Autofähre
Closed
Finnland – Tallink Silja Line: Helsinki – Tallin Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 103
Die Fährverbindung Helsinki – Tallin mit Tallink Silja Line
Die Fährverbindung Helsinki – Tallin ist eine der Rennstrecken auf der Ostsee. Gleich drei Reedereien kämpfen auf der 44 Seemeilen (82 km) langen Strecke über den finnischen Meerbusen um Fahrgäste. Neben der Eckerö-Line und Viking Line pendelt Tallink Silja Line mit den zwei Großfähren “Megastar” und “MyStar” zwischen den beiden Hauptstädten, gelegentlich verstärkt von der “Victoria I”. Die Fähren verkehren von 7:30 Uhr bis 22:30 Uhr alle drei Stunden und benötigen für die Überfahrt rund 2 Stunden.
Das Fährschiff “Megastar”:
Das Fährschiff “Megastar” (IMO 9773064, MMSI 276829000, Rufzeichen ESKL –
) wurde 2016 unter der Baunummer 1391 auf der Meyer Turku Werft in Turku gebaut und am 29. Januar 2017 auf der Verbindung Helsinki – Tallin in Dienst gestellt.
Die “Megastar” ist 212,2 Meter lang, 30,6 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 7,1 Meter. Sie ist mit 49.134 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 6.080 Tonnen. Sie kann auf 3.653 Lademeter bis zu 800 PKW befördern.
Die Restaurants und Bars befinden sich vorwiegend auf den Decks 8 und 9. Die Innenräume der Restaurant- und Barbereiche wurden von dem anerkannten finnischen Designer Vertti Kivi entworfen. Die “Megastar” hat 7 Restaurants an Bord, darunter das bei Indienststellung einzige Burger-King-Restaurant an Bord eines Schiffes. Der 2.800 Quadratmeter große Traveller Superstore ist ein voll ausgestatteter Shop, indem die Passagiere Spirituosen, Weine, Bier, Zigaretten, Süßigkeiten, Lebensmittel sowie Kosmetik und Parfums einkaufen können. Außerdem stehen den maximal 2.800 Passagieren mehrere Aufenthaltsräume, darunter eine Business-Class-Lounge, ein Kinderspielzimmer, Konferenzmöglichkeiten sowie 20 Kabine zur Verfügung.
Die “Megastar” wird dieselelektrisch angetrieben und kann mit verflüssigtem Erdgas (LNG) und Dieselöl (MDO) als Brennstoff fahren. Mit LNG und MDO als Brennstoff reduziert das Schiff Schwefeloxid- und Stickoxidemissionen und kann die Tier-III-Emissionsgrenzwerte sowie die zusätzlichen Einschränkungen für die Ostsee als Sulphur Emission Control Area (SECA) einhalten. Das LNG wird im Rumpf des Schiffes unter dem Hauptdeck in zwei Speichertanks à 300 m³ gespeichert. Die Stromerzeugung der “Megastar” erfolgt durch drei Wärtsilä-12V50DF-Viertakt-Dual-Fuel-Motoren und zwei Wärtsilä-6L50DF-Viertakt-Dual-Fuel-Motoren mir einer Gesamtleistung von 40.600 kW (55.201 PS) , die auf Generatoren wirken. Der Antrieb erfolgt durch zwei elektrische Propellermotoren, damit erreicht die RoPax-Fähre eine Nenngeschwindigkeit von 27 Knoten.
Foto: S. Scharrer, ferriesworldwide.de
Das Fährschiff “MyStar”:
Die im März 2019 bestellte Fähre “Mystar” (IMO 9892690, MMSI 276859000, Rufzeichen ESLR –
) wurde unter der Baunummer NB 6003 auf der Werft Rauma Marine Constructions in Rauma für die Reederei Tallink in Tallinn gebaut. Sie war das bis dahin größte von Rauma Marine Constructions gebaute Schiff. Der Bau des Schiffes begann mit dem ersten Stahlschnitt am 6. April 2020. Die Kiellegung fand am 18. September 2020, Taufe und Aufschwimmen im Baudock am 12. August 2021 statt. Taufpatin war die damalige estnische Staatspräsidentin Kersti Kaljulaid.
Der Bau des Schiffes verzögerte sich wegen Problemen während der COVID-19-Pandemie, darunter durch Krankheitsfälle verursachte Personalausfälle bei der Bauwerft und Probleme bei den Lieferketten. Die ursprünglich für Anfang des Jahres 2022 angekündigte Fertigstellung der Fähre wurde mehrfach verschoben.
Die Baukosten beliefen sich auf rund 250 Mio. Euro. Der Schiffsentwurf stammte vom finnischen Schiffsarchitekturbüro Deltamarin. Er basiert auf der Tallink-Fähre “Megastar”, die Anfang 2017 in Dienst gestellt wurde. Die Fähre wurde am 7. Dezember 2022 abgeliefert und am 13. Dezember 2022 auf der Fährverbindung zwischen Tallinn und Helsinki in Dienst gestellt, wo sie die “Star” ersetzte.
Die “MyStar” ist 212,4 Meter lang, 30,6 Meter breit und hat einen Tiefgang von 7,0 Meter. Sie ist mit 50.629 BRZ vermessen und kann 5.936 Tonnen zuladen. An Bord stehen 3.190 Spurmeter auf vier Fahrzeugdecks zur Verfügung. Auf 1.900 Spurmetern können Lkw und Trailer befördert werden. Das Schiff ist auf den Fahrzeugdecks mit Ladeanschlüssen für Elektroautos ausgestattet.
Das Schiff verfügt über zwölf Decks. Für die Passagiere stehen neun Restaurants und Bars zur Verfügung, darunter auch ein Burger-King-Schnellrestaurant. Desweiteren finden Passagiere an Bord große Shopbereiche, mehrere Aufenthaltsräume und Lounges, ein Kinderspielbereich und Konferenzräume. Das Schiff verfügt über 46 Kabinen für Passagiere. Die Passagierkapazität ist mit 2.800 Personen angegeben.
Das Schiff wird dieselelektrisch angetrieben. Die beiden elektrischen Antriebsmotoren von ABB mit jeweils 20.300 kW Leistung (Gesamtleistung 55.201 PS) wirken auf zwei Festpropeller. Für die Stromerzeugung stehen fünf von Achtzylinder-Dual-Fuel-Dieselmotoren des Typs MAN 51/60DF mit jeweils 8400 kW Leistung angetriebene Generatoren zur Verfügung. Weiterhin wurde ein von einem Dieselmotor mit 677 kW Leistung angetriebener Notgenerator verbaut. Die MAN-Motoren können mit Flüssigerdgas oder Dieselkraftstoff betrieben werden. Auch der Betrieb mit Biogas ist möglich. Für die Stromversorgung in den Häfen stehen Landstromversorgungen zur Verfügung, sodass die Motoren für den Antrieb der Generatoren abgeschaltet werden können.
Foto: S. Scharrer, ferriesworldwide.de
Das Fährschiff “Victoria I”:
Das Fährschiff “Victoria I” (IMO 9281281, MMSI 276519000, Rufzeichen ESRP –
) wurde unter der Baunummer 434 auf der finnischen Werft Aker Finnyards in Rauma für die estnische Reederei Tallink gebaut. Die Kiellegung erfolgte am 11. März, Stapellauf und Taufe fanden am 16. Oktober 2003 statt. Taufpatin war die schwedisch-estnische Kinderbuchillustratorin Ilon Wikland. Das Schiff wurde am 9. März 2004 abgeliefert. Es war nach der im Mai 2002 in Dienst gestellten “Romantika” der zweite Neubau der Reederei. Die beiden Schiffe sind Schwesterschiffe, unterscheiden sich in Bezug auf ihre Ausstattung allerdings teilweise.
Die “Victoria I” wurde am 21. März des Jahres auf der Strecke zwischen Tallinn und Stockholm in Dienst gestellt. Ab Mai 2004 bediente sie zusätzlich Mariehamn. Im Juni 2007 wurde das Schiff während des St. Petersburg International Economic Forums als Hotelschiff in St. Petersburg genutzt.
Im Februar 2020 verkehrte die Fähre als Ersatz für die verspätet aus der Werft zurückgekehrte “Silja Europa” einige Tage zwischen Tallinn und Helsinki. Anschließend wurde sie wieder zwischen Tallinn, Mariehamn und Stockholm eingesetzt. Am 14. März 2020 verkehrte das Schiff zum vorerst letzten Mal zwischen Tallinn und Stockholm. Anschließend wurde es wegen der COVID-19-Pandemie aus der Fahrt genommen und in Tallinn aufgelegt.
In den folgenden Monaten wurde die Fähre für einzelne Fahrten in erster Linie zwischen Tallinn und Helsinki eingesetzt. Außerdem verkehrte das Schiff Ende Juli auf einer Minikreuzfahrt von Helsinki aus zur im Norden des Rigaischen Meerbusens liegenden Insel Saaremaa. Ab dem 6. September 2020 verkehrte die Fähre zwischen Tallinn bzw. Riga, Mariehamn und Stockholm, zusätzlich wurden auch Fahrten zwischen Tallinn und Helsinki angeboten. Ab Oktober wurde sie außerdem an den Wochenenden für Minikreuzfahrten von Helsinki nach Tallinn ohne Landgang für die Passagiere in Tallinn genutzt. Am 1. Januar 2021 wurde sie wieder in Tallinn aufgelegt.
Im Sommer 2021 war die Fähre zusammen mit der “Romantika” für 100 Tage an die Tanger Med Port Authority verchartert, die sie zwischen Tanger-Med und Spanien, Frankreich und Italien einsetzte. Im Oktober und November 2021 wurde die Fähre nochmal für einzelne Fahrten zwischen Tallinn und Helsinki genutzt und anschließend erneut in Tallinn aufgelegt.
Im Sommer 2022 charterte die schottische Regierung das Schiff für zunächst sechs Monate, um es in Leith, Edinburgh, als Wohnschiff für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine zu nutzen. Im November wurde die Charter um fünf Monate verlängert. Die Nutzung des Schiffs als Wohnschiff endete im Juli 2022. Seit Oktober 2023 verkehrt die Fähre wieder zwischen Helsinki und Tallinn.
Die “Victoria I” ist 192,9 Meter lang, 29,0 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 9,7 Meter und einen maximalen Tiefgang von 6,60 Meter. Sie ist mit 40.975 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 4.930 Tonnen.
Die Fähre verfügt auf den Decks 3 und 4 jeweils über ein Fahrzeugdeck. Im Schiff sind die beiden Decks über Rampen miteinander verbunden. Insgesamt stehen 1.030 Spurmeter für rollende Ladung zur Verfügung. Oberhalb der beiden Fahrzeugdecks befinden sich fünf Decks mit Einrichtungen für die Passagiere. Auf Deck 5, 8 und 9 sind die Passagierkabinen untergebracht. Insgesamt stehen 740 Kabinen mit 2.254 Betten zur Verfügung. Das Schiff wurde als Kreuzfahrtfähre konzipiert und verfügt auf Deck 6 und 7 über zahlreiche Restaurants, Bars und Pubs, Shops, eine Disco, eine Sauna und ein Kinderspielzimmer. Die Passagierkapazität des Schiffes ist mit 2500 Personen angegeben.
Das Schiff wird von vier Viertakt-Sechzehnzylinder-Dieselmotoren des Motorenherstellers Wärtsilä Typ 16V32 mit zusammen 26.240 kW Leistung (ca. 36.676 PS) angetrieben, die auf zwei Verstellpropeller wirken. Das Schiff ist mit zwei Bugstrahlrudern ausgestattet. Für die Stromerzeugung an Bord stehen mehrere von Dieselmotoren angetriebene Generatoren zur Verfügung. Der Rumpf des Schiffes ist eisverstärkt (Eisklasse 1A Super)
Foto: Ulrich Repp, ferriesworldwide.de