Search
Add Listing
Sign In

 

 

Die Kreuzfahrt-Fährverbindung Helsinki – Stockholm

 

 

Fotos zum Vergrößern anclicken

Der citynahe South port in Helsinki – Foto: Gian Luca Sgaggero, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Die Fährverbindung Helsinki – Stockholm ist der Klassiker unter den komfortablen Kreuzfahrt-Fährverbindungen. Traditionell werden auf dieser Route luxuriöse Fähren mit Kreuzfahrtkomfort eingesetzt. Tallink Sila Line setzt auf dieser Strecke die beiden Kreuzfahrtfähren “Silja Serenade” und “Silja Symphony” ein. Diese Schiffe waren bei ihrer Indienststellung die größten Kreuzfahrtfähren der Welt und hatten als erste Schiffe eine durchgehende Promenade über die komplette Schiffslänge – heute findet man solche Promenaden auf sowohl fast allen Kreuzfahrtschiffen von Royal Caribbean sowie den Schiffen der Meraviglia-Klasse von MSC Kreuzfahrten, als auch beispielsweise auf den Kreuzfahrtfähren der Color Line zwischen Kiel und Oslo.

Jeden Nachmittag um 17:00 Uhr legt eine der beiden Fähren in Helsinki ab. Nach einem kurzen, nächtlichen Zwischenstopp auf den Ålandinseln erreicht das Schiff dann am nächsten Vormittag gegen 10:00 Uhr den Värtahamnen in Stockholm. Diese späte Ankunftszeit bietet in den Sommermonaten die Möglichkeit, die touristisch interessante Revierfahrt durch den Stockholmer Schärengarten bei Tageslicht zu erleben. Die Rückfahrt ab Stockholm erfolgt um 16:45 Uhr, Ankunft in Helsinki ist um 10:30 Uhr.

 

 

Die Schwesterschiffe   “Silja Symphony” und “Silja Serenade”:

 

 

Die  “Silja Symphony” (IMO 8803769, MMSI 265004000, Rufzeichen SCGB – ) –  Foto: S. Scharrer, ferriesworldwide.de

 

 

Die beiden Fährschiffe “Silja Serenade” und “Silja Symphnony” wurden 1990/1991 auf der Masa-Werft (heute Meyer Turku Oy) in Turku, Finnland gebaut. Die “Silja Serenade” wurde am 29. Mai 1989 unter der Baunummer 1301 auf Kiel gelegt. Am 23. Oktober 1989 schwamm das Schiff im Trockendock auf und verließ das Baudock am 19. Januar 1990. Am 2. April 1990 wurde das Schiff von Birgitta Ulfsson getauft. Am 15. November 1990 wurde das Schiff an EffJohn Oy abgeliefert und kam unter finnischer Flagge mit Heimathafen Helsingfors in Fahrt. Am 17. November 1990 wurde das Schiff von Silja Line zwischen Helsinki und Stockholm in Dienst gestellt.

Die “Silja Symphony” wurde unter der Baunummer 1309 am 4. Juni 1990 auf Kiel gelegt, der Stapellauf folgte am 15. November 1990. Am 21. Januar 1991 wurde das Schiff von Alice Babs getauft. Am 8. Mai 1991 ging das Schiff auf Probefahrt. Während des Baus der “Silja Symphony” ging die damalige Bauwerft Wärtsilä Marine bankrott, woraufhin sich die Ablieferung an Oy Svea Line Finland Ab um mehrere Monate auf den 30. Mai 1991 verzögerte. Das Schiff kam unter Schwedischer Flagge mit Heimathafen Stockholm in Fahrt. Das Schiff nahm daraufhin am 31. Mai 1991 den Betrieb zwischen Helsinki und Stockholm auf. Die “Silja Symphony” und ihr Schwesterschiff “Silja Serenade” waren bei ihrer Indienststellung die größten Kreuzfahrtfähren der Welt und hatten als erste Schiffe eine durchgehende Promenade über die komplette Schiffslänge. Im Gegensatz zu den neueren Schiffen mit Einkaufsmeile haben die beiden Schwestern der Silja Line keine ausreichenden Brandschutztore in der Promenade. Die Schiffe sind daher nur mit Ausnahmegenehmigung, mit der Begründung die Route verlaufe ja relativ küstennah, für den Verkehr zugelassen.

Es gibt Unterschiede zwischen den Schwesterschiffen. So sind die Außendecks auf der “Silja Symphony” hellblau, während sie auf der “Silja Serenade” grün lackiert sind. Die Augen des Seehunds auf dem Schornstein der Silja Symphony” sind blau, während der Seehund auf der “Silja Serenade” weiße Augen mit blauem Rand hat. Der Lampenkasten mit dem Schiffsnamen ist auf der “Silja Symphony” weiß beleuchtet, während der Name der “Silja Serenade” in weißer Schrift auf blauem Grund leuchtet. Außerdem besteht der Kaminaufbau der “Silja Symphony” nicht aus Stahl, sondern aus leichterem Aluminium, wodurch Gewichtseinsparungen erreicht wurden.

Im Januar und Februar 2006 wurden die “Silja Symphony” und “Silja Serenade” bei Luonnonmaan telakka in Naantali grundlegend renoviert. Kurz danach wurde Silja Line von der estnischen Tallink-Gruppe übernommen.

Die Schiffe sind 203,03 Meter lang, 31,5 Meter breit und haben einen maximalen Tiefgang von 7,10 Meter. Sie sind mit 58.376  BRZ vermessen und haben eine Tragfähigkeit von 5.100 Tonnen. Sie verfügen über 13 Decks – auf Deck 1 und 2 befinden sich die Maschinenräume sowie die preisgünstigsten C-Class-Kabinen. Deck 3 und Deck 4 sind die Autodecks für insgesamt 395 PKW sowie Besatzungsbereiche. Auf Deck 5 findet sich das Siljaland-Kinderparadies, der Driver’s Club sowie A- und C-Class-Kabinen. Deck 6 beinhaltet die Konferenzräume, das Restaurant Tavoláta, Buffet Grande Buffet und diverse Shops. Auf Deck 7 sind der Nachtclub, weitere Shops, das Happy-Lobster und das Bon Vivant-Restaurant, ein Pub und ein Café untergebracht. Auf den Decks 9-11 befinden sich Kabinen, auf dem Sonnendeck 12 Sauna, Schwimmbad und Whirlpools und auf Deck 13 die Brücke und die Disco. Die Schiffe sind für 2.852 Passagiere zugelassen, denen 995 Kabinen in 10 Preiskategorien zur Verfügung stehen.

Die Maschinenanlage besteht aus 4 Wärtsilä-Vasa-Dieselmotoren Typ 9R46 mit jeweils 32.500 kW Leistung (ca. 44.188 PS), die eine Höchstgeschwindigkeit von 23 Knoten (ca. 43 km/h) erlauben. Die Reisegeschwindigkeit liegt bei 21 Knoten.

 

 

Die  “Silja Serenade” (IMO 8715259, MMSI 230184000, Rufzeichen OJCS – ) in Stockholm  –  Foto: Ulrich Repp, ferriesworldwide.de

 

 

Availability Calendar

Add Reviews & Rate

Your email is safe with us.

Your rating for this listing :
Rating images

Claim listing: Finnland – Tallink Silja Line: Helsinki – Stockholm

Reply to Message

Sign In ferriesworldwide.de

For faster login or register use your social account.

[fbl_login_button redirect="" hide_if_logged="" size="large" type="continue_with" show_face="true"]
or

Account details will be confirmed via email.

Reset Your Password