Autofähre
Closed
Polen – Stena Line: Gdynia – Karlskrona Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 144
Die Stena Line Fährverbindung Gdynia – Karlskrona
Die Route “Gdynia – Karlskrona ” ist eine “Rennstrecke” und wird von drei Fährschiffen bedient: der “Stena Spirit” und den beiden Schwesterschiffen “Stena Estelle” und “Stena Ebba”. Täglich werden 3 Abfahrten ab Gdynia angeboten, darunter eine Nachtüberfahrt. Die Überfahrt dauert etwa neuneinhalb Stunden. Von Karlskrona nach Göteborg sind es 347 km, nach Stockholm 492 km (ca. sechseinhalb Stunden Fahrtzeit).
Fotos zum Vergrößern anclicken
Der Hafen Gdynia – Foto: Ulrich Repp, ferriesworldwide.de
Das Fährschiff “Stena Spirit”:
Das Fährschiff “Stena Spirit” (IMO 7907661, MMSI 219031605, Rufzeichen OUXX2 –
) wurde 1983 als “Stena Germanica” auf der Leninwerft in Danzig (Polen) auf Kiel gelegt. Durch Verzögerungen beim Bau wurde sie erst Ende 1987 fertiggestellt. Sie wurde im September 1986 in “Stena Scandinavica” umbenannt. Am 10. Februar 1988 wurde das Schiff abgeliefert und kam unter schwedischer Flagge mit Heimathafen Göteborg in Fahrt. Sie befuhr ab dem 29. Februar 1988 als “Stena Scandinavica” gemeinsam mit ihrem Schwesterschiff “Stena Germanica” (heutiger Name: “Stena Vision”) beinahe ununterbrochen täglich die 441 Kilometer lange Übernacht-Route zwischen Kiel und Göteborg.
Im Januar und Februar 1999 wurden im Rahmen eines Werftaufenthaltes 80 Passagierkabinen zugunsten eines größeren Fahrzeugdecks zurückgebaut. 2006 erfolgte eine weitere Renovierung.
Um die Kapazität der stark ausgelasteten Route zwischen Kiel und Göteborg zu erweitern, beschloss die Reederei, die beiden inzwischen über 20 Jahre alten Schiffe durch größere und neuere zu ersetzen. Am 1. September 2010 wurde ihr Schwesterschiff “Stena Germanica” durch die “Stena Germanica III”, die bisherige “Stena Hollandica” abgelöst. Um die Kapazitätslücke zwischen der größeren neuen “Stena Germanica” und der kleineren “Stena Scandinavica” auszugleichen, wurde parallel zur “Stena Scandinavica” die “Stena Freighter” eingesetzt. Am 20. April 2011 wurde die “Stena Scandinavica” nach mehrmonatiger Verzögerung schließlich von der “Stena Scandinavica IV” auf der Strecke Kiel-Göteborg ersetzt und anschließend in Göteborg erneut modernisiert. Da die Namen “Stena Germanica” und “Stena Scandinavica” traditionell den Schiffen auf der Route Kiel-Göteborg vorbehalten sind, wurde sie am 22. Juni 2011 “Stena Spirit” umbenannt und auf die Bahamas mit Heimathafen Nassau umgeflaggt.
Seit dem 27. Juni 2011 befährt die Stena Spirit gemeinsam mit der “Stena Edda” und “Stena Estelle” die Route zwischen Gdynia (Polen) und Karlskrona (Schweden).
Die “Stena Spirit” ist 176 Meter lang, 30 Meter breit, 43,5 Meter hoch und hat einen maximalen Tiefgang von 6,7 Metern. Sie ist mit 39.169 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 9.777 Tonnen. Auf zwölf Decks (davon vier Autodecks) bietet die Fähre Platz für bis zu 1.700 Passagiere sowie 600 Pkw oder 80 Lkw. Die Besatzungsstärke liegt bei 130 Personen.
Als Hauptmotoren dienen vier Schiffsdieselmotoren der Sulzer-Baureihe Z49/48, die in Polen von Zgoda in Lizenz gebaut wurden. Die Sechzehnzylinder-V-Motoren leisten zusammen 29.420 kW und wirken paarweise über Getriebe und Wellenanlagen auf zwei Verstellpropeller. Die Geschwindigkeit des Schiffs liegt bei 22 Knoten, die Stoppstrecke bei 600 Metern. Zur Energieversorgung sind fünf Achtzylinder-Hilfsdiesel verbaut. Das Schiff verfügt über zwei Bugstrahlruder mit einer Leistung von je 1.100 kW, bzw. 1500 PS und zwei Stabilisatoren.
Foto: S.Scharrer, ferriesworldwide.de
Das Fährschiff “Stena Estelle”:
Das Fährschiff “Stena Estelle” (IMO 9862994, MMSI 219030885, Rufzeichen OZXB2 –
) ist das siebte Schiff der sogenannten “E-Flexer Klasse”. Die E-Flexer-Klasse ist eine Fährschiffsklasse der schwedischen Reederei Stena RoRo. Die RoPax-Fähren entstehen seit 2017 auf der AVIC-Weihai-Werft in China. Sie werden von den Reedereien Stena Line, Brittany Ferries und DFDS Seaways eingesetzt. Im Juli 2018 bestellte Stena Line in China zwei weitere Schiffe der E-Flexer-Klasse, die im Jahr 2022 abgeliefert und im Stena-Line-Netzwerk eingesetzt werden sollten. Diese Schiffe der E-Flexer Mk II-Klasse werden mit einer Länge von 239,7 Metern und einer Ladekapazität von 1.200 Passagieren und 3.600 Spurmetern größer als die sechs vorherigen Schiffe der Klasse. Im September 2021 gab Stena Line bekannt, dass die beiden längeren E-Flexer die Fähren “Stena Baltica” und “Stena Scandica” auf der Route zwischen Nynäshamn und Ventspils ersetzen sollen. Diesen Plan revidierte Stena Line im April 2022 und gab bekannt, dass die verlängerten E-Flexer auf der Linie zwischen Karlskrona und Gdynia eingesetzt werden sollen, Stand Februar 2024 sind diese unter den Namen “Stena Ebba” und “Stena Estelle” dort gemeinsam mit der “Stena Spirit” im Einsatz.
Das Schiff ist 239,5 Meter lang, 28,43 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 6,40 Meter. Sie ist mit 48.035 BRZ vermessen und kann unter Deck auf 3.600 Spurmetern rollende Ladung befördern. Sie ist für 1.200 Passagiere zugelassen, denen 263 Kabinen verschiedener Klassen zur Verfügung stehen. Das Schiff verfügt über ein Restaurant, eine Bar, verschiedene Lounges, Ruhesessel, einen Happy-World-Kinderspielbereich, Shops und ein großes Freideck.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei Caterpillar Dieselmotoren Typ 12M43 mit einer Gesamtleistung von 25.200 kW (34.262 PS), die zwei Verstellpropeller antreiben. Die Dienstgeschwindigkeit liegt bei 22 Knoten (ca. 41 km/h).
Foto: S.Scharrer, ferriesworldwide.de
Das Fährschiff “Stena Ebba”:
Das Fährschiff “Stena Ebba” (IMO 9863003, MMSI 219031310, Rufzeichen OZXE2 –
) ist ein baugleiches Schwesterschiff der “Stena Estelle”. Sie wurde als achte Einheit der E-Flexer-Klasse am 14. Oktober 2020 unter der Baunummer W0271 auf Kiel gelegt, ist am 22.Dezember 2021 vom Stapel gelaufen und wurde am 26. September 2022 in Dienst gestellt. Auf Ihrer Überführungsfahrt übernahm sie in Singapore Ladung für Bristol (Großbritannien). Die technischen Daten, die Maschinenanlage und Passagiereinrichtungen entsprechen exakt denen der “Stena Estelle” (siehe oben).
Foto: S.Scharrer, ferriesworldwide.de