Autofähre
Closed
Niederlande – TESO: Den Helder – Texel Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 57
Die TESO-Fährverbindung von Den Helder nach Texel
Fotos zum Vergrößern anclicken
Foto: piet sinke via flickr, CC BY-NC-SA 2.0 Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.0 Generic
Die TESO (N.V. Texels Eigen Stoomboot Onderneming) betreibt Fähren für Passagiere und Kraftfahrzeuge zwischen dem nordholländischen Hafen Den Helder und der Insel Texel. Die Passage dauert circa 20 Minuten zwischen beiden Häfen. Derzeit sind zwei Schiffe im Einsatz, die “Texelstroom“ und die “Dokter Wagemaker“. Je nach Saison gibt es in jede Richtung stündliche oder halbstündliche Fahrten. Die erste Fähre ab Den Helder legt um 8:30 Uhr ab, das letzte Schiff fährt um 21:30 Uhr ab. Eine Fahrkarte für die Fähre zwischen Den Helder und Texel ist immer eine Hin- und Rückfahrkarte. Auf der Fähre von Texel zurück nach Den Helder gibt es keine Fahrkartenkontrolle mehr.
Das Fährschiff “Dokter Wagemaker”:
Die “Dokter Wagemaker” (IMO 9294070, MMSI 244030035, Rufzeichen PH5436 –
) wurde 2004 von der Damen Shipyards Group gebaut. Der Rumpf wurde auf der Damen Galati Shipyard in Rumänien gebaut. Im Januar/Februar 2005 wurde der Schiffsrumpf zur Fertigstellung und Endausrüstung zur ebenfalls zu Damen Shipyards gehörenden Koninklijke Schelde Groep in Vlissingen geschleppt. Das Schiff wurde im September 2005 zwischen DenHelder und ´t Horntje auf Texel in Dienst gestellt, nachdem die beiden Fähranleger angepaßt und verbreitert wurden.
Die “Dokter Wagemaker” ist 130,4 Meter lang, 22,7 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 7,18 Meter und einen maximalen Tiefgang von 4,40 Meter. Das Schiff verfügt über zwei Fahrzeugdecks mit jeweils 704 Spurmetern. Auf dem unteren Fahrzeugdeck stehen im mittleren Bereich fünf Pkw- bzw. vier Lkw-Fahrspuren zur Verfügung. Auf den Fahrzeugdecks ist Platz für etwa 300 Pkw. Auf den Lkw-Fahrspuren finden 30 Lkw Platz. Die Pkw-Kapazität verringert sich dann auf 200 Fahrzeuge. Die Fähre kann 1.750 Passagiere befördern. Die Zuladefähigkeit des Schiffes beträgt 1.840 Tonnen. Die Fahrzeugdecks sind über höhenverstellbare Rampen an Land erreichbar.
Oberhalb des Fahrzeugdecks befindet sich ein Deck mit den Einrichtungen für die Passagiere und einem Atrium mit einem Glasdach. Das Passagierdeck ist mit einem umlaufenden Promenadendeck versehen. Oberhalb des Passagierdecks befindet sich an beiden Enden jeweils ein darüber angeordnetes Ruderhaus.
Der Antrieb des Schiffes erfolgt dieselelektrisch durch vier elektrisch angetriebene Propellergondeln mit jeweils 1.800 kW Leistung. Für die Stromerzeugung stehen vier ABB-Generatoren zur Verfügung, die von vier Sechszylinder-Dieselmotoren des Herstellers Caterpillar (Typ: 3608 DI-TA) mit zusammen 11.440 kW (ca. 15.500 PS) Leistung angetrieben werden.
Das Schiff wird mit einem Vacuumsystem an den Liegeplätzen in den Fährhäfen festgemacht. Dabei halten Saugnäpfe das Schiff in Position. Da die Motoren dadurch am Anleger abgeschaltet werden können, wird Kraftstoff eingespart. Zudem wird die Zeit für das Ausbringen und Einholen der Festmacherleinen beim An- und Ablegemanöver eingespart. Foto: S. Scharrer, www.ferriesworldwide.de
Das Fährschiff “Texelstroom”: