Kreuzfahrtfähre
Closed
Südkorea – PanStar Cruise: Busan (Südkorea) – Osaka (Japan) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 147
Die Fährverbindung Busan – Osaka mit Pan Star Cruise
Die südkoreanische Reederei PanStar Cruise, eine Tochtergesellschaft der PanStar Enterprise, bietet 3x wöchentlich eine Fährverbindung mit der “PanStar Miracle” vom südkoreanischen Busan nach Osaka in der Kansai-Region.
Die Fähre legt sonntags, dienstags und donnerstags um 15:00 Uhr in Busan ab, unterquert um 21:30 Uhr die Kanmon-Brücke über die Hayatomo-Meerenge zwischen Shimonoseki und Kitakyūshū und am nächsten Morgen um 5:30 Uhr die Seto-Brücke zwischen Honshu und Shikodu und macht um 10:00 Uhr in Osaka fest. Die Rückfahrt ab Osaka beginnt montags, mittwochs und freitags um 15:30 Uhr und erreicht Busan am nächsten Vormittag um 10:00 Uhr.
Das Fährschiff “PanStar Miracle”:
Das RoPax-Kreuzfahrtschiff “PanStar Miracle” (IMO 9980148, MMSI 352005196, Rufzeichen HOA5934 –
) wurde am 4. Oktober 2023 unter der Baunummer 682 auf der Werft Daesun Shipbuilding and Engineering Co. auf Kiel gelegt. Der Stapellauf fand am 10. Oktober 2024 statt, die Taufe am 9. April 2025 und die Indienststellung auf der Verbindung Busan – Osaka am 13. April 2025.
Die “Panstar Miracle” ist 171,0 Meter lang, 25,4 Meter breit und hat einen Tiefgang von 5,8 Meter. Sie ist mit 22.160 BRZ vermessen und für 355 Passagiere zugelassen, denen 102 Innen – und Balkonkabinen in verschiedenen Preisklassen, ein Restaurantbereich, Cafés, Fitnessräume, Außenpools, Joggingstrecken, Spielzimmer, VIP-Lounges, Convenience-Stores, Duty-Free-Shops und eine Kinderspielecke zur Verfügung stehen. Einer der Außenpools verfügt über eine Temperaturregelung, die die Nutzung auch im Winter ermöglicht. Die Fähre wird von PanStar Cruise als Kreuzfahrtfähre vermarktet und verfügt über eine gehobene Ausstattung, die die üblicher Fährschiffe weit übertrifft.
Die Fähre kann auch rollende Ladung oder bis zu 254 Container befördern.
Als erstes Schiff in Korea ist die “PanStar Miracle” mit einem umweltfreundliches Hybridantriebssystem ausgestattet, das Kraftstoffverbrauch und Emissionen durch die Kombination eines Dieselmotors mit einem Elektromotor und einem Generator drastisch reduziert.
Foto: Pressemitteilung der PanStar media press vom 21. April 2025
Das Vorgängerschiff “Panstar Dream”:
(seit April 2025 außer Dienst!)
Das Fährschiff “Panstar Dream” (IMO 9162150, MMSI 441178000, Rufzeichen DSFU2 –
) der südkoreanischen Reederei PanStar Ferry wurde 1997 als “Sunflower Kuroshio” in Dienst gestellt und fuhr bis 2001 unter japanischer Flagge. Seit 2002 fährt das Schiff als “Panstar Dream” zwischen Busan und Osaka. Die “Sunflower Kuroshio” wurde unter der Baunummer 1034 auf der Werft von Mitsubishi Heavy Industries in Shimonoseki gebaut und lief am 21. März 1997 vom Stapel. Nach der Ablieferung an die Blue Highway Line am 18. Juni 1997 nahm das Schiff den Fährdienst zwischen Tokio und Kōchi auf. Dort blieb es vier Jahre lang im Einsatz für die Reederei, ehe es ab 2001 auflag. Die “Sunflower Kuroshio” hat kein Schwesterschiff. Im Mai 2002 ging die Fähre unter dem Namen “Panstar Dream” in den Besitz der südkoreanischen Reederei PanStar Ferry mit Sitz in Jeju-si über. Das Schiff wurde umgebaut, wodurch sich seine Tonnage von ehemals 9.723 auf 21.535 BRZ stark erhöhte.
Die “Panstar Dream” ist 160,0 Meter lang, 25 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 6,10 Meter. Sie ist mit 21.535 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 4.249 Tonnen. Für rollende Ladung stehen 1.275 Spurmeter zur Verfügung. Die Fähre ist für 545 Passagiere zugelassen, denen Kabinen in 7 Preiskategorien zur Verfügung stehen. Die “Panstar Dream” ist als Cruise Ferry konzipiert und verfügt über ein Restaurant, ein Cafe, eine Sushi-Bar, Snack Bar, 2 Shops, Karaoke Bar, Sauna, Konferenzraum, Spielcasino, mehrere Aufenthaltsräume und ein Freideck.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei Pielstick 12-Zylinder-Dieselmotoren (Typ 12PC2-6) mit einer Gesamtleistung von 27.000 PS, die auf zwei Propeller wirken. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 22,4 Knoten.
Die “Panstar Dream” wurde im April 2025 durch den Neubau “Panstar Miracle” ersetzt.
Foto: Ffggss, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Foto: Ffggss, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons