Autofähre
Closed
Spanien – Grimaldi Trasmed: Palma de Mallorca – Menorca Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 63
Die Fährverbindung Palma de Mallorca – Menorca mit Grimaldi Trasmed
Die Reederei Trasmed ist ein spanisches Unternehmen, das sich im Fährverkehr zwischen dem spanischen Festland und den Balearen widmet. Das im Juli 2021 gegründete Unternehmen mit Sitz in Valencia gehört zur italienischen Grimaldi-Gruppe. Trasmed bedient die Zielhäfen Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera ab Valencia und Barcelona. Eingesetzt werden vier Großfähren (MS “Ciudad de Granada”, “Ciudad de Barcelona”, “Ciudad de Palma” und “Ciudad de Soller”), die ständig auf verschiedenen Verbindungen der Reederei eingesetzt werden. Wir stellen daher auf jeder Trasmed-Route eine andere Fähre vor – hier auf der Verbindung Palma de Mallorca – Menorca die “Ciudad de Soller”. Die anderen Schiffe finden Sie unter dem Suchbegriff Grimaldi Trasmed, dem Schiffsnamen oder der IMO-Nummer.
Die Fährverbindung von Palma de Mallorca nach Mahón auf Menorca wird ausschließlich sonntags bedient. Die Fähre “Ciudad de Sóller” legt jeden Sonntag aus Valencia kommend einen Zwischenstopp in Palma de Mallorca ein und legt um 8:00 Uhr wieder zur Weiterfahrt nach Mahón ab. Die Ankunft in Mahon erfolgt nach 6-stündiger Überfahrt um 14:00 Uhr. Die Rückfahrt beginnt um 17:00 Uhr, Ankunft in Palma um 23:00 Uhr. Ansonsten verkehrt die “Ciudad de Sóller” häufig – zusammen mit der “Ciudad de Granada” – auf der Verbindung Valencia – Palma de Mallorca.
Das Fährschiff “Ciudad de Sóller” (IMO 9137997, MMSI 224729000, Rufzeichen EAHF –
) wurde am 14. Februar 1997 unter der Baunummer 78 auf der spanischen Werft Astilleros Españoles in Puerto Real auf Kiel gelegt und lief am 1. Februar 1998 vom Stapel. Am 10. Juni 1998 nahm das Schiff unter dem Namen “Finnclipper” den Dienst auf der Verbindung Travemünde – Helsinki auf. Am 7. Januar 2003 wechselte die “Finnclipper” auf die Route Naantali–Kapellskär. Ab 2. Januar 2005 wurde sie in das schwedische Schiffsregister mit neuem Heimathafen Malmö umgetragen und von Nordö Link im Verkehr zwischen Travemünde und Malmö eingesetzt. Bereits im Januar 2006 wechselte sie zurück zu FinnLink und bediente seitdem die Strecke Naantali–Kapellskär zusammen mit ihrem Schwesterschiff “Finneagle” und zwei anderen Schiffen. In den folgenden Jahren wurde sie auf verschiedenen Routen von Finnlines in der Ostsee eingesetzt. Im Januar und Februar 2018 setzte Stena Line das Schiff in Charter zwischen Rostock und Trelleborg ein. Zwischen April 2018 und Oktober 2021 wurde das Schiff an die spanische Reederei Baleària verchartert. Nach einem Umbau in Algeciras war das Schiff ab Mai 2018 als “Rosalind Franklin” (benannt nach der Biochemikerin) unter der Flagge Zyperns mit Heimathafen Limassol in Fahrt. Es bediente von Juni 2018 bis Oktober 2021 die Verbindung Palma–Barcelona. Der Chartervertrag endete im Oktober 2021. Nach Ende der Charter wurde das Schiff im Oktober 2021 wieder in “Finnclipper” umbenannt und diente von Dezember 2021 bis Mitte Februar 2022 auf der Route Travemünde–Malmö. Nachdem auf der von Grimaldi Lines zwischen Igoumenitsa und Brindisi eingesetzten “Euroferry Olympia” im Februar 2022 ein Feuer ausgebrochen war, wurde die “Finnclipper” als Ersatz ins Mittelmeer verlegt. Im März 2022 wurde sie an Grimaldi Euromed übertragen und einige Wochen später nach Italien umgeflaggt und in “Igoumenitsa” umbenannt. Seit März 2024 wird das Schiff auf der zur Grimaldi-Gruppe gehörenden spanischen Reederei Trasmed zwischen dem spanischen Festland und Palma eingesetzt, wo es die “Ciudad de Alcudia” ersetzte. Im Mai 2024 wurde es in “Ciudad de Sóller” umbenannt und nach Spanien umgeflaggt.
Die “Ciudad de Sóller” ist 188,3 Meter lang, 28,7 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 6,30 Meter. Sie ist mit 33.958 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 7.823 Tonnen. Auf den Autodecks stehen 2.9800 Spurmeter für rollende Ladung zur Verfügung. Die Fähre ist für 790 Passagiere zugelassen, denen 193 Kabinen und 321 Ruhesessel zur Verfügung stehen. Das Schiff verfügt über ein SB-Restaurant und eine Cafeteria.
Die Maschinenanlage besteht aus vier Sulzer-Dieselmotoren Typ 8ZAL40S mit einer Gesamtleistung von 23.040 kW (ca. 31.326 PS), die auf zwei Verstellpropeller wirken. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 22 Knoten (ca. 41 km/h), die Reisegeschwindigkeit 20,5 Knoten (ca. 38 km/h).
Foto: Grimaldi Trasmed