tallink: Kapellskär – Paldiski (Estland) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 120
Die Tallink-Fährverbindung von Kapellskär nach Paldiski in Estland
Fotos zum Vergrößern anclicken
Der Hafen von Kapellskär – Foto: AleWi, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Auf der Verbindung vom schwedischen Kapellskär ins estnische Paldiski sind zwei Reedereien aktiv: die DFDS bedient die Route 6x wöchentlich mit der “Sirena Seaways” mit einer Abendabfahrt um 20:00 Uhr und die estnische Tallink Silja Line bedient die Linie ebenfalls 6x wöchentlich mit einer Abfahrt morgens um 9:00 Uhr. Eingesetzt wird die “Superfast IX”, die täglich außer Samstags um 9:00 Uhr in Kapellskär ablegt und gegen 20:00 Uhr in Paldiski festmacht. Die Rückfahrt ab Paldiski erfolgt täglich außer donnerstags um 22:00 Uhr und erreicht Kapellskär um 7:00 Uhr morgens.
Foto: Tallink Group media kit image bank
Das Fährschiff “Superfast IX” (IMO 9211509, MMSI 276649000, Rufzeichen ESIJ –
) wurde am 18. November 2000 unter der Baunummer 359 bei HDW in Kiel, Deutschland, auf Kiel gelegt und am 8. Januar 2002 als “Superfast IX” an Superfast Ferries abgeliefert. Am 10. Januar 2002 wurde sie auf der Verbindung Södertälje – Rostock in Dienst gestellt. Da sich diese Verbindung als unwirtschaftlich erwies, wurde die Linie bereits im April 2002 wieder stillgelegt und die “Superfast IX” ab Mai 2002 auf der Route Rosyth (Schottland) – Zeebrugge eingesetzt. Im Februar 2004 wurde sie bei Fosen Mekaniske Verksteder im norwegischen Fosen mit zusätzlichen Kabinen ausgestattet. Im November 2005 wurde “Superfast IX” auf die Route Hanko –Rostock verlegt.
Im März 2006 verkaufte die Reederei Superfast ihre Ostseeaktivitäten für 310 Mio. € an Tallink. Die “Superfast IX” wurde unter estnische Flagge gebracht und die Route wurde ab April 2006 nach Hanko-Paldiski-Rostock geändert. Das Anlaufen in Paldiski erwies sich als problematisch, da Estland noch nicht Mitglied des Schengen-Vertrags war. Deshalb wurde im Juni desselben Jahres die Route auf die Verbindung Hanko-Rostock reduziert. Anfang 2007 änderte sich die Route der “Superfast IX” auf Tallinn-Helsinki (Westhafen)-Rostock.
Im April 2008 schloss Tallink ab Oktober 2008 einen Chartervertrag mit Marine Atlantic, einer kanadischen Crown Corporation, für fünf Jahre ab. Die Regierung Kanadas sollte Marine Atlantic über fünf Jahre lang 101 Millionen Dollar zur Finanzierung der Charter zur Verfügung stellen. Das Schiff wurde von Marine Atlantic ab November 2008 unter dem Namen “Atlantic Vision” auf ihrem Dienst zwischen Port aux Basques auf Neufundland und Labrador und North Sydney in Nova Scotia, eingesetzt. Während der Sommermonate verkehrte die “Atlantic Vision” hauptsächlich auf der Verbindung von North Sydney nach Argentia auf Neufundland und Labrador. Der Chartervertrag wurde bis März 2024 verlängert.
Am 7. April 2024 verließ die “Atlantic Vision” North Sydney und erreicht am 17. April 2024 die Werft in Lindø zur Überholung. Anschließend lag sie in Tallin auf, bis sie am 12. April 2025 als Ersatz für die verkaufte “Star I” die Verbindung Paldiski – Kapellskär übernahm.
Die “Superfast IX” ist 203,3 Meter lang, 25,0 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 9,1 Meter und einen maximalen Tiefgang von 6,68 Meter. Sie ist mit 30.285 BRZ/10.769 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 5.915 Tonnen. Das Schiff verfügt über 10 Decks und kann auf 2.425 Lademetern bis zu 531 PKW befördern. Die Fähre ist für 550 Passagiere zugelassen, denen 179 Kabinen, ein Restaurant, Aufenthaltsbereiche, eine Kinderspielecke und ein großes Außendeck zur Verfügung stehen.
Die Maschinenanlage besteht aus vier Wärtsilä-Sulzer-16-Zylinder-Dieselmotoren mit einer Gesamtleistung von 46.000 kW (ca. 62.542 PS), die auf zwei Verstellpropeller wirken. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30,4 Knoten, die Dienstgeschwindigkeit 25,5 Knoten (ca. 47 km/h).
Die “Superfast IX” hat drei Schwesterschiffe – die “Stena Superfast VII” und die “Stena Superfast VIII”, die beide in der Irischen See verkehren und die “A Nepita”, die für Corsica Linea im Mittelmeer fährt.
Foto: Tallink Group media kit image bank