Autofähre
Closed
Kanada – STQ: Montmagny – L’Isle-aux-Grues über den St.-Lorenz-Strom Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 76
Die Fährverbindung L’Isle-aux-Grues – Montmagny über den St.-Lorenz-Strom
Fotos zum Vergrößern anclicken
Das Fährgebäude auf der Isle-aux-Grues – Foto: Dminstrel, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Seit 1971 betreibt die dem kanadischen Verkehrsministerium unterstellte Société des traversiers du Québec (STQ) den Fährverkehr über den St.Lorenz-Strom. Insgesamt unterhält STQ 13 Fährdienste, die sich von Montreal über die Lower North Shore und die Magdaleneninseln bis nach Ost-Quebec erstrecken. 750 Mitarbeiter befördern jährlich fast 5,2 Millionen Passagiere und 2,1 Millionen Fahrzeuge.
Isle-aux-Grues ( französisch für „Insel der Kraniche “) ist eine Insel am Sankt-Lorenz-Strom in der Gemeinde Saint-Antoine-de-l’Isle-aux-Grues. Die Isle-aux-Grues ist etwa 7 Kilometer lang und 2 Kilometer breit. Es ist eine der einundzwanzig Inseln, die den Isle-aux-Grues- Archipel bilden. Die Insel verfügt über eine Landebahn, die im Winter den einzigen Zugang zur Insel darstellt. Isle-aux-Grues wird im Sommer auch von einer Fähre angefahren. Die Fähre “Grue-des-Îles” wird von der STQ betrieben und verkehrt je nach Saison und Wochentag 2-5x täglich. Die Überfahrt dauert 30 Minuten.
Das Fährschiff “Grue des-Îles” (IMO 8011732, MMSI 316007858, Rufzeichen VA7814 –
) wurde 1981 in Ste. Catherine, Kanada gebaut und 2011 grundlegend modernisiert. Die Fähre ist 47 Meter lang, 12 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 2,27 Meter. Sie ist mit 392 BRZ vermessen und kann 23 PKW befördern. Die Fähre ist für 293 Passagiere und 6 Besatzungsmitglieder zugelassen.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei Volvo Penta Dieselmotoren mit einer Gesamtleistung von 972 kW (ca. 1.321 PS), die auf zwei Festpropeller wirken und eine Reisegeschwindigkeit von 12 Knoten ermöglichen. Foto: Bernard Gagnon, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons