Autofähre
Closed
Shetland Islands – SIC Ferries: West Burrafirth – Papa Stour Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 51
Die SIC-Fährverbindung West Burrafirth – Papa Stour
Fotos zum Vergrößern anclicken
MV “Snolda” am Fähranleger in Papa Stour – Foto: The “MV Snolda” docking at Papa Stour by Philip Cornwall, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons
Die zu Schottland gehörende Shetlandinsel Papa Stour liegt nur wenige Kilometer nordwestlich der Hauptinsel Mainland, von der sie durch den Sound of Papa getrennt und 32 Kilometer vom Hauptort Lerwick entfernt ist. Papa Stour ist rund 4,5 km lang und 3 km breit und hat eine Fläche von rund 8 km². Die höchste Erhebung der hügeligen und baumlosen Insel beträgt 86 Meter. Nach West Burrafirth auf Mainland bestehen regelmäßige, aber wenige Fährverbindungen mit dem Fährschiff “Snolda”. Überfahrten müssen vorab beim Fährdienst des Shetland Island Council gebucht werden.
Das Fährboot “Snolda” (IMO 8302090, MMSI 232003608, Rufzeichen GDHX –
) wurde 1983 unter der Baunummer 49 auf der norwegischen Werft Sigbjørn Iversen in Flekkefjord gebaut. Das Schiff wurde am 28. November 1983 als “Filla” in Dienst gestellt und im Fährverkehr mit Out Skerries eingesetzt. Benannt war das Schiff nach der südwestlich von der zu den Out Skerries gehörenden Insel Housay liegenden, gleichnamigen Insel. Im Juni 2003 wurde die Fähre durch einen gleichnamigen Neubau ersetzt. Sie wurde nach einer Felsnadel südlich der Insel Papa Stour in Snolda umbenannt und in der Folge im Fährverkehr nach Papa Stour eingesetzt.
Die “Snolda” ist 24,41 Meter lang, 7,01 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 3,81 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,36 Meter. Die Besatzung besteht aus 4 Personen. Das Schiff verfügt über einen erhöhten Vorschiffsbereich, auf dem das Steuerhaus aufgesetzt ist. Dahinter befindet sich ein offenes Ladedeck für den Transport von Fahrzeugen und Ladungsgütern. Auf dem Deck, das für Fahrzeuge am Heck über eine Rampe zugänglich ist, können sechs Pkw befördert werden. Das Schiff ist für die Beförderung von zwölf Passagieren zugelassen. Unter dem Ladedeck befindet sich ein Laderaum. Auf dem erhöhten Vorschiffsbereich ist ein Kran für den Umschlag verschiedener Ladungsgüter installiert, mit dem auch der Laderaum bedient werden kann.
Das Schiff wird von einem Dieselmotor angetrieben, der über ein Untersetzungsgetriebe auf einen Verstellpropeller wirkt. Abgeliefert wurde das Schiff mit einem Viertakt-Achtzylinder-Dieselmotor des Herstellers Kelvin Diesels (Typ: TASC8) mit 346 kW Leistung. Im Jahr 2003 wurde das Schiff neu motorisiert und der Motor durch einen Volvo-Penta-Dieselmotor (Typ: D30A M5) mit 445 kW Leistung ersetzt. Das Schiff ist mit einem Bugstrahlruder ausgerüstet.
Foto: SNOLDA arriving at Papa Stour pier by Mark Stockdale, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons