Autofähre
Closed
Shetland Islands – SIC Ferries: Gutcher – Belmont (Unst) – Hamars Ness (Fetlar) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 63
Die SIC Fährverbindung zu den North Isles Unst und Fetlar
Die Inseln Unst und Fetlar liegen im Nordwesten des Shetland-Archipels und sind durch den Bluemull-Sound von der Insel Yell getrennt.
Unst ist die nördlichste große Insel im Archipel der Shetlandinseln und die nördlichste bewohnte Insel Großbritanniens. Sie ist dünn besiedelt und zählte 632 Einwohner zur letzten Volkszählung am 27. März 2011. Gegenüber 1991 (1055) und 2001 (720) ist das eine deutliche Abnahme. Die meisten Einwohner sind Fischer, viele junge Menschen zieht es heutzutage nach Mainland oder auf das schottische Festland. Unst und Yell wurden vom National Trust for Scotland übernommen und verwaltet.
Fetlar ist eine der Nordinseln der Shetland-Inseln vor Schottland mit einer Bevölkerung von 61 zur Volkszählung am 27. März 2011, eine Abnahme von 25 gegenüber 2001. Der bedeutendste Ort ist Houbie an der Südküste. Einen Kilometer nordwestlich von Houbie liegt der Flugplatz Fetlar, der nur noch für Notfälle und gelegentliche Charterflüge genutzt wird. Von den zwölf Civil parishes der Shetland-Inseln ist Fetlar die mit der bei weitem niedrigsten Einwohnerzahl und niedrigsten Bevölkerungsdichte.
Das Shetland Island Council SIC bedient die beiden Inseln ab Gutcher im Nordwesten von Yell. Von 6.30 Uhr bis 22.00 Uhr verkehren die beiden Fähren “Bigga” und “Geira” in einem eng getakteten Fahrplan. Die Überfahrt von Gutcher nach Belmont auf Unst dauert 15 Minuten. Einige Abfahrten aus Gutcher fahren von Belmont weiter nach Hamars Ness auf Fetlar. Diese Überfahrt dauert 35 Minuten.
Das Fährschiff “Bigga”:
Fotos zum Vergrößern anclicken
Foto: PaulT (Gunther Tschuch), CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Bigga” (IMO 9000821, MMSI 232003606, Rufzeichen MNXZ2 –
) wurde 1991 unter der Baunummer 1043 auf der Werft James N. Miller & Sons in St. Monans gebaut. Die Kiellegung fand am 6. Juli, der Stapellauf am 5. November 1990 statt. Das Schiff wurde im April 1991 abgeliefert. Es war das letzte von vier ähnlichen Fähren ( “Hendra”, “Fivla”, “Geira” und “Bigga”), die zwischen 1982 und 1991 in Dienst gestellt wurden. Alle vier Fähren wurden auf unterschiedlichen Werften gebaut.
Die “Bigga” ist 33,45 Meter lang, 10,10 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 3,85 Meter und einen maximalen Tiefgang von 2,61 Meter. Sie ist mit 274 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 104 Tonnen.
Die Fähre verfügt über ein durchlaufendes Fahrzeugdeck. Auf dem Fahrzeugdeck stehen drei Fahrspuren zur Verfügung, auf denen 14 Pkw Platz finden. Die Fähre ist die einzige der vier seit 1982 vom Shetland Island Council im Dienst gestellten Fähren mit drei Fahrspuren. Das Fahrzeugdeck ist über eine Bug- und eine Heckrampe zugänglich. Am Bug des Schiffes befindet sich ein nach oben aufklappbares Bugvisier. Das Fahrzeugdeck ist im vorderen Bereich mit dem Brückendeck überbaut, auf dem sich das Steuerhaus und zwei offene Nocken befinden. Die Durchfahrtshöhe unter dem Brückendeck beträgt 4,5 Meter. Die Aufenthaltsräume für die Passagiere befinden sich unter dem Fahrzeugdeck.
Das Schiff wird von zwei Dieselmotoren angetrieben, die über Untersetzungsgetriebe auf zwei Verstellpropeller wirken. Abgeliefert wurde das Schiff mit zwei Achtzylinder -Dieselmotoren des Herstellers Kelvin Diesels (Typ: TASC8) mit jeweils 364 kW Leistung. Im Jahr 2014 wurde das Schiff neu motorisiert. Die alten Motoren wurden durch zwei Dieselmotoren des Herstellers Mitsubishi (Typ: S6R2-T2MPTK) mit jeweils 640 kW Leistung ersetzt. Das Schiff ist mit einem Bugstrahlruder ausgestattet. Dessen Antriebsmotor wurde 2011 ersetzt. Foto: PaulT (Gunther Tschuch), CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Geira”:
Das Fährschiff “Geira” (IMO 8712489, MMSI 232003604, Rufzeichen MJPA7 –
) wurde 1988 unter der Baunummer 968 auf der Werft Richard Dunston in Hessle gebaut und 1988 auf dem Bluemull-Sound in Dienst gestellt. Das Schiff wird vom Shetland Islands Council betrieben. Es ist das dritte von vier ähnlichen Fähren (“Hendra”, “Fivla”, “Geira” und “Bigga”), die zwischen 1982 und 1991 in Dienst gestellt wurden. Alle vier Fähren wurden auf unterschiedlichen Werften gebaut.
Die “Geira” ist 30 Meter lang, 9,23 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 3,85 Meter und einen Tiefgang von 2,61 Meter. Sie ist mit 230 BRZ vermessen und kann 107 Tonnen dazuladen. Das Schiff ist für 96 Passagiere zugelassen und wird von einer 4-köpfigen Besatzung gefahren.
Das Schiff wird von zwei Viertakt-Achtzylinder-Dieselmotoren des Herstellers Kelvin Diesels (Typ: TASC8) mit jeweils 328 kW Leistung angetrieben. Die Motoren wirken über Untersetzungsgetriebe auf zwei Verstellpropeller. Das Schiff ist mit einem Bugstrahlruder ausgestattet. Für die Stromversorgung an Bord steht ein Dieselgenerator mit 36 kW Leistung zur Verfügung. Foto: PaulT (Gunther Tschuch), CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons