Autofähre
Closed
Italien – Siremar: Milazzo – Liparische (Äolische) Inseln Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 91
Die Fährverbindung von Milazzo zu den Liparischen Inseln
Fotos zum Vergrößern anclicken
Karte: No machine-readable author provided. NormanEinstein assumed (based on copyright claims)., CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons
Die nach dem griechischen Windgott Äolus benannten Äolischen Inseln, in der deutschen Sprache meist Liparischen Inseln genannt, liegen nördlich von Sizilien im Tyrrhenischen Meer. Zu dem Archipel zählen die sieben Hauptinseln Lipari, Vulcano, Salina, Filicudi, Alicudi, Panarea und Stromboli. Daneben gibt es noch eine Reihe kleinerer, unbewohnter Inseln und Felsklippen wie z.B. Basiluzzo und Strombolicchi.
Lipari ist mit 37,6 km² die größte und bevölkerungsreichste Insel des Archipels und durch seine großen Bimssteinvorkommen bekannt. Der Bimsstein war Wirtschaftsgrundlage der Insel, bis er aus Naturschutzgründen eingestellt wurde. Heute stellt der Tourismus die wirtschaftliche Gruindlage der Bevölkerung dar. Auf Lipari liegt auch der gelichnamige Hauptort des Archipels, die eine gemeinsame politische Gemeinde bilden. Ab Lipari verbindet ein Netz von Schifffahrtslinien die Inseln untereinander und mit Sizilien.
Vulcano ist mit 20,87 km² die drittgrößte und südlichste der Liparischen Inseln mit einer Entfernung von rund 20 km zur Nordküste von Sizilien. Zur Volkszählung 2001 hatte die Insel 715 Einwohner. Der größte Ort ist Vulcano Porto mit 361 Einwohnern, gefolgt von Vulcano Piano mit 287 und Vulcanello mit 49 Einwohnern. Die Haupterwerbsquelle der ständigen Bewohner ist der Tourismus.
Die Insel gehört zu der Gemeinde Lipari in der Metropolitanstadt Messina. Unmittelbar nördlich, nur durch einen etwa 800 Meter breiten und 40 Meter tiefen Kanal getrennt, liegt die Hauptinsel der Liparischen Inseln, die für die gesamte Inselgruppe namensgebende Insel Lipari.
Täglich fahren Autofähren der Reederei Siremar aus Palermo (morgens und abends) von und nach Milazzo, zusätzlich gibt es (nicht täglich) Fähren nach Neapel. Zu den Nachbarinseln und nach Milazzo bestehen täglich mehrere Verbindungen mit Tragflächenbooten, betrieben von Liberty Lines. In den Sommermonaten gibt es eine Schiffsverbindung von Palermo über Alicudi und Filicudi nach Vulcano. Die Fahrtdauer von Milazzo nach Vulcano beträgt ungefähr 100 Minuten, nach Lipari 2 Stunden, 15 Minuten. Die auf dieser Route eingesetzten Fähren wechseln gelegentlich, aber die “Filippo Lippi” und “Pietro NOvelli” verkehren oft auf dieser Verbindung.
Das Fährschiff “Nerea”:
Das Fährschiff “Nerea” (IMO 9945538, MMSI 247443700, Rufzeichen IBFO –
) wurde am 4. November 2021 unter der Baunummer 54 auf der Sefine Shipyard in der Türkei auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte im Oktober 2022, die Ablieferung am 26. Oktober 2023. Die Baukosten betrugen rund 40 Millionen Euro. Die zur Reedereigruppe Caronte & Tourist gehörende Reederei Siremar esetzte das Schiff zunächst zwischen Trapani und Pantelleria ein, bevor es auf die Strecke zwischen Milazzo und den Liparischen Inseln verlegt wurde.
Die “Nerea” ist 109,95 Meter lang, 19,5 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 7,5 Meter und einen maximalen Tiefgang von 4,80 Meter. Sie ist mit 8.225 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 1.537 Tonnen. Auf dem Autodeck finden auf 490 Lademetern ca. 115 PKW Platz. Die Fähre ist für bis zu 800 Passagiere zugelassen, denen 76 Betten in 18 Vierbett- und zwei Zweibettkabinen sowie rund 700 Ruhesessel zur Verfügung stehen. Die “Nerea” ist mit zwei Bars, einem Shop, einer Kinderspielecke, zwei Aufzügen und einer Rolltreppe und einem Sonnendeck ausgestattet. Für die Schiffsbesatzung stehen acht Doppel- und zwölf Einzelkabinen zur Verfügung.
Das Schiff verfügt über einen diesel-/gaselektrischen Hybridantrieb. Es wird durch zwei Elektromotoren mit jeweils 2.500 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 6.798 PS)angetrieben, die auf zwei Propellergondeln wirken. Für die Stromerzeugung stehen Dual-Fuel-Dieselmotoren des Motorenherstellers Wärtsilä zur Verfügung, zwei Dual-Fuel-Dieselmotoren des Typs 6L34DF mit je 2900 kW Leistung und zwei Dual-Fuel-Dieselmotoren des Typs 6L20DF mit je 1300 kW Leistung, die jeweils einen Generator antreiben. Durch den Antrieb mit Flüssigerdgas entstehen deutlich weniger Luftschadstoffe als beim Antrieb mit Dieselkraftstoff oder Schweröl. Das Schiff ist mit Akkumulatoren mit einer Kapazität von 1000 kWh ausgerüstet und kann so auch vorübergehend vollelektrisch betrieben werden, beispielsweise während der Liegezeit im Hafen. Die Akkumulatoren können von den Generatoren oder den im Achterschiffsbereich an Deck auf 250 m² installierten Solarmodulen mit 50 kW Leistung geladen werden. Das Schiff ist mit zwei mit jeweils 800 kW Leistung angetriebenen Bugstrahlrudern ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 18,5 Knoten, die Dienstgeschwindigkeit 16,5 Knoten (ca. 31 km/h).
Das Foto zeigt die “Nerea” auf der Bauwerft in der Türkei – Foto: Project Images der Sefine Shipyard
Das Fährschiff “Filippo Lippi”:
Das Fährschiff “Filippo Lippi” (IMO 8708608, MMSI 247041700, Rufzeichen IUQF –
) wurde unter der Baunummer 1141 auf der Werft Nuovi Cantieri Apuania gebaut. Die Kiellegung fand am 30. September 1987 statt, der Stapellauf am 13. Februar 1990 und die Ablieferung am 15. Juni 1990. Sie verkehrte vorrangig auf den Routen von Milazzo zu den Äolischen Inseln. Gelegentlich wurde sie auch auf der Route Palermo – Ustica eingesetzt. Ab Sommer 2015 wurde die “Filippo Lippi” an Laziomar verchartert. Seit Mai 2021 ist die “Filippo Lippi” wieder ab Palermo und Milazzo im Einsatz.
Die “Filippo Lippi” ist 71,15 Meter lang, 14,02 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 4,80 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,75 Meter. Sie ist mit 1.643 BRZ/844 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 597 Tonnen. Sie kann 70 PKW befördern und ist für 795 Passagiere zugelassen, denen ein Restaurant, eine Bar, ein TV-Raum und ein Sonnendeck zur Verfügung stehen.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei GMT 12-Zylinder-Dieselmotoren Typ B.230.12-4S mit einer Leistung von jeweils 2.132 kW bei 1.000 U/min. (Gesamtleistung ca. 5.797 PS), die auf zwei Verstellpropeller wirken. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 18 Knoten, die Reisegeschwindigkeit 16,5 Knoten.
Das Foto zeigt die “Filippo Lippi” 2022 in Palermo – Foto: Thomas Dahlstrøm Nielsen, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Pietro Novelli”:
Das Fährschiff “Pietro Novelli” (IMO 7717339, MMSI 247000300, Rufzeichen IOTQ –
) wurde 1979 unter den Baunummer 884 auf der Werft Cantieri Navali Riuniti, SpA in Palermo, Italien gebaut und im Dezember 1979 an die Sicilia Regionale Marittima SpA (SIREMAR) ausgeliefert. Seitdem versieht sie ab verschiedenen sizilianischen Häfen den Dienst zu den vorgelagerten Inseln.
Das Schiff ist 91,00 Meter lang , 16,03 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 4,0 Meter. Sie ist mit 4.453 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 900 Tonnen. Die Fähre kann 93 PKW befördern und ist für maximal 700 Passagiere zugelassen.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei Grandi Motori Italianio-Dieselmotoren mit einer Gesamtleistung von 5.561 kW ( ca. 7.560 PS), die eine Höchstgeschwindigkeit von 18 Knoten ermöglichen. Stand 2024 soll die “Pietro Novelli” durch einen Neubau ersetzt werden.
Das Foto zeigt die “Pietro Novelli” in Trapani – Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de