Personenfähre
Closed
Schweden – Waxholmsbolaget: Nynäshamn – Nåttarö – Aspö – Rånö – Ålö Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 83
Die Personenfähre Nynäshamn – Nåttarö – Aspö – Rånö – Ålö
Utö Rederi AB (heute: Waxholmsbolaget) war eine schwedische Reederei, die den Personenverkehr im südlichen Schärengarten Stockholms betrieb. Das Unternehmen hatte seinen Sitz in Utö in der Gemeinde Haninge und betrieb unter anderem den Verkehr nach Utö, Årsta havsbad, Dalarö, Rånö, Nåttarö, Nynäshamn und Saltsjöbaden. Utö rederi ist heute Teil von Waxholmsbolaget, verkehrt aber immer noch mit dem Fahrgastschiff “Utö Express” auf der Verbindung Nynäshamn – Nåttarö – Aspö – Rånö – Ålö. Diese Verbindung wird von Mitte April bis Anfang Dezember bedient und verkehrt mittwochs bis sonntags 2x täglich. Üblicherweise wird eine Fahrt am Vormittag und eine Nachmittagsfahrt angeboten, wobei allerdings nicht auf jeder Fahrt jede Anlegestelle angelaufen wird. Die Fahrtzeit von Nynäshamn bis Ålö beträgt eine Stunde.
Fotos zum Vergrößern anclicken
M/S “Utö Express” (IMO 8030350, MMSI 265530460, Rufzeichen SJYC –
) wurde 1981 unter der Baunummer B45 von Marinteknik Verkstads AB in Öregrund gebaut und im Mai 1981 unter dem Namen “Svea Lejon” an Kolmårdens Rederi in Norrköping geliefert. 1992 wurde sie an Rederi Östgöta Sjö verkauft und in “Lejon I” umbenannt. Knapp ein Jahr später ging Östgöta Sjö bankrott und das Schiff kehrte an Rederi Göta Lejon zurück und erhielt ihren alten Namen zurück. 1994 wurde sie erneut verkauft, diesmal an die Reederei Seebode in Deutschland und in “Stadt Kappeln” umbenannt. Im Jahr 2002 wurde sie an die Utö Rederi zurückverkauft und umfassend renoviert. Unter anderem wurde sie um 5,5 Meter verlängert und bekam neue, stärkere Dieselmotoren, die die Höchstgeschwindigkeit um zwei Knoten steigerten. Seitdem bedient sie vorrangig die Route Nynäshamn – Nåttarö – Aspö – Rånö – Ålö.
Die “Utö Express” ist 36,3 Meter lang, 6,74 Meter breit und hat einen Tiefgang von 1,5 Meter. Sie ist seit dem Umbau 2002 mit 221 BRZ/90 NRZ vermessen und für 374 Fahrgäste zugelassen, denen ein Salon mit Kiosk, Sanitäranlagen und ein Sonnendeck zur Verfügung stehen.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei Scania Dieselmotoren Typ DI16 70M mit einer Leistung von 955 kW, die eine Geschwindigkeit von 19 Knoten ermöglichen.
Foto: Salgo60, CC0, via Wikimedia Commons
Der Salon der “Utö Express” – Foto: Salgo60, CC0, via Wikimedia Commons