Autofähre
Closed
Steamship Authority: Hyannis – Nantucket Island Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 86
Die Fährverbindung von Hyannis (MA) nach Nantucket Island
Nantucket ist eine etwa 125 Quadratkilometer große Atlantik-Insel des Bundesstaates Massachusetts südlich von Cape Cod und östlich von Martha’s Vineyard. Ihr Name stammt aus einer Indianersprache und bedeutet in etwa „das weit entfernte Land“.
Inklusive der Wasserflächen und zweier kleinerer Inseln bildet sie die 273 Quadratkilometer große Gebietskörperschaft Nantucket County mit der darin gelegenen Stadt Nantucket und dem Verwaltungssitz (County Seat) in Massachusetts. Die Stadt und Insel sind vor allem durch den von dort im 18. Jahrhundert ausgehenden Walfang bekannt geworden.
Nantucket ist heute ein Seebad und Erholungsort mit über zehntausend festen Einwohnern; im Sommer kann sich die Bewohnerzahl durch die dann anwesenden Besitzer von Ferienhäusern nahezu verfünffachen. Dies trägt dazu bei, dass Nantucket das County mit dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen in Massachusetts ist.
Die Insel wird durch Fähren mit dem Festland verbunden. Die Woods Hole, Martha’s Vineyard and Nantucket Steamship Authority, die unter dem Namen The Steamship Authority (SSA) firmiert, ist die gesetzliche Regulierungsbehörde für den gesamten Fährbetrieb zwischen dem Festland von Massachusetts und den Inseln Martha’s Vineyard und Nantucket und betreibt zudem Fährverbindungen zwischen dem Festland und den Inseln. Sie ist der einzige Fährbetreiber, der Autos von und zu den Inseln befördert.
Die Hauptstrecken der SSA sind die Verbindungen Woods Hole – Martha’s Vineyard und Hyannis – Nantucket. Auf der Strecke von Hyannis nach Nantucket setzt die SSA die beiden älteren Fährschiff MV “Nantucket” und MV “Eagle” sowie die 2016 gebaute “Woods Hole” ein. Im Sommerhalbjahr von Mitte Mai bis Mitte Oktober verkehren die Fähren 6x täglich, im Winterhalbjahr 3x täglich. Die Überfahrt dauert 2 Stunden und 15 Minuten.
Das Fährschiff MV “Nantucket”:
Fotos zum Vergrößern anclicken
MV “Nantucket” – Foto: Godsfriendchuck, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff MV “Nantucket” (IMO 7334199, MMSI 367324580, Rufzeichen WBQ6814 –
) wurde 1974 auf der Belinger-Shipyard in Jacksonville/Florida gebaut und erhielt 1988 eine neue Maschinenanlage. Sie ist 70,10 Meter lang, 18,4 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 5,20 Meter. Sie ist mit 1.152 NRZ vermessen und kann 533 Tonnen zuladen. Die Transportkapazität beträgt 50 PKW. Die “Nantucket” ist für 768 Personen (einschließlich Besatzung) zugelassen, denen Aufzüge vom Autodeck zu den Passagierdecks, eine Snackbar mit warmen und kalten Speisen, WLAN an Bord, behindertengerechte Sanitäranlagen, ein Aufenthaltsbereich und ein Sonnendeck zur Verfügung stehen.
Die Geschwindigkeit beträgt 14 Knoten (ca. 26 km/h).
Das Fährschiff MV “Eagle”
Foto: J. Stephen Conn via flickr, CC BY-NC 2.0 Deed Attribution-NonCommercial 2.0 Generic
Das Fährschiff MV “Eagle” (IMO 8705864, MMSI 367174060, Rufzeichen WCX5125 –
) wurde 1987 unter der Baunummer 278 auf der McDermott Shipyard in Morgan City, Louisiana gebaut und hat die 1.900 Meilen lange Seereise nach Massachusetts in einer Woche auf eigenem Kiel zurückgelegt.
Die “Eagle” ist 71,01 Meter lang, 18,47 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 23,16 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,1 Meter. Sie kann 52 PKW transportieren und ist für 768 Personen (Passagiere und Besatzungsmitglieder) zugelassen. Sie verfügt über Aufzüge, einen Aufenthaltsraum, eine Snackbar, WLAN an Bord, behindertengerechte Toiletten und ein Sonnendeck.
Das Fährschiff MV “Woods Hole”:
Foto: Wolfgang Fricke, CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Commons