Frachtfähre
Closed
Nordirland – Stena Line: Belfast – Heysham (Frachtfähre) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 108
Die Frachtfähre Belfast – Heysham der Stena Line
Stena Line betreibt fünf Fährverbindungen über die Irische See: die Passagierfähren Rosslare – Fishguard, Dublin – Holyhead, Dublin – Liverpool und Belfast – Cairnryan sowie die Frachtfähre Belfast – Heysham. Frachtfähren halten keine Passagiereinrichtungen wie Restaurant, Shop oder Unterhaltungsangebote vor und verfügen über Kabinen für maximal 12 Passagiere, i.d.R. LKW-Fahrer. Es werden täglich 1-2 Überfahrten zwischen Belfast und Heyshamn angeboten – zumeist eine Tagesabfahrt am frühen Vormittag und eine nächtliche Überfahrt mit Abfahrt am späten Abend. Die Überfahrt dauert rund 8 Stunden. Eingesetzt werden die beiden Schwesterschiffe “Stena Scotia” und “Stena Hibernia”.
Die Schwesterschiffe “Stena Scotia” und “Stena Hibernia”:
Die “Stena Scotia” 2015 im Europoort Rotterdam – Foto: Ulrich Repp, ferriesworldwide.de
Die Frachtfähren MS “Stena Scotia” und “Stena Hibernia” verkehren für die Stena Line auf der Route zwischen Heysham und Belfast. Die “Stena Scotia” (IMO 9121625, MMSI 232018002, Rufzeichen MDVO8 –
) wurde 1996 unter der Baunummer 1459 auf der Miho Shipyards in Japan als “Maersk Exporter” für Norfolkline gebaut und im Juli 1996 auf der Verbindung Scheveningen -Felixtowe in Dienst gestellt. 2010 kaufte DFDS Seaways die Norfolkline und benannte das Schiff in “Scotia Seaways” mit Heimathafen Scheveningen um. Im November 2011 wurde sie an Stena Line verchartert, umlackiert und in “Stena Scotia” umbenannt. In den Folgejahren verkehrte sie für Stena auf den Routen Belfast – Heysham, Dublin – Holyhead, Hoek van Hollan – Killingholme und Rotterdam – Harwich. 2013/2014 fuhr sie für ein Jahr in Charter für CGA CGM auf der Verbindung Marseille – Oran.
Die “Stena Hiberna” (IMO 9121637, MMSI 235102224, Rufzeichen 2HBG6 –
) wurde unter der Baunummer 1460 auf der Miho-Werft in Japan gebaut und im November 1996 als “Maersk Importer” auf der Verbindung Scheveningen – Felixtowe in Dienst gestellt. Im November 2006 wurde sie auf die Route Vlaardingen – Felixtowe versetzt, im Mai 2009 auf die Verbindung Heyhsham – Belfast. Im Juli 2010 wurde das Schiff an DFDS Seaways verkauft und in “Hibernia Seaways” umbenannt. Im Juli 2011 erfolgte der Verkauf an Stena Ropayx Ltd. in Heysham verkauft und in “Stena Hibernia” umbenannt. Seitdem verkehrt sie für Stena Line auf verschiedenen Routen: Belfast – Heysham, Hoek van Holland – Harwich, Travemünde – Helsingborg (in Charter für SOL), Liverpool – Belfast und aktuell auf der Strecke Heysham – Belfast.
Die Schiffe sind 142,5 Meter lang, 23,2 Meter breit und haben einen maximalen Tiefgang von 5,4 Meter. Sie sind mit 13.017 BRZ vermessen und haben eine Tragfähigkeit von 5.924 Tonnen. Sie können auf 1.710 Lademetern bis zu 120 LKW-Trailer befördern. Als reine Frachtfähren bieten sie nur für 12 LKW-Fahrer Unterbringungsmöglichkeiten.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei Hitachi Zosen Sulzer 8-Zylinder Dieselmotoren mit jeweils 5.475 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 29.200 PS), die auf zwei Festpropeller wirken. Die Geschwindigkeit ist mit 18,6 Knoten (ca. 34,4 km/h) angegeben.
Foto: kees torn, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons
“Stena Hibernia” – Foto: Stena Line Media Library Press Room