Frachtfähre
Closed
Südkorea – Qin-In-Ferry: Incheon – Qinhuangdao (China) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 31
Die Fährverbindung Incheon – Qinhuangdao über das Gelbe Meer
Das Tor zum 2. Fährterminal von Incheon – hier werden die Fähren nach Quingdao, Weihai, Tianjin und Lianyungang abgefertigt. Foto: 이강철, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Incheon ist eine Hafen- und Industriestadt an der Nordwestküste Südkoreas, 28 Kilometer westlich der Hauptstadt Seoul. Mit fast 2,9 Millionen Einwohnern ist die Stadt nach Seoul und Busan die drittgrößte in Südkorea.
Trotz seiner Größe galt Incheon wegen der kurzen Entfernung zu Seoul stets als größte Satellitenstadt der Hauptstadt, obwohl die Bewohner von Incheon mit dieser Sichtweise nie vollkommen einverstanden waren. Tatsächlich steht Incheon als „Großstadt“ verwaltungspolitisch einer südkoreanischen Provinz und damit auch Seoul gleich. Trotz der politischen Eigenständigkeit ist Incheon fast lückenlos mit Seoul zusammengewachsen. Auch die U-Bahn Incheon ist inzwischen mit der U-Bahn Seoul verbunden.
Der Hafen von Incheon verfügt über zwei Fährerminals, von denen neun Reedereien Fährverbindungen in 10 Städte Chinas anbieten, u.a. nach Dalian, Dandong, Yantai, Weihai, Tianjin, Lianyungang und Quingdao. Die Route Incheon – Quingdao wird von der Reederei Qinin (Qin In) Ferries 2x wöchentlich angeboten. Die Fähre legt jeden Sonntag und jeden Mittwoch um 13:00 Uhr in Qinhuangdao ab und erreicht nach rund 20-stündiger Überfahrt am nächsten Vormittag Südkorea. Die Rückfahrt ab Incheon beginnt montags um 19:00 Uhr und freitags um 13:00 Uhr.
Die kombinierte Fracht- und Passagierfähre “Xin YU jin xiang” (IMO 9110810, MMSI 352950000, Rufzeichen 3FBR7 –
) wurde am 15.11.1994 unter der Baunummer 667 auf der Merwede Shipyard in Hardingxveld-Giessendam in Holland auf Kiel gelegt. Der Stapellauf fand am 20.05.1995 statt, die Ablieferung am 22.11.95. Das Schiff wurde als “FU XING DAO” auf den Routen Yantai-Pusan bzw. Hongkong-Manila in Dienst gestellt. 2008 wurde das Schiff in “YU JIN XIANG” umbenannt, 2020 erfolgte eine erneute Namensänderung in “XIN YU JIN XIANG”.
Das Schiff ist 148,7 Meter lang, 22,7 Meter breit und hat einen Tiefgang von 6,0 Meter. Die “XIN YU JIN XIANG” ist mit 12.304 BRZ/4.026 NRZ vermessen. Die Tragfähigkeit beträgt 5.701 Tonnen. Die Fähre kann 270 TEU befördern und ist für 376 Passagiere zugelassen, denen an Bord 2 Suiten und 93 4-Bett-Kabinen, ein Restaurant, ein Fitnessraum, ein Kino, ein Casino, ein Shop, ein Pool auf dem Außendeck und ein Sonnendeck zur Verfügung stehen. Die Maschinenanlage besteht aus zwei Sulzer 9-Zylinder-Dieselmotoren Typ 9ZAL40SW) mit einer Gesamtleistung von 17.620 PS, die eine Geschwindigkeit von 20 Knoten ermöglichen.
Die “Xin YU jin xiang” hat ein Schwesterschiff, das als “Arafura Lily” (IMO-Nummer 9110822) zwischen Bayuquan in China und Incheon in Südkorea verkehrt.
Foto: -EZEK via flickr, CC BY-ND 2.0, Attribution-NoDerivs 2.0 Generic