Autofähre
Closed
Shetland Islands – SIC Ferries: Laxo – Whalsay Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 51
Die Fährverbindung Laxo – Whalsay auf den Shetland-Inseln
Die Insel Whalsay liegt im Osten von Shetland. Die östliche und südliche Küste grenzt an die Nordsee, im Nordwesten ist sie von der Hauptinsel Mainland durch eine rund drei Kilometer breite Wasserstraße getrennt. Diese wird durch die Insel West Linga in einen östlichen, den Linga Sound, sowie einen westlichen Arm, den Lunning Sound geteilt. Etwa sechs Kilometer im Nordosten liegt die Inselgruppe der Out Skerries, die aber eine eigenständige Gemeinde bildet.
Whalsay ist etwa 8 × 3 km groß und hat eine Fläche von fast 20 km². Die weitgehend baumlose und eher flachwellige Insel erreicht im äußersten Süden mit dem Ward of Clett eine Höhe von 119 Metern.
Die Reederei des Shetland Island Council SIC unterhält eine regelmäßige Fährverbindung von Laxo nach Whalsey. Laxo liegt ungefähr 20 Meilen nördlich von Lerwick. Je nach Wochentag und Jahreszeit werden 11 – bis 24 Überfahrten täglich angeboten. Eingesetzt werden die beiden Fähren “Filla” und “Fivla”, die 25 Minuten für die Überfahrt benötigen.
Das Fährschiff “Filla”:
Fotos zum Vergrößern anclicken
Foto: ZetShip, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Common
Die Fähre “Filla” (IMO 9269192, MMSI 235009928, Rufzeichen VQPS5 –
) wurde 1985 unter der Baunummer B599 auf der Werft Stocznia Północna in Polen gebaut und am 19. Junbi 2003 in Dienst gestellt. Sie ist 35,50 Meter lang, 9,0 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 4,20 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,05 Meter. Das Schiff ist mit 356 BRZ vermessen.
Das Schiff verfügt über einen erhöhten Vorschiffsbereich, auf den die Decksaufbauten mit dem Steuerhaus aufgesetzt sind. Dahinter befindet sich ein 16,7 × 7,1 Meter großes, offenes Ladedeck für den Transport von Fahrzeugen oder Ladungsgütern. Unter dem Ladedeck befinden sich zwei Laderäume, die hydraulisch verschlossen werden. Die Laderäume können gekühlt werden. So können in ihnen auch temperaturgeführte Waren wie beispielsweise Fisch befördert werden. Das Deck ist für Fahrzeuge am Heck über eine Rampe zugänglich. Auf dem erhöhten Vorschiffsbereich ist ein Kran für den Umschlag verschiedener Ladungsgüter installiert, mit dem auch die Laderäume bedient werden können. Der Kran kann 39 Tonnen heben.
Auf dem offenen Ladedeck finden neun PKW Platz. Das Deck kann mit 36 t belastet werden, in den 140 m³ großen Laderäumen können 100 t befördert werden. Das Schiff ist für die Beförderung von 30 Passagieren zugelassen, für die ein Aufenthaltsraum zur Verfügung steht. Die Besatzungsstärke beträgt fünf Personen.
Das Schiff wird von zwei Viertakt – Zwölfzylinder – Dieselmotoren des Herstellers Mitsubishi Heavy Industries (Typ: S12R-MPTA) mit jeweils 671 kW Leistung angetrieben. Die Motoren wirken über Untersetzungsgetriebe auf zwei Verstellpropeller. Das Schiff ist mit zwei Bugstrahlrudern mit jeweils 150 kW Leistung ausgestattet.
Foto: Ronnie Robertson via flickr, CC BY-SA 2.0 Attribution-ShareAlike 2.0 Generic
Das Fährschiff “Fivla”:
Foto: Ronnie Robertson via flickr, CC BY-SA 2.0 Attribution-ShareAlike 2.0 Generic
Das Fährschiff “Fivla” (IMO 8410237, MMSI 232003596, Rufzeichen GDZT –
) wurde 1985 unter der Baunummer 566 auf der Werft Ferguson-Ailsa in Troon gebaut. Die Kiellegung fand am 14. September 1984, der Stapellauf am 12. Februar 1985 statt. Die Fertigstellung erfolgte am 8. April 1985. Es war das zweite von vier ähnlichen Fähren (“Hendra”, “Fivla”, “Geira” und “Bigga”), die zwischen 1982 und 1991 in Dienst gestellt wurden. Alle vier Fähren wurden auf unterschiedlichen Werften gebaut.
Die “Fivla” ist 30 Meter lang, 9,23 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 3,85 Meter und einen maximalen Tiefgang von 2,61 Meter. Sie ist mit 230 BRZ vermessen und kann 107 Tonnen zuladen. Die Fähre verfügt über ein durchlaufendes Fahrzeugdeck. Auf dem Fahrzeugdeck stehen zwei Fahrspuren zur Verfügung, auf denen zehn Pkw Platz finden. Das Fahrzeugdeck ist über eine Bug- und eine Heckrampe zugänglich. Am Bug des Schiffes befindet sich ein nach oben aufklappbares Bugvisier. Das Fahrzeugdeck ist im vorderen Bereich mit dem Brückendeck überbaut, auf dem sich das über die gesamte Breite gehende, geschlossene Steuerhaus befinden. Die Durchfahrtshöhe unter dem Brückendeck beträgt circa 4,4 Meter (14 Fuß, 6 Zoll). Die Aufenthaltsräume für die Passagiere befinden sich unter dem Fahrzeugdeck.
Das Schiff wird von zwei Viertakt-Achtzylinder-Dieselmotoren des Herstellers Kelvin Diesels (Typ: TASC8) mit jeweils 328 kW Leistung angetrieben. Die Motoren wirken auf zwei Propeller. Das Schiff ist mit einem Bugstrahlruder ausgestattet. Für die Stromversorgung an Bord stehen zwei Dieselgeneratoren zur Verfügung.
Foto: ZetShip, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons