Autofähre
Closed
Italien – Siremar: Trapani – Pantelleria Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 85
Die Fährverbindung von Trapani zur Insel Pantelleria
Pantelleria ist eine italienische Insel im Mittelmeer rund 77 Seemeilen (143 km) südwestlich von Sizilien. Sie bildet mit einigen vorgelagerten Felsen die Gemeinde Pantelleria mit 7407 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022). Die Phönizier nannten die Insel Hiranin, die Römer Cossyra. Der Name Pantelleria stammt aus dem Arabischen und bedeutet „Tochter der Winde”.
Die beiden Reedereien Siremar-Caronte&Tourist und Liberty Lines Fast Ferries verbinden Pantelleria mit Trapani an der sizilianischen Westküste. Normalerweise gibt es 2 tägliche und bis zu 15 wöchentliche Abfahrten zwischen Trapani und Pantelleria. Fährenfahrpläne ändern sich saisonal. Das Fährschiff benötigt für die Überfahrt ca. 6,5-7 Stunden, die Nachtfähre 8 Stunden.
Das Fährschiff “Paolo Veronese”:
Das Fährschiff “Paolo Veronese” (IMO 8407450, MMSI 247003700, Rufzeichen IBGA –
) wurde am 27.12.1983 unter der Baunummer 922 auf der Werft Fincantieri Cantieri Navali Italiani S.P.A. in Palermo auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 16. Oktober 1985, die Ablieferung am 13. Februar 1986. Das Schiff ist 93,38 Meter lang, 16,03 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 5,3 Meter und einen maximalen Tiefgang von 4,0 Meter. Sie ist mit 2.894 BRZ/1.616 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 1.680 Tonnen. Die Transportkapazität beträgt 93 PKW, die Passagierkapazität 673 Personen. Die Maschinenanlage besteht aus zwei FIAT 16-Zylinder Dieselmotoren mit einer Leistung von jeweils 2.780 kW bei 1.025 U/min. (Gesamtleistung ca. 7.559 PS). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 16,5 Knoten.
Das Foto zeigt die “Paolo Veronese ” im Hafen von Trapani – Foto: Cap. Eustachio Patalano, Public domain, via Wikimedia Commons
Das Vorgängerschiff “Lampedusa”:
Das Fährschiff “Lampedusa” (IMO 7325095, MMSI 247315500) wurde als zweite Einheit einer Serie von vier baugleichen Schwesterschiffen unter der Baunummer 139 auf der Werft Luigi Orlando in Livormo gebaut und als “Espresso Cagliari” auf der Verbindung Livorno – Olbia in Dienst gestellt. 1980 – 1991 verkehrte sie unter dem Namen “Espresso Egitto” zwischen Venedig – Piräus und Alexandria in Ägypten. 1991 wurde das Schiff auf der INMA-Werft in La Spezia grundlegend renoviert, mit zahlreichen neuen Kabinen versehen und als “Egypt Express” wieder in Dienst gestellt.
Ab 1993 verkehrte sie auf verschiedenen Routen zwischen Italien und Griechenland sowie Italien und Albanien sowie in den Sommermonaten 2001 und 2002 auf der Verbindung Genua – Olbia. 2012 wurde sie kurzzeitig in “AF Michela” umbenannt. 2016 wurde sie an Traghetti delle Isole verkauft und nach umfangreichen Reparaturarbeiten als “Lampedusa” auf der Strecke Porto Embedocle – Linosa – Lampedusa in Dienst gestellt. Im Herbst 2016 wurde sie auf die Verbindung Trapani – Pantelleria versetzt, auf der sie auch 2024 noch verkehrt.
Zum Jahresende 2024 wurde die “Lampedusa” in die Türkei verkauft, unter die Flagge der Komoren gebracht und in “Seabridge” umbenannt. Im Sommer 2025 lag sie immer noch im türkischen Ünye auf.
Die “Lampedusa” ist 125,5 Meter lang, 18,50 Meter breit und hat einen Tiefgang von 5,22 Meter. Sie ist nach diversen Umbauten mit 9.183 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 2.254 Tonnen. Die Transportkapazität liegt bei 221 PKW. Die Fähre ist für 830 Passagiere zugelassen, denen 189 Kabinen, Restaurant, 2 Bars, ein Shop, ein Kinderspielbereich und ein kleiner Pool zur Verfügung stehen. Zum Jahresende 2024 wurde die “Lampedusa” in die Türkei verkauft, unter die Flagge der Komoren gebracht und in “Seabridge” umbenannt. Im Sommer 2025 lag sie immer noch im türkischen Ünye auf.
Das Foto zeigt die “Lampedusa” 2016 in den Farben der “Traghetti delle Isole” in Trapani – Foto: Ulrich Repp, ferriesworldwide.de