Kreuzfahrtfähre
Closed
Tahiti – Compagnie Polynesienne de Transport Maritime: Französisch Polynesien Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 162
Die Kreuzfahrt-Frachtfähre “Aranui 5” in Französisch Polynesien
Die Reiseziele der “Aranui 5” – Karte: aranui.com
Die “Aranui 5” ist eine neue, speziell konstruierte Mischung aus einem Kreuzfahrt- und einem Frachtschiff. In der Sprache der Tahitianer bedeutet Aranui “Der große Weg”. Sie steuert im Rahmen einer 13-tägigen Kreuzfahrt, in der sowohl Mahlzeiten als auch Ausflüge laut Programm inkludiert sind, von Tahiti aus die Marquesas, Tuamotus und Gesellschaftsinseln in Französisch-Polynesien an. Die Aranui 5 wurde so gebaut, dass sie den kompletten Komfort eines Kreuzfahrtschiffes bieten, aber gleichzeitig ihre Aufgabe als Versorgungsschiff erfüllen kann. Die Kreuzfahrtfähre “Aranui 5” bietet die Möglichkeit, selten angelaufene Inseln in Französisch Polynesien zu besuchen. Die “Aranui 5” wird in Europa als Kreuzfahrtschiff vermarktet, dient aber auch den Einheimischen als Transportmittel zwischen den Inseln.
Die Kreuzfahrt-Fähre “Aranui 5” (IMO 9677492, MMSI 546018800, Rufzeichen FIQC –
) wurde 2015 unter der Baunummer K-19 bei der Huanghai Shipbuilding Co. in Shandong gebaut. Sie ersetzte die 2003 in Dienst gestellte “Aranui 3”. Stapellauf der “Aranui 5” war am 8. Februar 2015, die Ablieferung an die Compagnie Polynesienne de Transport Maritime erfolgte am 16. Oktober 2015, die offizielle Indienststellung am 12. Dezember 2015. Das Schiff dient der Versorgung des zu Französisch-Polynesien gehörenden Tuamotu-Archipels und der Inselgruppe Marquesas und verkehrt dafür regelmäßig auf vierzehntägigen Rundreisen zwischen den zu den Gesellschaftsinseln gehörenden Inseln Tahiti und Bora Bora, den Atollen Fakarava und Rangiroa sowie mehreren Marquesas-Inseln, wo unter anderem Konsumgüter und Nahrungsmittel angelandet und landwirtschaftliche Produkte und Fisch für den Transport nach Tahiti geladen werden.
Während der Olympischen Spiele 2024 wurde das Schiff als Unterkunft für die Teilnehmer des vom 27. bis zum 30. Juli ausgetragenen Surfwettbewerbs in Teahupoʻo auf Tahiti eingesetzt.
Die “Aranui 5” ist 126,5 Meter lang, 22,2 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 5,50 Meter. Sie ist mit 11.468 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 3.300 Tonnen. Die Transportkapzität beträgt 191 TEU. Das Schiff ist mit vier Laderäumen mit einer Kapazität von zusammen rund 6391 m³ ausgestattet. Die Laderäume befinden sich vor den Decksaufbauten. Sie werden mit Faltlukendeckeln verschlossen. Für den Ladungsumschlag stehen zwei Liebherr-Krane zur Verfügung, die mittschiffs zwischen Laderaum 1 und 2 sowie Laderaum 3 und 4 angeordnet sind. Die Besatzung besteht aus 103 Personen.
Die “Aranui 5” verfügt über 8 Decks. Das Schiff verfügt über ein Restaurant mit 260 Sitzplätzen, wo alle Mahlzeiten an Bord in einer gemütlichen Atmosphäre serviert werden; außerdem über 2 Lounges, 2 Konferenzräume, in denen Gastdozenten Präsentationen zu verschiedenen Themen auf den Marquesas anbieten, 4 Bars, darunter die Sky Bar mit atemberaubendem Panoramablick, ein Außenschwimmbad, eine Boutique, einen Massageraum, eine Disco und ein Fitnesscenter. Sogar ein Tattoo-Studio ist an Bord.
An Bord ist Platz für 254 Passagiere, die in 103 Kabinen untergebracht werden können. Diese reichen von luxuriösen, 30 m² großen Suiten mit Balkon bis hin zu 6-Bett-Kabinen im Schlafsaalstil.
Das Schiff wird von zwei Viertakt-Achtzylinder-Dieselmotoren des Herstellers Caterpillar (Typ: MaK 8M32C) mit zusammen 8.000 kW (10.877 PS) Leistung angetrieben. Die Motoren wirken auf zwei Verstellpropeller.
Für die Stromerzeugung stehen zwei von den Hauptmotoren angetriebene Generatoren mit 1500 kW Leistung (1875 kVA Scheinleistung) sowie zwei Dieselgeneratoren mit 1076 kW Leistung (Scheinleistung 1345 kVA) und zwei Dieselgeneratoren mit 550 kW Leistung (688 kVA Scheinleistung) zur Verfügung. Weiterhin wurde ein Notgenerator mit 250 kW Leistung (313 kVA Scheinleistung) verbaut. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 15 Knoten (ca. 28 km/h).
Foto: Saga70, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Foto: Saga70, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Der Hafen von Papeete 2009 – Foto: Rbouissou, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons