Autofähre
Closed
Shetland Islands – SIC Ferries: Grutness – Fair Isle Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 46
Die Fährverbindung von Grutness zur Fair Isle
Fotos zum Vergrößern anclicken
Foto: Ronnie Robertson via flickr, CC BY-SA 2.0 Attribution-ShareAlike 2.0 Generic
Die Insel Fair Isle liegt etwa 90 km südlich von Lerwick (Shetland) – von der Südküste von Mainland bei Sumburgh sind es 37 km – und 95 km nordöstlich von Kirkwall (Orkney) entfernt. Verbindungen mit der Fähre (drei pro Woche) und vom Fair Isle Airport mit dem Flugzeug (vier pro Woche) sind vorhanden, aber stark wetterabhängig.
Die auch als „Insel der Vögel und Pullover“ bezeichnete Fair Isle erstreckt sich etwa 5 km in Nord-Süd- und 2,5 km in Ost-West-Richtung. Sie hat eine Fläche von etwa 8 km² und erreicht im Norden eine Höhe von 217 m über dem Meer.
Abgesehen von zwei Anlegestellen für die Fähren ist die felsige Küste steil abfallend und weist zahlreiche gefährliche Kliffs und Untiefen auf, so dass zur Sicherung der Schifffahrt im Norden und im Süden der Insel Leuchttürme aus Old-Red-Sandstein errichtet wurden.
Fair Isle war mindestens seit der Bronzezeit besiedelt, wovon Reste vorchristlicher Bebauung zeugen. Darunter das eisenzeitliche Landberg, ein Promontory Fort. Haupterwerbszweige sind die Fischerei, die Landwirtschaft und die Herstellung von Strickpullovern, für die die Insel berühmt ist.
Im Sommer bietet das Shetland Islands Council Ferries (SIC Ferries) drei wöchentliche Fährverbindungen zur Fair Isle (dienstags, donnertstags und samstags), im Winter wird nur eine Überfahrt am Dienstag angeboten. Die Überfahrt von der Fair Isle nach Grutness dauert 4 Stunden, die Weiterfahrt nach Lerwick noch einmal 2,5 Stunden. Bitte Fahrplan beachten, da die Weiterfahrt nach Lerwick nur im Sommer und nur gelegentlich angeboten wird. Eingesetzt wird das Fährschiff “Good Shepherd IV”.
Der Rumpf des Fährschiff “Good Shepherd IV” (MMSI 232003605, Rufzeichen GFXQ –
) wurde 1986 auf der Werft McTay Marine in Bromborough gebaut. Der Ausbau erfolgte unter der Baunummer 1024 auf der Werft JW Miller & Sons in St. Monans. Die Indienststellung erfolgte am 24. Mai 1986.
Die “Good Shepherd IV” ist 18,3 Meter lang, 5,8 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 3,17 Meter und einen maximalen Tiefgang von 2,63 Meter. Die Verdrängung ist mit 125,6 Tonnen angegeben, die Tragfähigkeit mit 55,5 Tonnen Fracht. Sie hat an Deck Platz für einen PKW, der mit dem bordeigenen Atlas-Kran geladen und gelöscht wird. Die Fähre ist für 12 Passagiere zugelassen.
Die Maschinenanlage besteht aus einem Volvo Dieselmotor Typ TMD 121C mit einer Leistung von 238 kW (ca. 323 PS), der auf einen Festpropeller wirkt. Die Reisegeschwindigkeit beträgt 7 Knoten, der Dieselverbrauch 69 Liter/Stunde.
Das Foto zeigt das Fährschiff “Goog Shepherd IV” am Anleger der Fair Isle – Foto: LHOON from Mechelen, Belgium, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons
Foto: Ronnie Robertson via flickr, CC BY-SA 2.0 Attribution-ShareAlike 2.0 Generic